DJI NAZA Failsafe

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

dowoam

Erfahrener Benutzer
Hi,

ne, dass du doof bist hab ich auch nicht gemeint. Aber du wärst nicht der erste, dem das passiert. Vor lauter Schalter belegen und Mixer etc, das FailSave Menü übersehen/vergessen.
Hm, allerdings weiß och dann auch nicht weiter, weil die Naza ja genau die selben Signale bekommt wie wenndu den Schalter umlegst. Also sollte sie gefãlligst auch das selbe tun.

Gruß

Dirk
 

dowoam

Erfahrener Benutzer
Noch was. Ich glaube, ichhab hier mal die Einstellungen der DX8 für die Naza als Anhang an einen Post gesehen.
Vielleicht findest du die und versuchst die mal auf ein neues Modell zu importieren.
Und dann testen, obs damit geht. Denn die sind ja quasi erprobt.

Gruß

Dirk
 

Tommi64

ewiger Anfänger
kenn ich auch schon, Resultat gleich
Danke für den Hinweis, dass das Landen bei "Sender aus" nicht funktioniert, wenn ich am WE wieder zu Hause bin und das Wetter passt, werde ich es nochmal testen.
Mir ist es nicht aufgefallen, da ich den Sender beim Testen wieder einschalte, wenn er über der Home-Position steht, ich habe bisher immer bei mir im Garten getestet und da ist der Platz knapp.
 

dowoam

Erfahrener Benutzer
Hi,

also Grundsätzlich ist es doch völlig egal, ob du ausschaltest oder den Schalter benutzt. Vorausgesetzt alles ist richtig programmiert. Deshalb sag ich jetzt mal, dass ihr falsch programmiert habt, wenn sich der Copter beim Ausschalten anders verhält als beim Schalter. Testen kannst du das ja mit nem Servo auf dem Kanal. Servo dran, Schalter umlegen. Servo fährt in Position. Schalter zurück Anlage aus, Servo sollte das selbe tun. Wenn nicht liegt der Fehler wahrscheinlich nicht am System als solches, sondern am organischen Bestandteil des Systems. :)

Gruß

Dirk
 
Hi,

sondern am organischen Bestandteil des Systems. :)
Hallo Dirk, sehr lustig ausgedrückt, aber trifft nicht das Problem. Habe manchmal den Eindruck das die Posts nicht richig gelesen werden. Thomas hat nicht geschrieben das eine Landung nicht klappt, sondern nur, das er den Copter vor der Landung wieder auf die Steuerung übernimmt. Er schreibt auch das er dieses macht wenn der HomePoint erreicht ist, was ja im Prinzip Sinn und Zweck des DJI Naza ist.
Nochmal gaaaanz langsam zum mitdenken. Mein Copter macht alles richtig solange ich einen Schalter umlege und er macht auch alles richtig wenn ich die Steuerung ausschalte, zumindest auf dem DJI Assistenten. Das mit dem Schalter klappt auch live. Das mit Steuerung ausschalten klappt live nicht, er fliegt ja noch nicht mal zum Homepoint, er fliegt nur auf seine Sicherheitshöhe und bleibt dort am schweben. Muß also noch was anderes als eine "organische" Komponente im Spiel sein. Ich denke Programmieren kann ich und nen Preset Failsave habe ich auch bei anderen Fliegern und Helis erfolgreich durchgeführt. Also einfach zu sagen es liegt ein Programmierfehler vor, scheint mir dann doch zu einfach und nicht Zielführend. Die Frage ist doch eigentlich, warum fliegt der Copter auf seine Sicherheitshöhe und bricht dann offentsichtlich sein Programm ab ?
Ich sehe aber schon, das ich hier wohl der Einzigste mit dieser speziellen Schwierigkeit bin. Werde also selbst mal Versuche durchführen. Z.B. mit nem anderen AR8000 Empfänger. Das bringt vielleicht neue Erkenntnisse.

Gruß Thomas
P.S. ich habe auch schon Copter mit DJI Naza gesehen die nach der Landung nicht die Rotoren ausschalten wollen, selbst dann nicht wenn der Pilot die Steuerung wieder einschaltet und vermeintlich wieder die Kontrolle übernimmt. Um gleich vorzugreifen, auch wenn er kurz in den MAN Modi schaltet. Das müßen andere Fehlerquellen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

FireN

trägt sonst keine Brille!
Hmm evtl hast du auch ein Naza Montagsmodell der Variante "Am Sonntag haben die Mitarbeiter heftig gesoffen" erwischt...passiert alles mal.
 

Tommi64

ewiger Anfänger
@dowoam, beim Preset-Failsafe mit der DX8 werden die Schalter an der DX8 in die Position geschalten, was bei einem Verbindungsverlust passieren soll, das heißt, ich habe den Schalter auf Failsafe und binde dann den Empfänger an den Sender.
Zum Testen reicht eigentlich die Anzeige in der Software.

Den Fail-Safe über den Schalter habe ich schon mehrfach getestet, nur mit ausgeschaltetem Sender ist mir der Platz im Garten zu klein.
Wie gesagt, wenn ich am WE zu Hause bin und das Wetter mitspielt werde ich es mit ausgeschaltetem Sender mit dem 450er und dem 550er (Beide mit AR8000) probieren.

@wombatz, dass die Motoren nicht abzuschalten waren, das hatte ich auch schon zweimal, aber ich konnte es bisher noch nicht nachvollziehen und ich kann den Fehler einfach nicht provozieren.
 

dowoam

Erfahrener Benutzer
Hallo,

um das nochmal zu erleutern, was ich meine.
Schalter 6 (3 Wege) schaltet GPS/ATT/M (-100,0,+100) Nun z.B. Kanal 7 auf einen Schalter (2 Wege). Mit dem Schalter schaltest du dann per Mischer den 3 Wege Schalter auf FS. Also minus oder plus 50% beim Schalten und 0 bei Grundstellung.

So funktioniert dann das FS auch bis zum Boden.

So nun sagst du der Anlage, dass der Empfänger, bei Sendeverlust (FS) den Schlalter, also den Kanal 7 umlegt.

Also kommt, egal ob Schalter umgelegt, oder Eintritt FailSave, das absolut gleiche Signal beim Naza an. Wenn das gleiche Signal ankommt sollte die Naza auch das gleiche tun. Also ist entweder die Naza defekt, dann würde sie aber auch beim Schalter umlegen spinnen. Oder aber, es kommt ein anderes Signal an, welches die Naza veranlsst etwas anderes zu tun.

Ergo denke ich, das irgendwas anderes ankommt und somit etwas anderes im Sender/Empfänger passiert als wenn man den Schalter schaltet.

Gruß

Dirk
 

Ocelaris

Erfahrener Benutzer
Hy, hab da auch ne kurze Frage zum Failsaif...

Wie das mit dem Sender AUsschalten funtzt hab ich noch nicht probiert jedoch was er macht wenn ich meinen Schalter umlege und er somit auch auf Failsaif geht.

(Achtung: ich habe noch kein GPS montiert!)

Bei mir setzt er einfach genauso wie als wäre zu wenig storm da zur landung an.. also quasi er verliert einfach an höhe.. und sobald er am Boden auf kommt lasst er die Motoren auf der letzten stellung also die fahren ca. mit 40% gas schätz ich und schalten sich auch net aus.

Erst wenn ich aus dem Failsaif rausgehe und wieder im Attimodus bin kann ich die Motoren selber ausschalten..


Müsste er das nicht von selber machen im Notfall sobald er keine höhe mehr verliert?
 
Ergo denke ich, das irgendwas anderes ankommt und somit etwas anderes im Sender/Empfänger passiert als wenn man den Schalter schaltet.
Hallo Dirk,
jetzt hast Du's erfasst, genau da liegt mein Problem. Es scheint das auch andere div. Probleme mit dem Naza haben, scheint also nicht ganz 100%ig sicher zu sein. Das einzigste was ich bei meinen ganzen Tests positiv erflogen habe ist, der Copter ist niemals abgestürzt oder total auser Kontrolle geraten. Es wäre nun wo wir endlich einen gemeinsamen Nenner gefunden haben interessant herauszufinden ob das an Spektrum DX8, oder AR8000, oder an der Naza liegt. Für meinen Teil habe ich mal einen neuen Empfänger AR8000+ Satelit bestellt. Sollten dann die gleichen Schwierigkeiten auftauchen schätze ich es liegt dann entweder an der DX8 oder der Naza. Ich denke aber das die Naza eher weniger Probleme macht da ich diese Probleme noch nie in Zusammenhang mit Futaba oder Graupner gehört habe. Auch das es mit dem Schalter umlegen eher funktioniert spricht dann für den Fehler in der DX8. Vielleicht hat hier aber jemand gegenteilige Erfahrungen gemacht. Wäre nett wenn die sich mal melden würden.
Gruß Thomas
 
Müsste er das nicht von selber machen im Notfall sobald er keine höhe mehr verliert?
Zitat aus der Bedienungsanleitung:
Wurde der Fail-Safe Modus ausgelöst, deaktivieren sich die Motoren automatisch
nach der Landung, sofern das GPS-Modul angeschlossen ist. Ohne GPS-Modul ist die
automatische Abschaltung nicht in Funktion.


Hoffe das hilft weiter
Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe da noch eine Frage: mischt ihr beim Preset Failsave auf der DX8 eine Gaskurve dazu, so um 50% ?
Bisher hatte ich keine Gaskurve dazugemischt und mit dem Schalter in Failsave hat es ja geklappt. Der Copter hat dann eben die letzte Gaseinstellung vor dem abschalten genommen was ja korrekt sein sollte. Hat das einer schon mal ausprobiert ?
Gruß Thomas
 

mp1203

Nach oben ist noch Luft !
Hallo Thomas
Ich habe das so gemacht aber ich habe 52% Gasstellung eingestellt. So das wenn ich denn Sender ausschalte das der Copter leicht nach oben steigt .
 

Buma

Erfahrener Benutzer
Hallo
Wichtig ist nur das im Falle von FS der U Kanal ins Fail Safe geht alles andere ist egal.
Es spielt auch keine Rolle ob U nun über den Schalter ins FS springt oder durch Empfangsverlust

Gruß Friedhelm
 

mp1203

Nach oben ist noch Luft !
Just in Case
Mir ist aufgefallen wenn ich Failsave über den Schalter aktiviere dauert es 2-4 Sekunden bis der Copter auf 20 Meter steigt. Jetzt gehe davon das wenn ich hinter einem Hinderniss bin und der Funkkontakt wirklich mal abreist bleibt der Copter auf der Stelle stehen ( habe im Preset Failsave den GPS Mode aktiviert) und fängt an zu steigen !

Ob es Sinn macht ,keine Ahnung ?! Für mein Gewissen ist Okay :eek:
 

Buma

Erfahrener Benutzer
Hallo

Zitat aus der Bedienungsanleitung:
Wurde der Fail-Safe Modus ausgelöst, deaktivieren sich die Motoren automatisch
nach der Landung, sofern das GPS-Modul angeschlossen ist. Ohne GPS-Modul ist die
automatische Abschaltung nicht in Funktion.


Hoffe das hilft weiter
Gruß Thomas
Es gibt Anleitungen da steht was anderes kommt immer darauf an welche Anleitung und welche Softversion
die Naza hat


Siehe auch hier

Gruß Friedhelm
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten