Der ArduPlane Thread

herzjung

Erfahrener Benutzer
Hab den APM nun im Skymule drin. Alles läuft, morgen kann Probeflug sein. Nur die Servos reagieren ruckelnd auf die RC Befehle. Die Regelungsinputs vom APM verarbeiten sie ganz soft.
Was kann da los sein?

Grüße
Peter
 

herzjung

Erfahrener Benutzer
Fehler selbst gefunden. Ich hatte nur über BEC auf der Ausgangsseite 5V eingespeist - das reichte nicht. Jumper 1 gezogen. Zweites BEC und nun klappt alles.
Einfliegen war problemlos, die Autotuneparameter viel zu zahm. Auto, Loiter, RTL - klappt alles gut und hat mich schon gerettet, als einmal die Kamera ausfiel und ein anderes mal, als ich in den Wolken war.
Das von einigen beschriebene in den Sturzflug gehen bei RTL hatte ich übrigens auch: Wenn man deutlich über eingestellter RTL Höhe ist, schwingt der Flieger ein mal über. Das können schon ein paar Meter sein.... Also RTL Höhe sicher über Baumwipfel, bzw. Bodenhöhe.

Grüße
Peter

Grüße
Peter
 
Ich hab mal noch ein paar Verständnisfragen zu apm-plane.

TRIM_ARSPD_CM wird für die Zielgeschwindigkeit verwendet, wenn ich einen AirSpeed Sensor aktiviert habe. Wenn ich keinen Airspeed Sensor aktiviert habe wird TRIM_THROTTLE verwendet. Das gilt dann für RTL-Mode und allen anderen autonomen Flight Modes. Ist das richtig?

ALT_HOLD_RTL ist die Höhe in Meter die für RTL gilt. Wie verhält sich der Flieger wenn ich vor switch in RTL Mode auf einer größeren Höhe unterwegs war? Geht er direkt auf ALT_HOLD_RTL? Fliegt er erst auf der letzten Höhe zum Startpunkt zurück und sinkt dann langsam oder wie ist das geregelt?

Wäre super wenn ihr mich hier mal aufschlauen würdet.
 

Yups

Erfahrener Benutzer
ALT_HOLD_RTL ist die Höhe in Meter die für RTL gilt. Wie verhält sich der Flieger wenn ich vor switch in RTL Mode auf einer größeren Höhe unterwegs war? Geht er direkt auf ALT_HOLD_RTL? Fliegt er erst auf der letzten Höhe zum Startpunkt zurück und sinkt dann langsam oder wie ist das geregelt?
Normalerweise fliegt der Flieger zwischen beiden Punkten eine Gerade. Er interpoliert also die Höhe zwischen den zwei Punkten.
-> dadurch hast du die geringste Steig- bzw. Sinkrate.
 

Yups

Erfahrener Benutzer
Okay, danke! Hab ich das mit TRIM_ARSPD_CM und TRIM_THROTTLE richtig verstanden?
... wenn TRIM_ARSPD_CM die "Cruise" Geschwindigkeit im MissionPlanner ist, dann würde ich sagen ja. Die habe ich zum Beispiel bei mir auf 15m/s gestellt und der Flieger nutzt brav diese Geschwindigkeit in allen autonomen Flugmodi.
TRIM_THROTTLE steht bei mir auf 45%, das entspricht etwa der oben genannten Geschwindigkeit.

Ich denke du hast mit deiner Vermutung recht.
 

kuvera

Erfahrener Benutzer
Ist es beim APM Plane 3.2.0 noch immer so, dass der APM bei der Initialisierung ein "Calibrate Level" macht?
Hatte letzthin mal wieder den APM angeschlossen, als der flieger schräg auf dem Rasen lag, und hatte nachher dann den Eindruck, dass der Flieger immer auf eine Seite zieht (also schräg auf Level kalibriert war). Hab noch nicht APM 3.2.0 sondern die vorhergehende Version
 

Feivel

Erfahrener Benutzer
Soweit ich weiß gibt es da einen Parameter für, dass er das leveln nicht immer neu macht?!
Also auch schon bei den 2.5ern.
Hab mir leider nicht gemerkt wie der heißt. Hatte es hier im forum gelesen. Ich lege meinen einfach korrekt hin.

Edit : Mist könnte auch pxh gewesen sein. Such mal nach gyro calibration at startup
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich noch keinen Autopiloten hab habe, eine Basisfrage: reicht ein 7-Kanal Empfänger (MPX RX-7 light) aus für einen 4-Klappensegler (Querruder + Wölbklappen + V-Leitwerk + Motor = 7 Kanäle) + X2?

Sehe ich das richtig, daß ich damit keine Möglichkeit habe, per Funke zwischen manueller Steuerung und Autopilot umzuschalten, da alle Kanäle belegt sind?
Oder wäre es denkbar, eine ganz bestimmte Klappenstellung als Auslöser für den Autopiloten zu programmieren?
 
OK, aber dann fällt mein Schieberegler weg, den ich für Thermik oder Speedstellung der Wölb verwende!?
Vielleicht müßte ich ein Y-Kabel verwenden für die parallel laufenden Wölb.
Ich möchte den Segler auch mit eingebautem AP manuell ganz wie gewohnt fliegen können.

Gibt es überhaupt schon bestehenden Code für Quer, Wölb und V-LW oder "lernt" man das dem AP irgendwie?
 
Geht. Im normal Mode übernimmt die APM die Kanäle nur steuert diese nicht hinein.

Nur in den Auto,Fbwa/b Modes werden die Funktionen per Apm gesteuert.
In normal Mode ist die APM so gesehen ein einstellbares V-Kabel.
 

ChilloutNobody

Erfahrener Benutzer
Hallo Leute,

ich baue mir gerade einen Flieger zusammen mit dem HKPilot 2.7. Nach einigem rumprobieren läuft er bei mir mit dem Zubehör, wie GPS, Airspeedsensor....
Allerdings habe ich manchmal das Problem, wenn ich den APM an den Computer anschließen will, die Anzeige bekomme das er das Gerät nicht erkennen konnte.
Außerdem bekomme ich, wenn ich das Terminal öffnen möchte folgendes Problem.(Siehe Bild)

Vielleicht hat einer eine Idee woran das liegen könnte.

Gruß ChilloutNobody
 

Anhänge

ChilloutNobody

Erfahrener Benutzer
Wenn du das Problem mit dem "nicht erkennen am Computer" meinst.
- Wenn ich ihn verbinde dann taucht er im GeräteManager als unbekanntes Gerät auf mit dem Hinweis - Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschriebung-
damit kann ich dann aber nicht Verbinden. Hier muss ich ihn immer wieder neu anstecken bis es ihn als Arduino Mega erkennt.

Bei dem Problem mit dem Terminal -->
Da kann ich ihn Verbinden und da ist alles andere im MissionPlaner i.O., aber wie geschrieben --> im Terminal kommt nur so ein quatsch wie im Bild.

Gruß ChilloutNobody
 
FPV1

Banggood

Oben Unten