Daumen zerhackt - was lief falsch?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

satsepp

Erfahrener Benutzer
#43
Überigens veranlasst mich dein Unfall meine Vorgehensweise beim Helifliegen zu überdenken, ich handhabe das bisher so:
Stromversorgung auf dem Tisch anschließen, Empfänger+Stabi ist über einen Schalter getrennt!
Haube Drauf
Heli zum Startplatz tragen, das ESC (Jive 80HV) ist nicht scharf da es noch kein korrektes Signal erhalten hatte.
Heli abstellen und Schalter zum Empfänger einschalten, das ESC Initalisiert und der Heli ist nun scharf.
Fliegen
Nach dem Fliegen Schalter zum Empfänger aus, Leistung ist nach wie vor drann!
Hier ähnelt es nun deinem "Zustand", so trage ich den Heli zum Tisch und zwar am Zentralstück genommen, Haube runter, Akku ab.

Und genau da überlege ich nun den Heli künftig scharf zu lassen, die Haube will ich nicht auf der Wiese abmachen.
Sicherlich kann ich den 7kW Skorpion Motor beim Anlaufen die ersten 1-2 Sekunden noch aufhalten und den Regler zum abschalten bringen, was aber wenn der nun loslaufen würde und ich 2 Meter weg bin? dann kann ich auch nicht steuern weil der Empfänger (und das Stabi) ja aus sind :eek:

Ich werde mal drüber schlafen aber werde das vermutlich ändern müssen, zumindest den Part nach dem fliegen.

Sepp
 
#44
Also Laut: http://www.ebay.de/itm/G40AMS-AMAX-...Quadrocopter-Multicopter-SimonK-/231089664953 hat Der AMAX40A ein 3A Linear BEC!
Das heißt das ESC war immer Scharf nachdem es einmal eine korrekte Ansteuerung erhalten hatte, es reicht aus den lipo dazu angeschlossen zu haben.
Ob Du dann die +Leitung durchführst oder nicht ist Sekundär, es ist kein OPTO Regler!

Sepp
Hallo Sepp,

du musst auch richtig lesen!!! Weiter unter steht in Zeile 13 der Tabelle der Regler die es gibt:

GOLD AMS 40A KEIN BEC 2-4S
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
#45
Sorry, wenn ich auch nochmal blöd frage, aber es ist mir noch nicht alles klar...

- Es waren 4 Regler verbaut und deren Leistungseingänge waren bestromt.
- Die Elektroniken in den Reglern bekommen ihre Spannung aus einem integrierten Spannungsregler und nicht über den Empfänger, somit waren die auch unter Spannung
- Die Verbindungen von den Reglern zum Empfänger, also Massen + Signalleitungen waren angeschlossen, eine jeweils dritte Leitung (normalerweise die vom BEC) existiert nicht und ist somit auch nicht angeschlossen gewesen
- Der Empfänger selbst hat eine eigene Spannungsversorgung, diese war aber getrennt

Ist das soweit richtig?
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#46
Hallo Sepp,

du musst auch richtig lesen!!! Weiter unter steht in Zeile 13 der Tabelle der Regler die es gibt:

GOLD AMS 40A KEIN BEC 2-4S
Das ist doch auch ganz egal ob BEC oder nicht. Fakt ist: Du hast ein ungesichertes System. Die Regler bekommen alles mögliche mit - und in der Luft schwirren genug Störeinflüsse rum, die so einen offenen Regler Eingang verwirren können. Die heutige Technik (Naza, Failsafe) schaffen ja schon viel Sicherheit, wenn man seinen Sender abschaltet. - Zumindest so lange diese noch mit den Reglern verbunden sind. Denn dann ist der Befehl an den Regler klar: GAS --> 0! Umgehst du das aber passiert eben genau das. Klar, du hast deinen Sender nicht ausgeschaltet, aber das Ergebnis ist das gleiche und bei dir eben noch viel schlimmer. Es gibt keinen Input mehr, der GAS 0 sicherstellt.
Ich empfehle dir eine ganz normale Verkabelung durchzuführen und wenn das Probleme mit deinen Reglern und den Gaswegen machen sollte, dann schaffst du dir Regler an, die Qualitativ eben vernünftig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
#47
Sorry, wenn ich auch nochmal blöd frage, aber es ist mir noch nicht alles klar...

- Es waren 4 Regler verbaut und deren Leistungseingänge waren bestromt.
- Die Elektroniken in den Reglern bekommen ihre Spannung aus einem integrierten Spannungsregler und nicht über den Empfänger, somit waren die auch unter Spannung
- Die Verbindungen von den Reglern zum Empfänger, also Massen + Signalleitungen waren angeschlossen, eine jeweils dritte Leitung (normalerweise die vom BEC) existiert nicht und ist somit auch nicht angeschlossen gewesen
- Der Empfänger selbst hat eine eigene Spannungsversorgung, diese war aber getrennt

Ist das soweit richtig?
Das gesamte System war ohne Strom, lediglich der Hauptakku an den 4 Reglern angeschaltet. Der Empfänger mit System wird über Schalter (+ und -) vollkommen getrennt vom Hauptakku ( kein separater Akku). Und dies Hauptleitung/Hauptakku/Fahrtakku wollte ich trennen, aber dazu kam es nicht mehr. Die hat dann meine Frau getrennt, nachdem der Daumen platt war.
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#48
Dabei gibt es aber noch ein Problem, daß vielen nicht bekannt ist...
Ein Regler ohne BEC kann immer noch eine eigene Stromversorgung auf dem Board haben!
Ohne Stromversorgung befinden sich die FETs allerdings in einem undefinierten Schaltzustand!
Wenn man am Modell Hand anlegen will, auf jeden Fall vorher die Stromversorgung zu den Reglern trennen, oder die Props runter!

Gruß
mueckchen
 
#49
Das ist doch auch ganz egal ob BEC oder nicht. Fakt ist: Du hast ein ungesichertes System. Die Regler bekommen alles mögliche mit - und in der Luft schwirren genug Störeinflüsse rum, die so einen offenen Regler Eingang verwirren können. Die heutige Technik (Naza, Failsafe) schaffen ja schon viel Sicherheit, wenn man seinen Sender abschaltet. - Zumindest so lange diese noch mit den Reglern verbunden sind. Denn dann ist der Befehl an den Regler klar: GAS --> 0! Umgehst du das aber passiert eben genau das. Klar, du hast deinen Sender nicht ausgeschaltet, aber das Ergebnis ist das gleiche und bei dir eben noch viel schlimmer. Es gibt keinen Input mehr, der GAS 0 sicherstellt.
Lies nochmal. Es war nicht das NAZA was zum Zeitpunkt montiert wurde. Der Beitrag ist leider verschwunden hier???
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
#50
Das gesamte System war ohne Strom, lediglich der Hauptakku an den 4 Reglern angeschaltet. Der Empfänger mit System wird über Schalter (+ und -) vollkommen getrennt vom Hauptakku ( kein separater Akku). Und dies Hauptleitung/Hauptakku/Fahrtakku wollte ich trennen, aber dazu kam es nicht mehr. Die hat dann meine Frau getrennt, nachdem der Daumen platt war.
Ok, aber was ist mit:

- Die Elektroniken in den Reglern bekommen ihre Spannung aus einem integrierten Spannungsregler und nicht über den Empfänger, somit waren die auch unter Spannung
- Die Verbindungen von den Reglern zum Empfänger, also Massen + Signalleitungen waren angeschlossen, eine jeweils dritte Leitung (normalerweise die vom BEC) existiert nicht und ist somit auch nicht angeschlossen gewesen

Ein Servo hast du nicht zufällig irgendwo angeschlossen gehabt? Gimbal z.B.?
 

cemizm

Erfahrener Benutzer
#51
@MarenB
jo genau so hab ich es ebenfalls verstanden...

@fpvbachelor
erstmal mein Beileid und gute Besserung... Ist echt mies so was. Dennoch verstehe ich nicht warum du gleich alle so anpflaumst die deinen Aufbau nicht verstanden haben. Hier kann doch keiner was dafür was dir widerfahren ist und im Grunde möchte doch jeder einzelne hier mit Rat an deiner Seite stehen... Verstehe auch nicht was du mit diesem Thread erreichen möchtest?
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#52
Lies nochmal. Es war nicht das NAZA was zum Zeitpunkt montiert wurde. Der Beitrag ist leider verschwunden hier???
Das habe ich auch nie gesagt! (Lies du doch mal ;) )
Eigentlich bedarf es da keiner großen Diskussion: Regler mit Strom versorgt, kein Signal anliegen = Unberechenbar.
Hast du das verstanden? Wenn ja --> Gut, was gelernt, abhaken, nächste mal besser machen.
Wenn nicht --> eventuell auf Standmodelle umsteigen. Zur eigenen Sicherheit und vor allem der deiner Frau zur Liebe, die ja wohl offensichtlich in deiner Nähe war.
 
#53
Dabei gibt es aber noch ein Problem, daß vielen nicht bekannt ist...
Ein Regler ohne BEC kann immer noch eine eigene Stromversorgung auf dem Board haben!
Ohne Stromversorgung befinden sich die FETs allerdings in einem undefinierten Schaltzustand!
Wenn man am Modell Hand anlegen will, auf jeden Fall vorher die Stromversorgung zu den Reglern trennen, oder die Props runter!

Gruß
mueckchen
Dann kann ich nur jedem empfehlen, nie mehr einen Copter anzufassen!!! Und dann sollte mindestens jeder ZWEITE mindestens 2 Finger amputiert haben nach deiner Theorie. Das mit den ESCs wie Du es meinst war früher mal so bei den billigen schlechten! AMAX verkauft 100.000de von den Dingern ohne Probleme. Vielleicht war ja derjenige defekt. Ich habe ein NAZA nach dem Unfall montiert um zu sehen was das System hier macht wenn ich den gleichen Ablauf provoziere wie er war , mit allen erdenklichen STÖRQUELLEN.
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
#54
Lies nochmal. Es war nicht das NAZA was zum Zeitpunkt montiert wurde. Der Beitrag ist leider verschwunden hier???
Naja, das ist quasi irrelevant, sorry. Eine Naza, die nicht eingebaut ist, kann genauso wenig ausrichten (schützen), wie eine, die nicht bestromt ist. Denke, das wollte heckmic sagen. Deine Regler (offenbar mit bestromter Elektronik aus integrierter 5V-Versorgung) hing an einem "toten" und damit wirkungslosen Empfänger, welcher genausowenig wie eine FC für einen Failsafe hätte sorgen können (der ja an sich nicht mal nötig gewesen wäre, Sender war ja an).

Wenn du nicht zufällig über ein Servo den Empfänger mit Strom versorgt und in einen instabilen Zustand versetzt haben solltest, muss es also der undefinierte Zustand auf der Signalleitung zum Regler gewesen sein, der das Unheil auslöste.
 
#55
ok, aber was ist mit:

- die elektroniken in den reglern bekommen ihre spannung aus einem integrierten spannungsregler und nicht über den empfänger, somit waren die auch unter spannung
- die verbindungen von den reglern zum empfänger, also massen + signalleitungen waren angeschlossen, eine jeweils dritte leitung (normalerweise die vom bec) existiert nicht und ist somit auch nicht angeschlossen gewesen

ein servo hast du nicht zufällig irgendwo angeschlossen gehabt? Gimbal z.b.?
bevor ihr weiter spekuliert lest den bericht bitte von vorne an. Sonst bitte keine kommentare mehr weil die hier falsch sind!

Wegen DOPPELPOST werde ich nichts hier wiederholen. Sonst fliegt nachher alles raus hier von meinen WICHTIGEN URSPRÜNGLICHEN BEITRÄGEN ZU DIESEM THEMA!
 

heckmic

Erfahrener Benutzer
#56
Dann kann ich nur jedem empfehlen, nie mehr einen Copter anzufassen!!! Und dann sollte mindestens jeder ZWEITE mindestens 2 Finger amputiert haben nach deiner Theorie. Das mit den ESCs wie Du es meinst war früher mal so bei den billigen schlechten! AMAX verkauft 100.000de von den Dingern ohne Probleme. Vielleicht war ja derjenige defekt. Ich habe ein NAZA nach dem Unfall montiert um zu sehen was das System hier macht wenn ich den gleichen Ablauf provoziere wie er war , mit allen erdenklichen STÖRQUELLEN.
Eben nicht, denn die meisten halten sich an die einfachen Sicherheitsvorkehrungen und Verkabeln ihr Equipment weniger abenteuerlich.

Ich denke wir haben alle verstanden, das das Ergebnis deiner Verkabelung Regler sind, die mit Strom vom Flugakku versorgt werden, aber gleichzeitig nicht mit dem Emfpänger (Oder einem anderen Bauteil was GAS 0 sagt) verbunden sind.
Was da passieren kann sollte klar sein bzw. du hast es erfahren.

Ich bin jetzt raus hier, die weitere Diskussion ist da nur Zeitverschwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
#57
Eben nicht, denn die meisten halten sich an die einfachen Sicherheitsvorkehrungen und Verkabeln ihr Equipment weniger abenteuerlich.
Das sehe ich jeden Tag in meinen 2 Clubs. Ich habe insgesamt 4 Copter mit den Reglern im Einsatz und habe alle X mal eingeschaltet und ausgeschaltet und da ist nie was gewesen und es hat auch noch nie ein Regler gemuckt, geschweige 1er von 4 mit 1 Sekunde VOLLGAS reagiert und alleine wieder ausgegangen.
 
#59
Diejenigen die schon vor 2.4GHz Zeiten geflogen sind kennen das Problem von früher in anderer Art noch, wenn bei den alten 35MHz FM Anlagen oder gar vorher den 27MHz AM Anlagen mit PPM der Regler und damals eben auch der Empfänger unter Strom war dann konnte sonst was passieren, dank 2.4GHz gibt es das Problem das sich der Empfänger Störungen einfängt wenn der Sender nicht da ist kaum noch.

Trotzdem sollte man eben die Regler nicht ohne Gültiges Signal (1-2ms) oder mit "offenen" Eingang laufen lassen, da diese eben immer Strom haben sobald der Leistungsteil Strom hat, egal ob Regler mit oder Ohne BEC - das sagt nur aus ob der Regler zusätzlich zur eigenen Versorgung noch 5V für RX oder FC liefern kann.

Zusätzlich könnte es bei dir noch ein Problem sein das du sogar die Masse von Empfänger und Flightcontrol per Schalter trennst. Hast du die Regler nochmal per mit Masse an der Flightcontrol hängen oder hast hier nur den Weißen Signalpin verbunden? Wenn hier keine Masse mehr dranhängt dann hast FX und Empfänger komplett vom Potential des Akkus und Reglers getrennt, was dann noch eher zu undefinierten Zuständen am Reglereingang führen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten