F450 Zusammenbau - einige Fragen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

flatpro

Citius, altius, fortius
#61
Das must du ausmessen da gibt es keine feste Werte (leider ein nachteil bei verschiedenen Akkutypen)Wenn du die möglichkeit hast lieber per Telemetrie die Werte angeben /warnen lassen.
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#62
Ja, ich nutze die Walkera Devotion 8S (Devo 8S) Funke, die auch Akku-Telemetrie unterstützt.

Bei welcher Akkuspannung sollte man dann bei einem 4S 3200er in etwa landen bzw. eine Warnung ausgeben lassen, um den Lipo nicht zu gefährden?
 

iee168

Erfahrener Benutzer
#63
Eine LiPo-Zelle sollte nie unter 3,0V fallen, also lieber bei 3,2V Schluss machen. Bei einem 4S-Akku sind das also 4x3,2=12,8V. Die Warnung würde ich bei 3,4V pro Zelle einstellen, damit du noch nachhause kommst, sprich 13,6V. Vielleicht sind die Werte ein bisschen zu vorsichtig. Ich nutze allerdings den NAZA-Akkuwarner nicht mehr, sondern hänge direkt an den Balancer einen festen LiPo-Warner. Machen viele so.

Hier gibts übrigens eine ganz gute liPo-faq: http://forum.x-3d.de/bb/viewtopic.php?t=2021
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#64
Hm, also im Telemetrie-Menü meiner Devo 8S Funke habe ich da drei Optionen, die mir grad nicht allzuviel sagen:

Da steht:

SPANNUNGEN

Intern: 5V (Mögliche Optionen: SPERREN / AKTIV)

Aussen: V1 (Mögliche Optionen: SPERREN / AKTIV)

Aussen: V2 (Mögliche Optionen: SPERREN / AKTIV)


Wenn ich eine der Optionen auf AKTIV setze, kann ich wählen, ab welcher Spannung Alarm gegeben wird.

EDIT:
Bei Intern: 5V kann ich nur 3.6V bis max. 6.0V einstellen, bei Aussen:V1 und V2 deutlich höher (über 30V). Wo genau der Unterschied liegt, ist mir aber nicht so recht klar und das Handbuch ist da leider keine Hilfe.
 

Alveran

Erfahrener Benutzer
#65
servus

Ich schätze mal das der Interne Wert die Versorgung des Empfängers gemeint ist, der hat eine mindestspannung wo er Arbeiten kann, wenn du zb. einen Empfänger Akku hast kannst du so sichergehen das das Modell nicht einfach abhaut.

bei V1 und V2 schauts schon eher nach Akkuüberwachung aus, aber meines wissens brauchst du da noch ein "zwischenteil" um die Spannung zu messen.

ich würde mich aber jetzt nicht an der Funke aufhängen wegen der Akkuüberwachung.
wie iee168 schon geschrieben hat, stell die First Level Protection auf ca 14V und die Second Level auf die 13,6V.
gegebenen falls mal einen Extra Lipo Wächter kaufen und den Direkt am Balancerkabel anschliessen, mach ich auch so.

Ich würde dich nämlich gerne mal in der Luft sehen nach der PM Aktion auf RC-Line und den Threat hier ^^
 

Nevs

Erfahrener Benutzer
#66
Das bezieht sich rein auf den Empfänger. Du musst ein extra Telemetrie Modul zwischen. Akku und dji setzen wenn du die Akku Spannung vom LiPo auslesen willst.
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#67
TADAAAA - READY TO FLY :)

@Alveran - Ja, lang hat's gedauert, aber melde offiziell: die Chancen, mich endlich in der Luft zu sehen, stehen ab heute bei 99% :) Gerade Naza Setup abgeschlossen, scheint alles zu funktionieren, Quad ist einsatzbereit. Denke, das spätestens Sonntag dann der Erstflug ansteht, wobei mir iee168 dann zur Seite stehen wird, die Welt kann also beruhigt sein :)

Jetzt habe ich allerdings noch ein paar Fragen übrig:

1.) Flugmodusschalter & Failsafe
Wenn ich den Flugmodus-Schalter meiner Funke (hat drei Positionen) kippe, steht der Regler im Naza-Setup brav auf GPS, A oder M. Nur: wie man Failsafe aktiviert, verstehe ich nicht so ganz.

Stein schreibt in der Anleitung:
"Sie können eine Position ausserhalb von A und M als Failsave im Sender programmieren. Wenn Sie nun den Sender ausschalten, sollte der Schieber für die Umschaltung ausserhalb von A und M laufen und somit ist der Failsave Mode aktiviert. Der Multicopter landet dann automatisch. Testen Sie diesen Modus, indem Sie den Sender ausschalten. Der Schieber sollte dann in den Failsave Bereich gehen."
Das ist bei mir aber nicht der Fall. Wenn ich die Funke ausschalte, ändert sich gar nichts im Naza Setup :confused:


2.) Würde doch gerne den Naza Voltage Monitor nutzen, bis ich einen Lipo Warner dran habe -aber wie ermittle ich diesen ominösen LOSS-Wert für meinen Akku bzw. was trage ich am besten dort ein?


3.) Macht es Sinn, die Propellerkappen ebenfalls mit LocTite zu sichern (das blaue, mit dem man -angeblich- Schrauben auch wieder aufbekommt)?


Gruss,
Mike
 
#68
1: Failsafe musst du als Position im Empfänger speichern z.b. Kanal 5 auf -23% Y
Bzw einen 2. Schalter auf den 1. mischen so dass irgend ein Zustand entsteht der nicht Manu atti oder GPS ist.
Hätten wir hier schon 1000fach mit verschiedenen Funken (hier hilft die SuFu )

2. Loss ist abhängig von deinen Akkus
Bei 3 S stell mal 0,3 ein wenn er dann bei vollem Akku und Vollgas rot blinkt stell 0,6 ein USW.
(Schweben und mal kurz Vollgas geben wenn er dann beim steigen rot blinkt bricht der Akku ein )
Es sollen immer 3.2 V pro Zelle als untere Grenze angesehen werden also einen 3S nie unter 9,6V entladen

3. wenn du keine selbstsichernden Müttern verwendest auf jeden fall
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#69
Zu 1:
Also vom Prinzip her glaube ich es verstanden zu haben (Flugmodus = AUX2, Gear = AUX3, nun AUX3 auf AUX2 mischen, so das der Gearschalter dem Flugmodusschalter eine zusätzliche Stellung ermöglicht, die ausserhalb der drei normalen liegt, oder?)

Das Problem ist nur, das ich keine Ahnung habe, wie bzw. wo im Menü ich bei der Devo 8 zwei Kanäle zusammenmische -bin das ganze Menü schon rauf und runter. Kennt sich hier jemand vielleicht mit der Devo aus oder weiss, unter welchem Menüpunkt man das bei anderen Funken findet?

Zu2:
Ich habe ja nen 4S, also dann evtl. 0,5 bei Loss einstellen?
 
#70
Zu 1 fast richtig ;)
Kanal 5 liegt auf aux 2 und da beleibt er auch mit aux 3 machst du nichts ...

Du brauchst im Sender einen Mischer
Z.b. Mischer 1 von Kanal 5 auf Kanal 5 mit irgendwelchen Werten die verhindern das dein 3 Stufenschalter noch sauber die Flugzustände trifft denn alles was nicht sauber atti GPS oder Manu ist ist Failsafe ...
Vergiss auch nicht die Abspeicherung einer Failsafe Position im Empfänger das Failsafe auch dann funktioniert wenn es soll ;)

Bei 4 s würde ich zu erst mal 0,4 probieren als Loss und als untere Grenze 12,8 V mit Loss wäre das dann 13,2 für selbst landen
Aber das ist wirklich die unterste Grenze

Am besten misst du die Spannung am Akku direkt nach dem anstecken und kalibriert wenn nötig den Akku in der Software

Dann gehst du fliegen ca. 5 Minuten und schaust in der Software was der Akku jetzt noch hat und lädst ihn dann wieder voll
Dein Akku sollte nie unter 20% in normalem Betrieb kommen ...

Angenommen du hast 4s und 5000mah dann kannst du immer 4000mAh entnehmen ohne das der Akku Schaden nimmt
Also leere den Akku auf ca 1000 mAh restladung und gib dann diese Spannung als absolut untersten Wert zum landen an

Dann schafft dein Kopter es immer noch heimzukommen und zu landen ohne das ihm der Saft ausgeht ...

Die 1. warnschwelle stellst du auf ca 70% Entladung dann kannst du ganz gemütlich zurückkommen und landen .

Das Loss ist dazu da der naza mitzuteilen wie stark dein Akku unter Last einbricht
(Das ist abhängig vom Akku und der amperezahl die du aus ihm ziehst )

Nach ca 5 Flügen mit langsamen rantasten hast du raus wie du die Werte einstellen musst das dein Akku nicht zu leer wird und Schaden nimmt .
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#71
Ah, ok -mal sehen, ob ich das mit dem Mischen bei der Funke irgendwie hinbekomme.

Und könntest du mir einen (wirklich lauten) Lipowarner empfehlen? Bei Ebay gibt es massig, aber man weiss halt nicht, welche laut genug sind und auch wirklich taugen. Der freundliche Modellbaushop vor Ort verlangt 20 EUR dafür, gibt aber fairerweise zu, das er bezweifelt, das man den noch in 50m Entfernung hört :rolleyes:

Angeschlossen werden Lipowarner ja immer über den Balancer Port, oder?
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#73
Hab das mit dem Failsafe hinbekommen :) :) :)

Das ist mit der Devo 8 sogar super simpel!!

Da gibt es ein Menü namens FAILSAFE. Dort kann man für ALLE Kanäle einen bestimmten Wert einstellen, der automatisch gesetzt wird, sobald der Funkkontakt abbricht.

Da der Flugmodus-Schalter auf AUX2 ist, also im FAILSAFE Menü der Funke einfach AUX2 auf "Failsafe" stellen und den Wert daneben auf +45%. Schaltet man nun die Funke aus, springt der Schieberegler im Naza Setup automatisch auf das erste Failsafe Feld. Scheint also zu passen!

Standardmässig stehen im FAILSAFE Menü der Funke alle Kanäle auf HALT, werden also wohl einfach gehalten bei Funkabbruch. Landet die Naza dennoch bei Failsafe oder sollte ich bei der Funke sicherheitshalber noch einen niedrigen Wert für den Gashebel einstellen?
 
#74
Bei Gas brauchst du nichts einstellen da die naza dann übernimmt ...

Die Geschichte mit dem Mischer ist um Failsafe auf einem Schalter zu haben und das als RtH zu nutzen ohne die Funke auszuschalten ...

Hat die devo aber bestimmt auch ein Menü für ähnlich den MXen von graupner ....
Schau mal ins Handbuch unter freie Mischer da kannst du bestimmt einen 2 wegeschalter als Mischer verwenden und somit aus deinem 3 Stufenschalter einen 4-6 Stufenschalter mixen
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#75
Stimmt, hast recht -da gibt es ein MENÜ namens PROGRAMMIX. Damit hab ich's hinbekommen. Wenn ich jetzt den AILE D/R Schalter (bei mir auf AUX3 gelegt) kippe, springt es automatisch in den Failsafe, egal, wie der Flugmodusschalter gesetzt ist.

Somit kann ich Failsafe jetzt aktivieren, wenn a) der Funkkontakt abbricht oder b) ich einfach den AILE-Schalter umlege.


Falls noch andere Devo 8 Benutzer hier rumlungern:

Im Menü PROGRAMMIX:

PROGRAMMIX 1:

Von SPERREN AUF NORMAL. Dann erscheint ein weiteres Menü.

Einstellungen dort:

Master: AUX3 (AILE Schalter)
Slave: AUX2 (Flugmodusschalter)

Verstärkung:
Pos 0: +31% | 0%
Pos 1: 0% | 0%

Sonst dort nix ändern.


Danke dir Jörg ;)
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#76
Noch eine Frage zu den beiden Empfänger-Antennenkabeln: sollte man die einfach so hängen lassen, oder ggf. um einen der Arme wickeln?
 
#77
Irgendwo ´drumwickeln ist ungünstig.
Nahe der Elektronik (z.B. Motorregler, BEC) ist auch ungünstig.
Optimal ist es, wenn die Antennen im 90°-Winkel zueinander stehen.
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#78
Ja, dachte ich mir, hätte am liebsten auch eines der Kabel an einem Ausleger entlang geführt, aber wenn dort die Regler sitzen ist das ja dann auch wieder nicht optimal... gibt ja sonst keine Möglichkeit, oder? Wie hast du's gemacht?
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
#80
Hm, reicht es auch, nur die Spitzen der Kabel dann im 90° Winkel anbringen, der Rest ist ja eh isoliert und empfängt nicht -oder doch..?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten