EZ-Wifibroadcast, HD FPV in günstig und einfach

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Hab dein Image mal aufm Tisch getestet.

Also der Pi2 am Boden hat nun Stromprobleme. Ging vorher mit nem Handyladekabel. Jetzt seh ich das bunte Viereck. ;)

In der Groundstation wird er per GPIO und nem BEC gespeist, also nicht schlimm bisher.

Was ich aber bemerke: Das Bild ist "blockiger" als mit dem ersten Image. Latenz und co sind jedoch ok.
 

huege

Neuer Benutzer
Servus!
Bin neu hier und bin absolut beeindruckt was hier auf die Beine gestellt wird!
Einfach Image auf die Karten und- schwupps - läuft. Hammer.
Ein paar Fragen hätte ich noch:
- wie komme ich in den "rw" Modus, um Änderungen vorzunehmen?
- wie ist USB Tethering zu benutzen, bekomme keine Verbindung von Pi -> Handy (z.B. ping)? ifconfig zeigt kein usb-netzwerk-Interface, wie ich es von anderen Images kenne. /etc/network/interfaces scheint umgangen zu werden.
- benötigt die V2 Cam andere Parameter, denn im alten EZ-Image war die Quali noch gut (V2 mit "alter" V1 Firmware)?

Danke im Voraus für die Antworten!

Grüße,

Guido
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
ApoC:
Danke für's updaten des 1. Post, passt :)

Das mit dem blockigerem Bild liegt daran dass ich die Bitrate auf 4,5Mbit gesenkt, die Keyframerate von 6 auf 5 gesetzt und -ex fixedfps hinzugefügt habe. Wenn Du keine Probleme mit Latenz oder Aussetzern hast, kannst Du die Bitrate wieder bis auf ca. 5.5Mbit erhöhen.

Keyframerate kannst Du auch auf höhere Werte setzen für mehr Qualität, Nachteil ist aber dass Glitches dann länger sichtbar sind (bis wieder ein neuer Keyframe kommt). Bei 48fps und 5 keyframes also ca. 1/10s. Halt alles Abwägungssache.

Fixedfps brachte bei mir eine stabilere Latenz, ohne die Option verringert die Cam wohl manchmal die Framerate (z.B. wenn es zu Dunkel ist und sie nicht mehr genug Zeit zum belichten hat). Durch das mehr an Frames wird natürlich auch mehr Bitrate nötig.



huege:
"sudo su" um root zu werden und dann "rw" zum umschalten eingeben.

Tethering bzw. die IP Konfig hab ich mir noch nicht angeschaut, hatte nur den Treiber im Kernel wieder aktiviert. usb0 sollte aber da sein, das hatte ich geprüft. Hast du "ifconfig -a" gemacht?

Wegen der V2 Cam Qualität: War das drinnen? Bei mir ist die V2 cam ziemlich dunkel wenn ich sie auf "fixedfps" setze und nicht direktes helles Tageslicht herrscht. Irgendwas ist da anders als bei der V1. Mach mal "ex -fixedfps" wieder weg unter EXTRAPARAMS, dann sollte das wieder wie vorher sein. Ansonsten halt wie oben geschrieben die Sache mit der Bitrate und den Keyframes ...
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Was mich nun irritiert: Anfänglich War es ein funktionierendes System out of the Box. Jetzt wird es ein wenig kompliziert und man muss Einstellungen machen, um die gleichen Guten Ursprungseegebnisse zu bekommen. Besser wäre es m.E., wenn die Ursprungswerte der 1.1 eingestellt wären und stattdessen in der Datei erklärt würde, wie was anpassbar ist.
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
Brandtaucher:
Die Version 1.0 und 1.1 war meiner Meinung nach nicht 100% vernünftig. Hatte ja die Bitrate auf 5Mbit in den ersten Versionen, das war eigentlich zuviel ohne Übertakten bzw. ohne die Datendurchsatz-Erhöhung durch die AIFS/Backoff Geschichte. Befi's Original-Image hat z.B. nur 4Mbit eingestellt, mittlerweile ist mir auch klar warum ;)

Wie schon gesagt, auch wenn die 5Mbit bei Dir funktioniert haben, es konnte zu plötzlichen Latenzerhöhungen kommen und mir persönlich ist wichtig dass das mit Standard-Settings erstmal sauber läuft. Wenn man keine plötzlichen Szenenwechsel hat bzw. manchmal höher werdende Latenz nicht stört bzw. nicht zu Unfällen führen kann (grosser stabilisierter Kopter z.B.), kann man das ja ruhig etwas höher stellen.

Ganz ohne Einstellungen machen wird's leider nicht gehen. Sorry wenn ich nicht die "perfekten" Einstellungen mitliefere, bin selbst ja auch noch am rumprobieren ...


huege:
Ah gut, dann wurde es ja erkannt. Nee, Network-Manager und das Gedöns ist de-installiert. IP-Adresse holen müsste mit "pump -i usb0" gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Brauchst Dich nicht entschuldigen, bin Dir ja sehr dankbar für all Deine Mühen. Ich finde es nur schade, dass es jetzt so sehr ins Eingemachte geht, dassxes Anfänger ggf. abschreckt. Es war so schön unkompliziert ☺ Kann man nicht einfach angeben, welchen Pi man bei TX hat und dann wird das optimale Profil voreingestellt?
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
Brandtaucher: Über verschiedene Profile (zum ein/aus-kommentieren in der Konfig) werde ich mal nachdenken, das lässt sich ja schnell machen.
 

- AWUSH051NH und 052NH haben als TX auf 5Ghz nicht sauber funktioniert: Sendeleistung für Ralink Chipsätze wieder reduziert


Kann ich bestätigen, hatte gestern Abend lange gebraucht herauszufinden warum die Übertragung nicht funktioniert bis ich auf den AWUSH051NH am TX kam.
Mit dem neuen Image funktioniert es nun auf Anhieb, jedoch mit recht häufigen Aussetzern. Muss dies aber noch genauer testen.
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
Guten Abend alle zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, auf einfachem Wege die Sendeleistung der Karten "herunterzuschrauben" ? Die Frage hat folgenden Hintergrund: Ich habe mir nun einen Tracker gebaut, der sowohl 5.8 als auch2.4 Ghz kann. Der 2.4 Ghz Teil ist für Wifibroadcast reserviert. Hier habe ich 2 x AWUS036NHA im Einsatz, welche wenn ich das richtig sehe auch wenn Sie nur Empfangen auf höchste Leistung gestellt werden. Dies macht sich sehr deutlich im Stromverbrauch und auch in der Wärmentwicklung der Amplifier bemerkbar.

Da hier nur empfangen wird, möchte ich natürlich so wenig Strom wie möglich verbraten ......

Damit Ihr eine Idee von der ganzen Einheit habt, hänge ich mal ein paar Bilder an.

Viele Grüße

Jens
 

Anhänge

rodizio

Erfahrener Benutzer
Sendeleistung einstellen geht bis jetzt nur mit Ralink Karten, für Atheros ist das aber auch noch geplant.

BTW, warum die Highpower Karten als RX? Empfangen die besser mit dem LNA der in dem Amp davor ist? Hab das immer noch nicht getestet ...
 

Elyot

Erfahrener Benutzer
Ich hatte bei einem neuerlichen Indoor-Test (1.1 Image, 5,8GHz) am RX einen Alfa und einen CSL, am TX einen CSL. Der Alfa hatte laut Anzeige ca. 10 dB besseren Empfang. Distanz war wieder zwischen 5 und 15 m.
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
Sagen wir mal so: ich habe mit diesem Setup genau Null Probleme. Es funktioniert einfach und das auch auf sehr lange Reichweite. Daher -> never touch a running System. Ich werde dann mal sehen, dass ich die Leistung selber runtergeschraubt bekomme, bis es das vielleicht mal konfigurierbar gibt.

-> Ich wäre also stark für ein Optionsfile zu haben, um hier etwas dynamischer agieren zu können.

Viele Grüße

Jens
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
Probleme mit dem 1.2er Image

einen habe ich noch: ich habe heute das neue Image heruntergeladen und auch installiert.

Leider funktioniert es weder auf Sender noch auf Empfänger Seite. Ich habe es bisher noch nicht weiter debuggt (leider ist ja die serielle Schnittstelle dem OSD zum Opfer gefallen). Auf Empfänger Seite gibt es sogar eine Fehlermeldung -> siehe Bild im Anhang

Hardware: Sender -> Odroid-W, AWUS036NHA, Empfänger: Raspberry 2 + 2 x AWUS036NHA

Mit dem alten Image hatte ich keinerlei Probleme. Gibt es hierfür eine Erklärung ? Ach ja: das OSD habe ich in der Config auf "none" gesetzt. Ansonsten erstmal keinerlei Änderungen.

Viele Grüße

Jens
 

Anhänge

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten