Eagle Tree Vector - Vorankündigung

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Thint1

Erfahrener Benutzer
#22
Hi Benjamin,

dein problem beim guardian für das osdpro ist mir neu, zumindest sind meine guardians absolut kunstflugtauglich ... todesspirale darf nicht auftreten! ich würde dir empfehlen dass du den guardian zur überprüfung einschickst. die winterpause eignet sich gut dafür ;) unter umständen hat der gyrosensor eine macke die nicht immer sichtbar ist.

zum thema datenlogging und telemetrie: es sind ALLE sensoren "logbar" , auch die internen werte des guardian, und können nach dem flug ausgelesen werden. die daten werden über den telemetriekanal (video-seitenband) an die bodenstation übertragen. leider ist bei der testbeta der live-modus noch nicht auf alle neuen daten angepasst. ich konnte also nur aus den vom osdpro + elogger bekannten daten wählen.

cu Thomas
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#23
Hi Benjamin,
sorry ich habe eine frage von dir überlesen ...
das radaricon zeigt wie gewohnt die lage zum homepoint und die bewegungsrichtung. die anzeige des compasskurses kann auf 2 arten geschehen - als numerischer zahlenwert "Cou" (Course oderwas immer du für einen namen vergibst) und/oder als bewegliche kompassrose mit stehendem zeiger waagrecht im unteren bildrand.
beide anzeigen zugleich sind im "werksvideo" vom copterflug zu sehen (seite1).
cu Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

baro

Erfahrener Benutzer
#24
Hallo Thomas,

danke für die ausführliche Beantwortung! Wenn ich den Flieger senkrecht auf die Schnauze stelle, dann gehen die Querruder immer auf auf Vollauschlag und verharren dort auch wenn ich den Flieger dann auf der Schnauze drehe. Wenn er also in der Luft "stallt" und kurz in die Senkrechte geht dann gehts in Spiralform nach unten. Dieses Verhalten (Querruder auf Anschlag in der Senkrechten) lässt sich wunderbar reproduzieren. Ist dieses Verhalten abnormal?

Das Radaricon zeigt also die Bewegungsrichtung und der Kompass die Himmelsrichtung an. Wird für die "Home Direktion" dann auch der Kompass (in Kombination mit der GPS Position) gebraucht? Das wäre dann tatsächlich ein großer Vortschritt zum OSD Pro ...

Gruß
Benjamin

(ich bin dann auch durch mit meinen Fragen ... vorerst ;-) )
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#25
Hi Benjamin,
... i-wie habe ich dein testzenario nicht behirnt :) ich glaube das das erste mal "auf die schnauze stelle" nase senkrecht nach oben heisst.
ich war mal kurz im keller und habe das bei meinem maxi swift (ist zwar ein nuri, sollte aber gleich reagieren) versucht.
sobald ich die nase anhebe, gibt der guardian gegenruder auf tief. das geht bis vollausschlag wenn ich den flieger senkrecht halte. querruder kommt nur dazu wenn ich den flieger zusätzlich seitlich neige. ich würde wirklich ein support ticket aufmachen und den guardian einschicken ...

nein, da gibt es keine änderung zum bisherigen schema. radar zeigt die position und (ungefähre) flugrichtung aus der vogelsicht mit dem homepunkt in der mitte. der "home-pfeil" zeigt wie bisher in welche richtung du drehen musst. neu: und der kompass (numerisch/grahisch) zeigt den aktuellen kurs.
der grosse fortschriit mit dem mag-sensor ist, dass jetzt bei "stehenden" fluggeräten wie copter oder flieger bei gegenwind immer den richtigen kursvektor gemessen werden kann - was bisher mit nur gps nicht funktionierte.

cu Thomas
 

baro

Erfahrener Benutzer
#26
Hi Thomas,

mit "senkrecht auf die Schnauze stellen" meinte ich Schnauze nach unten ... aber das mit dem "stallen" war tatsächlich missverständlich denn während dessen steht der Flieger bekanntlich "auf dem Schwanz", also mit Nase nach oben - die Spirale gibts aber nach dem anschließenden Abkippen in die Senkrechte nach unten. Aber dennoch danke für den Gang in den Keller ;-) vielleicht bist du ja die Tage nochmal unten und kannst den Maxi kopfüber auf die Nase (Spitze) stellen. Mich würde schon dringend interessieren ob mein Guardian tatsächlich defekt ist auch wenn er derzeit lediglich in einem Quadrocopter missbraucht wird.

Grüße
Benjamin
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#27
Gibt es eigentlich einen ungefähren Termin wann es zu kaufen sein wird?

Grüße

Michael
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#29
Liest sich wirklich interessant, das Teil. Bei dem Umfang würde ich den Preis auf ca. 300$+ schätzen. Wenn es gut ist, ersetzt es ja quasi die NAZA für Multis und gibt dann noch ein Top-OSD dazu!
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#30
Hi,

wie gesagt, der preis ist noch nicht festgelegt ... und ich bin nur tester und habe keinen einblick in die marketing-strategie.
deshalb kein statement zu der obigen schätzung.

der vector kann sowohl für flächenflieger als auch für copter verwendet werden, deshalb ist ein vergleich mit der naza eigentlich nur für copter zulässig.
derzeit kann vector nicht ganz die naza ersetzen ... auto-land ist nicht realisiert, ebenso die gimbal-ansteuerung.
die übrigen sensor-gestützten multirotor flugmodi sind gleichwertig - zumindest im 2D-modus.
den 3D-modus kenne ich in dieser art nicht bei der naza, der lässt sich am besten mit einem paddelosen hubi oder dem angle-mode bei der multiwii vergleichen - man gibt den lagewinkel vor und dieser winkel wird gehalten.
ich persönlich finde kunstflug mit einem fpv-copter oder flächenflieger zwar nicht als primäres ziel, aber das basisprogramm war vom guardian2D/3D vorhanden und wurde deswegen übernommen.

cu Thomas
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#31
Ah, hab erst jetzt gelesen dass du so ein Teil in deinen Händen hast! :)

Um Multis auf den Zahn zu fühlen würde ich mich zur Verfügung stellen :D Bin bei Naza und OpenPilot zuhause^^

Das eben beides geht macht das Teil wirklich interessant! Gimbal-Steuerung braucht doch mit dem Aufkommen der BL-Gimbals fast keiner mehr! Return-to-home heisst dann, dass er zum Startpunkt fliegt aber dann nicht landet, oder wie? Das wäre ja zu verschmerzen. 3D-Modus hört sich auch sehr interessant an! Kunstflug mit dem Copter macht ne Menge spaß :D Es trauen sich halt nur die Wenigsten, da eben schnell was kaputt gehen kann und die Meisten mit der Stabilität der NAZA zufrieden sind...

Auf jeden Fall werde ich das Ding im Auge behalten, auch wenn ich eigentlich hoffe dass sich über die Wintermonate bei den Revo-Funktionen noch einiges tut...
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#32
Hi,

ich habe vor kurzer zeit die testreihe im flächenflieger abgeschlossen und den vector in den dji phantom übersiedelt.
schon mit den presets fühlt sich der copter ganz ähnlich wie mit naza an (wenn man das steuerverhalten so beschreiben kann) mit ein bisschen ´rumschrauben an den settings kann man im 2D modus alles zwischen "heissluftballon"und t-rex450 parametrieren; ich finde dass das ein weit grösserer bereich als bei der naza ist - allerdings hatte ich mit naza nur ganz wenig erfahrungen gesammelt.

mir als fpv-flieger (also kein fpv-filmer) ist die schnelligkeit/genauigkeit eines bl-gimbals eigentlich egal, wenn die flugcam halbwegs kompensiert wird ist das allemal besser als mit einer fixen cam ;) zusätzlich hat ein integriertes gimbal einen vorteil beim gewicht. deshalb finde ich eine gimbal-funktion in der flugsteuerung als gutes feature.

klar macht kunstflug mit dem copter spass, aber wenn ich das machen will dann baue ich dafür einen leichten los-copter auf anstelle den schwereren und mit teurem equipment versehenen fpv-copter zu vergewaltigen :)

cu Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#33
ich hätte noch eine Frage zum Spannungssensor. Hier gab es bisher den elogger. Ersetzt der Current Sensor den elogger oder ist dieser nur für die Stromversorgung des Vecotor + FPV zuständig und der elogger kann weiterhin eingebunden werden?

Grüße

Michael
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#34
Hi Michael,

der "Sensor" UND das OSD ersetzen den e-Logger.
der sensor misst strom und spannung des Akkus und die daraus im sensor erzeugten versorgungsspannungen für video (12 und 5V)
das OSD misst die RC-Versorgungsspannung, die Gyrowerte, den Barowert (die komponenten, die in´s osd integriert sind) und alle ans osd angeschlossenen komponenten (minimal GPS und Mag-sensor) wie rssi, pitot-rohr, temperatursensor, und was es sonst noch an sensoren von et gibt.
ein e-logger ist nicht mehr notwendig.
der logger-speicher ist in´s osd integriert und kann über das konfigurationsprogramm ausgelesen werden. ganz neu ist, dass schon innerhalb der et-benutzeroberfläche ein google-earth fenster den flugverlauf darstellt - trotzdem kann man wie bisher ein kml-file exportieren.

cu Thomas
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#37

iee168

Erfahrener Benutzer
#39
Ja, wenn das Teil sich in der Stabilität mit der naza messen kann müsste dji noch weiter an der Preisschraube drehen um attraktiv zu bleiben :)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten