CableCam mit BL-Gimbal

Santa Matze

Erfahrener Benutzer
danke, bin da bei meinem Metallbauer in guten Händen :)

Ihr müsst euch halt dann die Platte an eure Anforderungen anpassen. Ich liefere euch die Zeichnungen und SolidWorks Dateien - gerne auch in ein anderes Ausgabeformat konvertiert, wie ihr es halt verarbeiten könnt.
2 Tage müsst ihr euch noch gedulden...:p
 
Moin Jungs,

also ich brauch auch einen Adapter für den Ronin ;)
Gern bescheid sagen, wenn da was fertig wird.

AmpFlow, würde nun langsam wirklich mal einen bestellen, mag da vielleicht jemand mitbestellen?
 
Ich hab mal etwas gezeichnet mit Hilfe der Angaben von Said ;-).

So würde ich das Teil morgen mal anfragen... Ich denke aber das wir final noch mal die Maße von Santa abwarten sollten.

Schaut mal, hier meine Version:

Bildschirmfoto 2015-03-23 um 21.47.47.png
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,

lese hier hin und wieder interessiert mit (will mir aber keine CC bauen).

Evtl. helfen euch die Methoden aus der Strömungsrettung bei den Knoten! Bin selbst Strömungsretter und wir bauen hin und wieder Seilbrücken, die auch stark gespannt werden müssen. Ich suche euch morgen mal die Standardverfahren raus, mal schauen, was von den Dokumenten öffentlich ist, sonst werde ich beim nächsten mal selber Bilder machen! ;)

Bei uns kommen auch recht große Kräfte zusammen, alleine wenn ich mit knapp 110kg und 196cm in einer starken Strömung am Seil hänge, wirken dort enorme Kräfte! :p

Wir schlagen die Seile meist an Bäumen an und spannen mit Flaschenzügen.

Man kann Sicherungsautomaten nutzen, es klappt aber auch mit Karabiner und anderen Abseilgeräten... Gegriffen werden kann das Seil z.B. mit einer Prusik.

Wenn Interesse besteht, suche ich morgen mal in den Ausbildungsunterlagen! ;)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
Zuletzt bearbeitet:

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
Gerne! ;)

[OT]
kannst ja gerne jederzeit wieder einsteigen! ;) Aber DLRG ist, wenn man es richtig macht, sehr zeitaufwendig! Ich bin dieses Jahr noch kein einziges Mal zum Fliegen gekommen, ich opfere etwa 75% meiner Freizeit für die DLRG... Wenn man Abends ausgeht, trifft man sich meist auch mit seiner "zweiten Familie"... :p

Lohnt sich aber auch, jedes Kind, das später schwimmen kann, ist weniger am Gewässer gefährdet, die Dankbarkeit, die wir in Magdeburg 2013 erfahren haben, war überwältigend! Sobald man auch nur ein Leben durch sein Engagment retten konnte, sei es durch Prävention oder aktiv, weiß man, dass man jederzeit wieder bereit ist, so viel Zeit in die ehrenamtliche Arbeit in der DLRG zu stecken! :p
[/OT]

Nutzt ihr zum Anschlag eurer Seile meist Bäume oder auch andere Ankerpunkte? Bäume sind ideal, da man das Seil dort einfach mehrfach drum schlagen kann. Durch den hohen Reibungswert der Rinde in Kombination mit vielen Windungen ergibt sich ein stabiler Anschlagspunkt! Bitte aber auch auf den Baumschutz achten und ein geeignetes Tuch o.ä. unterlegen!

Beachtet bitte auch, dass ein mit Pig-Rig gespanntest Seil sehr hohe Kräfte aufbauen kann, prüft euer Seil vorher auf Beschädigungen, wenn das Seil reist und ihr getroffen werdet, kann das böse ausgehen! Dyneema Seile sind da nicht all zu sehr von betroffen, da die Dehnung sehr gering ist (es bauen sich trotzdem dhohe Kräfte auf)! Ein Statikseil wird sich in der Regel auch noch etwas dehnen, hier ist größere Vorsicht geboten! Richtig fatal kann es sein, wenn ein Pig-Rig nicht richtig angeschlagen wurde und euch Karabiner und/oder Rollen um die Ohren fliegen! Auch wenn es vielleicht übertrieben aussieht, tragt Handschuhe und zumindest eine Schutzbrille! Helm wäre zwar auch hilfreich, aber ich glaube fast, das wird keiner machen... :p

Würde mich über Rückmeldungen und Bilder eurer Anschlaglösungen (<= jetzt ist auch die NSA auf dieses Thema aufmerksaam geworden... :D) freuen! :)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 
Bin sogar am überlegen mir einen Kraftmesser zu besorgen um die Seilspannung kontrollieren zu können. Aber da fängt der Spass ab 500 Euro an 😕 angeschlagen wird bei mir meist an Bäumen aber auch mal an Flutlichtmasten ☺ dort aber ohne Schutz. Am Baum wird die 60mm Breite Schlinge plan am Baum angelegt und gespannt.

Gerade über die Selbstsicherung hab ich mir meine Gedanken gemacht. Denn bei den Zugkräften beschleunigt ein 800gr Schäkel dann ziemlich schnell. Deswegen der Kraftmesser ☺

Und [OT]
War eine schöne Zeit bei uns damals,bin dann aber mit 17 wieder ausgeschieden aus der DLRG.
[/OT]
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
Hi,

ja, sowas will man nicht abbekommen! Aber grade auch bei Flutlichtmasten, da werden dann ja auch mehrere Personen im Wirkradius rumstehen, oder? Man könnte die Gegenstände, die Gefährdet sind, zusätzlich mit einer Reepschnur sichern, 5-6mm sollten reichen, nicht auf Spannung, nur lose einbinden. Reißt dann ein Seil, wird die Kraft abgebaut und die Hardware wird von der Reepschnur gefangen. Zu diesem Zeitpunkt muss von der Reepschnur nur noch die kinetische Energie aufgefangen werden, aber nicht mehr gegen die zusätzliche Seilkraft arbeiten. Es kann also niemand von umherfliegenden Teilen getroffen werden! ;)

Am Flutlichtmasst könnte die knotenlose Methode ggf. nicht so gut halten, je nach Durchmesser der Masten (es werden Durchmesser >30cm empfohlen, damit die benötigte Reibung aufgebaut werden kann).

Pig-Rig bitte nur zum Spannen nutzen, anschließend das Arbeitsseil anschlagen und Pig-Rig entlasten, es ist nicht dazu geeignet, dauerhaft die Spannung zu halten! ;) Als Tip: Pigrig im entlasteten Zustand per Prusik am Arbeitsseil lassen, um ggf. nachspannen zu können oder auch, den Seilanschlag zu entlasten (beim Abbau z.B.).

Wenn es geht, das laufende Pig-Rig-Seil im 90° Winkel zum Arbeitsseil laufen lassen, so seid ihr weiter aus dem Gefahrenbereich! ;)

[OT]
Wiedereinsteiger werden gerne gesehen, wenn man in seiner OG Probleme hatte, kann manja auch einfach eine andere OG in der Nähe wählen, man ist da ja nicht dran gebunden! ;) Als ich angefangen habe, bin ich 25km zum Training gefahren, obwohl eine OG direkt in meinem Dorf war. Bot sich bei mir einfach an, weil ich da Leute kannte und oft in der Nähe arbeiten war... :p

Leider gibt es bei uns nicht den Bereich Luftrettung, das wäre echt noch die Krönung der Strömungs- & Luftrettung in der DLRG... :p
[/OT]

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

Santa Matze

Erfahrener Benutzer
So, ich will euch jetzt nicht länger auf die Folter spannen und meine Daten preis geben :)
Nachdem ich meine Platte bekommen habe stellte ich fest dass ich den Schwalbenschwanz-Winkel nicht 100% getroffen hab, was aber der Haltekraft keinerlei Abbruch tut. Auch sind die 6mm Schwalbenschwanz-Höhe gerade so ausreichend. Ich hab also die Zeichnungen nochmal komplett überarbeitet und etwas genauer designed.

Ich stelle euch wie angekündigt alle Dateien zur Verfügung. Ich habe alles mit Solid Works gezeichnet. Wenn Interesse besteht dann kann ich auch in andere Formate konvertieren. Müsst ihr halt Bescheid geben.
In diesem Dropbox-zip befinden sich alle Dateien.

Zur Erklärung möchte ich jedoch noch ein paar Worte sagen:
Die Platte ist so aufgebaut dass das Ronin von beiden Seiten her eingeschoben und arretiert werden kann. Dazu sind die beiden 6,5mm Durchgangslöcher da. In meiner Zeichnung sind diese rot eingefärbt. Die blauen, kleineren M4 Gewinde sind meine Befestigungen. Das kann sich ja dann jeder selbst anpassen wie er will. Die roten Löcher aber bitte nicht verändern, sonst passt am Ende nix mehr.
Hier mal ein paar Bilder der gezeichneten Platte:
Ronin-Befestigung-Baugruppe - Ansicht1.JPG Ronin-Befestigung-Baugruppe - Ansicht2.JPG Ronin-Befestigung-Baugruppe - Ansicht3.JPG Ronin-Befestigung-Baugruppe - Ansicht4.JPG Ronin-Befestigung-Baugruppe - Ansicht5.JPG

Der lange Schwalbenschwanz und die beiden kurzen Gegenstücke werden von unten geschraubt. Bei dem Schwalbenschwanz-Aufsatz des Klemmblockes ging ja nicht, von unten zu schrauben. Sieht halt nicht so schön aus aber wenn die Schrauben gut versenkt sind dann bleibt das Ronin auch nicht hängen.

Neben den Solid Works Dateien habe ich auch noch Zeichnungen der Einzelteile angefertigt, die ich auch als pdf konvertiert hab:
Ronin-Befestigung-Unterteil.jpg Ronin-Befestigung-Schwalbenschwanz-links.jpg Ronin-Befestigung-Klemmkeil-Unterteil.jpg Ronin-Befestigung-Baugruppe.jpg Ronin-Befesitungen-Schwalbenschwanz-rechts.jpg Ronin-Begestigung-Schwalbenschwanz-Klemmkeil.jpg

Jetzt kann jeder etwas rumspielen und vielleicht entstehen interessante Bauteile!
Wünsche allen viel Spaß beim Bauen

Grüße
Matthias
 

Anhänge

yang

Erfahrener Benutzer
ich bin jetzt echt noch am überlegen zwecks antrieb!
vielleicht könnt ihr ja mal ne meinung dazu abgeben...
ich schwanke aktuell zwischen den 2
Getriebe ist doof. Wenn Du also die Wahl hast, dann direct drive. Ich bleibe bei meiner Großen beim Getriebe, um mich nicht auf einen Motor festlegen zu müssen, sondern von 3s bis 6s alle Möglichkeiten zu haben.
 
Vielen Dank für die Daten der Ronin Befestigung von Santa! Gute Arbeit!

Meine aktuelle Version läuft super mit dem Zahnriemengetriebe..., möchte Sie aber trotzdem gerne abgeben und noch weiter zu "forschen". Bei Interesse gerne melden.
 
Ja, ist in Arbeit... Sollte bis spätestens Mitte nächste Woche alles vorliegen haben und werde dann hier eine Sammelbestellungsanfrage starten. Einteilige Bauweise, mit Klemmstein, Oberfläche schwarz eloxiert.

Bei Interesse gerne schon mal anmelden :).
 
FPV1

Banggood

Oben Unten