CableCam mit BL-Gimbal

Hallo zusammen,

hier noch mal der Ronin Mount in Bezug auf meine Ankündigung der Sammelbestellung.

Der Hauptkörper ist aus einem Stück gefertigt und weist an der Unterseite zwei Gewindebohrungen in 3/8" und einem Achsmaß von 25mm und eine in 1/4" mittig. Die Groben Abmaße betragen L/B/H 60x50x20mm. Gewicht ca. 130g.
Die Schraube in dem Klemmstein ist natürlich dabei und hat die Dimensionen M5x15 V2A.

Entgegen des hier zu sehenden Bildes ist der Mount kpl. in schwarz eloxiert. (Klemmstein hier in rot dargestellt zur besseren Illustration)

Ich kann euch das Teil hier für 100€ inkl. Versand anbieten, vorausgesetzt es kommt eine Bestellmenge von mindestens 5 Stück zusammen.

Alle weiteren Einzelheiten zur Bestellung und Abwicklung regeln wir bitte per Pn.

Ich hoffe das euch der Preis anspricht, da er mal eben 50% unter dem üblichen Verkaufspreis liegt und das Teil dann auch immerhin Made in Germany nach zu weisen hat ;-).

Ich warte auf eure Pn.

LG Benny

Bildschirmfoto 2015-03-28 um 11.50.36.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

so, ich hoffe ich habe das Thema nicht übersehen und fang somit ein neues an ;)

Für meine/eure Cable Cams sind entweder die GoPro oder meist eine DSLR im Einsatz.
Was nutzt ihr für die Bild-Übertragung? Um den Gimbal auch richtig zu schwenken etc.?

Für meine GoPro nutze ich dieses EQ: http://www.globe-flight.de/58-GHz-A-V-Equipment

Funktioniert nach erstem Test nicht mit der DSLR.

Habt ihr Ideen, wie ich halbwegs bezahlbar eine Übertragung, zur Hilfe von CC Geschwindigkeit/Gimbal Steuerung einer DSLR hinbekomme?

danke für tipps
 

Santa Matze

Erfahrener Benutzer
Dein Funksystem funktioniert auch mit der DSLR wunderbar. Ich verwende genau das Gleiche an der CableCam. Du musst halt nur deine Kamera entsprechend an den Sender ankoppeln. Falls du einen HDMI-Ausgang verwendest brauchst du noch einen HDMI-Konverter, der das digitale in ein analoges Signal konvertiert. Ich weiß nicht welche Kamera du verwendest aber ruf mal bei den Jungs von GF an, die helfen dir da gerne weiter.
 
Hey Santa,

danke für die flotte rückmeldung.
ich nutze die 7d/5diii, habe es wie bei der GoPro mit dem USB Kabel probiert.
Hat nicht geklappt?

Danke, dann weiß ich aber dass das Set funktioniert. Muss jetzt nur nochmal abchecken, wie ih das signal rausbekomme.
Denke was du sagst wird es sein (HDMI KONVERTER)
 
Zuletzt bearbeitet:

Santa Matze

Erfahrener Benutzer
die 5DMK3 hat einen HDMI Ausgang. Du brauchst also nur das entsprechende Kabel (ich empfehle ein Hyper-Thin-Cable um die Gegenkräfte des Kabels auf die Gimbalmotoren so gering wie möglich zu halten) und einen HDMI Konverter - z.B. den hier. Nur 5V ran, das gelbe Chinch-Kabel an deinen Sender und schon geht das. Wie es mit der 7D aussieht weiß ich nicht aber wahrscheinlich ähnlich.
 
Ach die nerven mich - ich warte ja genauso darauf. Den kaputten 600KV Motor von Ebay hab ich ja zurück geschickt. Leider hab ich unaufgefordert einen neuen bekommen statt einer Rückzahlung oder zumindest der Nachfrage wie wir in dem Fall verfahren. Gibts schon Testergebnisse wegen dem Umbau auf Sensored?
 

yang

Erfahrener Benutzer
Ja, aber keine guten. Zu viel übersprechen der Motorwicklungen auf die Hallsensoren. Keine Ahnung wie Klempnertommy da weitermachen wird, noch keine Chance gehabt zu reden.
 
@ Santa, habe mir jetzt den hdmi Converter bestellt. Jedoch deutlich billiger, bei amazon.
Dank dir für die Hilfe.

So langsam nimmt dank deiner und eurer Hilfe alles allmählich Form an.
Freu mich schon sehr auf den Zusammenbau, und wenn dann auch noch alles funktioniert... ;)

die 5DMK3 hat einen HDMI Ausgang. Du brauchst also nur das entsprechende Kabel (ich empfehle ein Hyper-Thin-Cable um die Gegenkräfte des Kabels auf die Gimbalmotoren so gering wie möglich zu halten) und einen HDMI Konverter - z.B. den hier. Nur 5V ran, das gelbe Chinch-Kabel an deinen Sender und schon geht das. Wie es mit der 7D aussieht weiß ich nicht aber wahrscheinlich ähnlich.
 
Cable Cam Sammelbestellung

Cable Cam Sammelbestellung


Hallo zusammen,

Während der Recherche über den Bau einer eigenen Cable Cam bin Ich auf das Projekt von
Yang (Werner Dähn) gestoßen und habe mich entschieden die große Variante zu bauen.
Beim Thema Elektronik bin ich sofort an meine Grenzen gestoßen und sehr froh hier so viel
Hilfe zu bekommen ! Anderer Seits gibt es Leute die nicht das Wissen bzw. die Möglichkeiten haben den Metall Part zu realisieren. Das brachte mich auf die Idee zu helfen und einen Bausatz anzubieten.


Gedacht habe ich mir das als eine Art Sammelbestellung.
Gibt es eine kleine Anzahl an Interessenten, kann ich die Alu Teile des Body, Drehteile für den Antrieb, Rollen, Schrauben usw. günstig Produzieren bzw. kaufen und an euch weiter geben.
Von einer Ausstattung mit Elektronik sehe ich ab da ich davon wie gesagt keine Ahnung habe und die Geschmäcker bzw. Anforderungen zu unterschiedlich sind.

Hier mal die Fakten:
Cable Cam identisch mit der von Yang(Werner Dähn)
http://wdaehn.blogspot.de/2013/11/a-different-perspective-filming-with.html


Alu Teile:
Alle Alu Teile des Body aus Aluminium, fix und fertig Entgratet und mit Gewinden versehen.
evtl. auf Wunsch gegen Aufpreis lackiert oder Pulverbeschichtet.
390€

Drehteile:
Alle Drehteile des Antriebsstranges aus Edelstahl
120€

Schrauben und Sonstiges:
Alle Schrauben
Rollen mit Kugellagern und Einstich für Seil (wahlweise d=6,10,12)
Zahnrädern und Antriebsriemen
Kugellager für Antriebswelle
100€

Enthalten ist also Alles zum Bau der Cable Cam bis auf die Elektronik !
Muss nur noch zusammen gebaut werden.

Am liebsten möchte ich natürlich alles Komplett verkaufen. Das erspart mir viel arbeit, gerade bei den Kleinteilen. Ich bin ja kein Schrauben Händler. :p Man kann aber über alles reden.


Ich möchte betonen dass ich mich mit Yang abgesprochen und sein OK bekommen habe.
Außerdem fertige ich das Alles zum Selbstkostenpreis ohne großen Aufschlag.
Ich habe kein Gewerbe und mache das hier nur mit dem Hintergedanken einer win-win Situtation.
Alle Infos findet Ihr auf der Website von Yang(siehe oben)

Wer also Interesse hat postet einfach mal was er den braucht.


mfg Elmar
 
Zuletzt bearbeitet:

yang

Erfahrener Benutzer
Hab' heue mal das Seil 30° Bergauf gespannt und mit dem Controller gespielt.

Aktuell kenn er drei Modi:

1. Passthrough: Eingangssignale werden einfach ausgegeben, keine Veränderung. In dem Fall setzt man die Cablecam in das Seil und sie rollt sofort herunter, bis an den Anschlag. Wenn man sie einschaltet rollt sie langsamer herunter (Drag Brake der ESC), in etwa mit schneller Schrittgeschwindigkeit. Man muss also ein wenig Schub nach oben geben um sie an der aktuellen Position zu halten. Sobald man den Steuerknüppel los lässt, rollt sie bergab. Unhandlich.

2. Limiter: Ist das gleiche wie oben, allerdings wird max. Beschleunigung, max Geschwindigkeit und die Endpositionen vom Regler kontrolliert. Da ich hier ja keine Geschwindigkeit vorgebe, messe ich einfach die tatsächliche Geschwindigkeit über das Sensorrad und wenn die z.B. zu hoch ist, dann verwende ich die Knüppelposition von vorhin als Maximum. Funktioniert ganz gut, muss mehr testen. Bei Steuerknüppel neutral rollt die CableCam natürlich herunter.

3. Absolut-Position: Das ist ja mein eigentliches Ziel, ich legen per Steuerknüppel die Zielposition fest und der PID Regler steuert die ESC so dass die Position angefahren wird. Wenn ich also die ganze Zeit ein wenig Gas gebe, erhöht sich die Zielposition ständig und der Wagen fährt mit konstanter Geschwindigkeit dem Punkt hinter her. Wenn ich hier am schrägen Seil den Steuerknüppel auf neutral gebe, dann bleibt die Zielposition immer an der gleichen Stelle und der PID Regler macht alles um diese Position zu halten.
Manchmal funktioniert das recht gut und er bleibt sehr schön stehe. Manchmal habe ich aber auch ein unangenehmes Verhalten, etwa dass der ganz schnell vor-zurück fährt sodass Vibrationen enstehen oder der Regelkreis hat einen zu große Differenz zwischen Soll-Ist-Position und mein Schutzmechanismus spricht an.

Ich muss hier also noch weiter arbeiten. Einerseits ist die erlaubte Soll-Ist-Abweichung zu eng, dieser Schutz springt zu schnell an. Außerdem war das Bremsen eine blöde Idee. Meine Logik ist, wann immer der Wagen zu schnell ist, gehe auf Neutral um zu bremsen. Da ist aber eine Reaktionszeit zwischen den beiden Phasen, ich werde den PID Regler jetzt einfach von Vorwärts bis Rückwärts Regeln lassen.
 

yang

Erfahrener Benutzer
Aktuell nur indem jemand das Seil in meinem Arbeitszimmer von schräg unten anch schräg oben spannt. :D
Ich dachte wenn ich draussen damit experimentiere, dann reicht Tablet und Bluetooth um das richtig einzustellen. Ich brauche aber auch den Computer um schnell eine neue Firmware einspielen zu können.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten