DJI NAZA Failsafe

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

cappy

Erfahrener Benutzer
Just in Case
Mir ist aufgefallen wenn ich Failsave über den Schalter aktiviere dauert es 2-4 Sekunden bis der Copter auf 20 Meter steigt. Jetzt gehe davon das wenn ich hinter einem Hinderniss bin und der Funkkontakt wirklich mal abreist bleibt der Copter auf der Stelle stehen ( habe im Preset Failsave den GPS Mode aktiviert) und fängt an zu steigen !

Ob es Sinn macht ,keine Ahnung ?! Für mein Gewissen ist Okay :eek:
Und was macht er dann bis der Akku leer ist? Weiter steigen und dann irgendwann unkontrolliert runterknallen...ob das Sinn macht? Ich denke ein langsames Sinken sollte die bessere und logischere Einstellung für FS sein ;)
 

FireN

trägt sonst keine Brille!
Ich glaub ihr redet aneinander vorbei, sein copter steigt ja nur bis er endgültig im failsafe ist..
 

mp1203

Nach oben ist noch Luft !
Genau FireN so meine ich das.
Wie gesagt ob´s Sinn macht ?

Und wenn der Flugakku leer wird greift die Naza Akku Überwachung ein und der Copter fängt an zu landen . Das hat doch mit dem Failsave nichts zu tun oder ?
 

cappy

Erfahrener Benutzer
Ahso, ok, dann habe ich das falsch verstanden :)
 

Buma

Erfahrener Benutzer
Hallo

Ich glaub ihr redet aneinander vorbei, sein copter steigt ja nur bis er endgültig im failsafe ist..
Nein die Naza wartet bei FS 3 Sekunden kommt dann kein Signal steigt oder sinkt sie
je höhe in der sich gerade befindet.
Innerhalb dieser 3 Sekunden schwebt die Naza und nimmt keine Seuerbefehle an.
Wie schnell FS im Falle eines Funkausfall ausgelöst wird liegt am Sender und Empfänger
und kann je nach Anlage einstellt werden.
Bei Hott ist die Voreinstellung 0,75 Sekunden

Gruß Friedhelm
 

Buma

Erfahrener Benutzer
Hallo

Genau FireN so meine ich das.
Wie gesagt ob´s Sinn macht ?

Und wenn der Flugakku leer wird greift die Naza Akku Überwachung ein und der Copter fängt an zu landen . Das hat doch mit dem Failsave nichts zu tun oder ?
Ja aber nur wenn du das eingestellt hast.
Wenn du aber bei FS Go Home eingestellt hast fällt er halt runter wenn unterwegs der Akku platt ist.

Gruß Friedhelm
 

mp1203

Nach oben ist noch Luft !
So das ich das jetzt richtig verstehe
Ich habe einen dreistufen Schalter mit Manuel ATTI und GPS belegt dazu ein extra Schalter gemischt für Failsave. Die Akkuüberwachung läuft über Telemetrie der Funke und ist So eingestellt das wenn der Akkualarm kommt noch locker 2 Minuten Flugzeit drin sind . Ich denk das reicht für RTH. Also Wenn ich FPV fliege und weiter weg bin und der Akku alarm kommt lege ich den Schalter um und der Copter kommt zurück.

So was passiert wenn ich weg fliege und in 3 mtr Höhe in 200 mtr. Entfernung (nur als beispiel) reist der Funkkontakt ab ?
Ich bin davon ausgegangen das wenn in meinem Spektrum Empfänger AR 8000 Preset Failsave wirkt soll das Failsave alle Steuerbefehle auf Neutral und GPS bei leichtem steigen des Copter anschalten.

Der Copter bleibt also stehen und fängt an zu steigen . Nach 2-4 Sekunden wirkt das Failsave der Naza und er geht bis auf 20 Meter und kommt zurück und landet.

Habe Ich da ein Denkfehler drin ? Wenn ja sagt mir wo
 

Tommi64

ewiger Anfänger
Bei Failsafe bleibt der Kopter an der Stelle, an der das Failsafe ausgelöst wurde (egal ob Empfangsausfall oder Schalter) für 2-4s stehen und steigt dann auf 20m und kommt zurück.

@wombatz, komme leider dieses WE nicht zum Testen, hänge leider beruflich in Polen fest. Habe zwar meinen 450er mit, aber das Wetter spielt hier leider nicht mit.
 

mp1203

Nach oben ist noch Luft !
D.h Ich brauche in so einem Fall auch keine Gaskurve auf 50% im Empfänger Failsave zu programmieren .In dem moment wo der Funkkontakt weg ist ist sofort das Failsave der Naza aktiv.Und der Copter steigt auch nicht in den 2-4 Sekunden bis zum RTH ?
 

Tommi64

ewiger Anfänger
Nein, brauchst du nicht, sofort mit dem Failsafe übernimmt die NAZA und nach ca. 2-4s steigt der Kopter auf 20m, bzw. bleibt auf der aktuellen Höhe, wenn du über 20m bist.
 
Und sie macht alles alleine. Brauchst kein Gas oder sowas einstellen.

Ich habe mein FS so programmiert: Sobald Senderausfall ist, wird der RTh Schalter umgelegt.
Dann kommt sie mit Sicherheit zurück.
 
Da habe ich ja was losgetreten, aber die Diskussion zeigt mir das einige andere auch so ihre Probleme bzw. Schwierigkeiten haben. Da will ich gleich noch eine Frage nachlegen: soll ich im Preset Failsave auf der DX8 die "intellingente" Steuerung aktivieren, oder lieber weglassen, oder ist das egal ?
zweite Frage: beim Flame Wheel besser die 10 x 4 oder 8 x 4 Blätter benutzen ?
Habe das Flame Wheel gerade ganz frisch aufgebaut und die kleineren Blätter verbaut, im Stubenflug hats gut geklappt, der Jungfernflug draußen steht noch aus.
Gruß Thomas
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Da habe ich ja was losgetreten, aber die Diskussion zeigt mir das einige andere auch so ihre Probleme bzw. Schwierigkeiten haben. Da will ich gleich noch eine Frage nachlegen: soll ich im Preset Failsave auf der DX8 die "intellingente" Steuerung aktivieren, oder lieber weglassen, oder ist das egal ?
zweite Frage: beim Flame Wheel besser die 10 x 4 oder 8 x 4 Blätter benutzen ?
Habe das Flame Wheel gerade ganz frisch aufgebaut und die kleineren Blätter verbaut, im Stubenflug hats gut geklappt, der Jungfernflug draußen steht noch aus.
Gruß Thomas
zu 1: Preset Failsafe ist eine Funktion der Funke, bei der bestmmte Schalter oder Knüppelpositionen deines Senders im Empfänger abgespeichert werden. Ich weiß jetzt nicht, was du mit intelligenter Steuerung meinst, aber wenn du damit die Motorabschaltoption im Naza meinst: da das keine Funktion deiner Funke ist, kannst du auch keine Einstellungen im Preset Failsafe abspeichern.

zu 2: Über welchen Rahmen reden wir denn, einen F330, F450 oder F550? Motoren? Regler? Um solche Fragen gescheit beantworten zu können sind solche Basis Informationen mehr als hilfreich... Wenn es sich um eine Stockkombo eines F450 oder F550 handelt: tendetiell 10" an 3S bzw. 8" an 4S. Ich bin allerdings immer 10" an 4S geflogen, da geht es dann etwas zackiger zur Sache.
 

Altix

Erfahrener Benutzer
zu 1: unterstellt, du hast dein System so programmiert, wie es eigentlich gedacht ist, sprich Sender aus oder Schalter umlegen führen im Naza Assistenten dazu, dass der Flugmodus nach Failsafe wechselt, kannst du beim Rest abspeichern was du willst, es spielt keine Rolle. In dem Moment, in dem der Naza Flugmodus auf Failsafe gewechselt ist, werden weitere Empfängersignale auf allen anderen Kanälen ignoriert und das Naza spult sein eigenes Programm ab (langsam landen ohne GPS, RTH mit GPS sofern dies als Option so eingestellt wurde).

zu 2: fliegt sowohl mit 8" als auch mit 10". Spätestens mit Zuladung (dicker 4S, Landegestell, Kamera) bekommst du mit 8" Probleme, bzw. es leidet der Spaßfaktor. Deshalb die Empfehlung 10".
 

Der_Michel

Älterer Flugschüler
zweite Frage: beim Flame Wheel besser die 10 x 4 oder 8 x 4 Blätter benutzen ?
Hallo Thomas

welche 8*4 oder 10*4 willst Du nehmen? Die Original DJI 10*4 taugen in der ersten Version nicht viel. Es gibt Berichte, dass denen im Flug ohne Vorwarnung ein Blatt wegfliegt. Dann nimm lieber die neuen verstärkten oder Graupner e-props 10 Zoll (10*5).

Gruss Michael
 
Hallo Thomas

welche 8*4 oder 10*4 willst Du nehmen? Die Original DJI 10*4 taugen in der ersten Version nicht viel.
Hallo Micheal, habe im Moment nur die Original DJI 10x4. Was Du aber schreibst läst mich aufhorchen. Werde dann wohl bessere Blätter besorgen. Im Moment habe ich die 8x4 originalen drauf geschraubt aber noch keinen Testflug im Freien gemacht. Die Kamera und FPV-Ausrüstung hängt noch am Gaui330xs. Ich denke die größeren Blätter mache ich dann, wie von "Altix" empfohlen, drauf wenn ich alles umgebaut habe. Der Gaui ist dann wieder Spassfliegen und der F550 wird mein FPV Copter. Durch die vielen informationen hier bin ich ein ganzes Stück schlauer geworden und werde, so das Wetter nächstes Wochenende es zuläst, die F550 mal draußen testen. Habe dann auch einen neuen AR8000+Sat dran und werde sehen ob das Failsave dann auch bei ausschalten der Steuerung korrekt funktioniert. Das war ja mein eigentliches Hauptproblem.
Danke
Gruß Thomas
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Hallo Thomas

welche 8*4 oder 10*4 willst Du nehmen? Die Original DJI 10*4 taugen in der ersten Version nicht viel. Es gibt Berichte, dass denen im Flug ohne Vorwarnung ein Blatt wegfliegt. Dann nimm lieber die neuen verstärkten oder Graupner e-props 10 Zoll (10*5).

Gruss Michael
Da hast du unbedingt Recht, die alten 10" DJI Props taugen nur, um sie sofort in die Tonne zu hauen. Die 8" sind aber wohl OK, zumindest habe ich nie von Problemen gehört. Ich habe das nur vergessen, weil ich schon gar nicht mehr damit gerechnet habe, dass jemand die Dinger noch nutzt. Die Mängel sind ewig bekannt, und die meisten fliegen Graupner oder APC. Zu den neuen kann ich nichts sagen, aber nach der Erfahrung mit den Graupner Props käme ich noch nicht einmal auf die Idee, die DJIs erneut zu probieren.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten