Feiyu Tech G3

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
#21
Hallo Jörg,

ich habe noch die GoPro 960, die ist dicker als die Hero 3. An der Tarot habe ich eine ganze Zeit
versucht, auch nach Anleitung. Egal wie und in welche Richtung ich gedreht habe, ich habe die
Tarot noch nicht einmal in einen statischen Zustand versetzen können, an eine Ausgleichsfunktion
war da noch gar nicht zu denken. Nach zwei Abenden habe ich die Versuche eingestellt.
Das Martinez Gimbal hat im Prinzip funktioniert, nur gab es da beim Einschalten häufiger
ungünstige Konstellationen, wenn da das Gimbal nicht komplett ruhig steht oder die
Kameraposition sich leicht verstellte, initialisiert die Software erst gar nicht.
Wenn es lief, dann lief es, nur brauchte ich oft mehrere Anläufe.
Außerdem ist die Mechanik der Tarot und vom Gimbal mit Martinezboard
recht ungeschützt und die Kabel können abreißen, bei der FY G3 sind
mechanische Anschläge, die das verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
#22
Ich werde nächste Woche, wenn die FYG3 gekommen sind mal mit dem Tarot vergleichen und sehen welches wirklich besser ist.
Bin gespannt aber erhoffe mir mehr Stabilität vom FY weil die Motoren deutlich grösser sind und so auch bei mehr Wind besser funktionieren sollten. Eigentlich laufen die Tarot bei mir super aber besser geht immer...
Auch für FPV Flächenflieger dürfte das FY Gimbal wohl gehen, was bisher kein anderes Gimbal kann. Naja mal sehen. Ich werde Video posten.
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
#23
Ich bin auf Deine Erfahrungen gespannt. Ich glaube auch, dass die größeren (kräftigeren) Motoren der Grund dafür sind, dass es bei der FY G3 auch mit meiner älteren GoPro klappt. Ich werde auch mal versuchen meine Canon da dran zu bauen.
 

a_ro

Neuer Benutzer
#24
Ich habe auch das Fy G3 bestellt und möchte das an meinem Phantom mit GoPro Hero3 und FPV verwenden. Ich habe da noch so ein paar Fragen...
a) Wie wird die GoPro im Gimbal an meinen Fatshark Sender angeschlossen? Da habe ich bisher noch nirgends gesehen, wie das gelöst wurde.
b) Wie wird die Gimbalsteuerung an die NAZA angeschlossen um sie über den Transmitter zu steuern?
c) Wie löst man am besten die Stromversorgung des Gimbals? Einfach auch an das zusätzliche DIY-Stromkabel wo auch die Fatshark dranhängt klemmen?

Fragen über Fragen...
Im Dezember soll ja vom Hersteller auch eine Befestigungsmöglichkeit für den Phantom rauskommen. Da muss man sich aktuell ja noch was einfallen lassen um das Ding unter dem Kopter zu befestigen.
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
#25
Ich habe auch das Fy G3 bestellt und möchte das an meinem Phantom mit GoPro Hero3 und FPV verwenden. Ich habe da noch so ein paar Fragen...
a) Wie wird die GoPro im Gimbal an meinen Fatshark Sender angeschlossen? Da habe ich bisher noch nirgends gesehen, wie das gelöst wurde.
b) Wie wird die Gimbalsteuerung an die NAZA angeschlossen um sie über den Transmitter zu steuern?
c) Wie löst man am besten die Stromversorgung des Gimbals? Einfach auch an das zusätzliche DIY-Stromkabel wo auch die Fatshark dranhängt klemmen?

Fragen über Fragen...
Im Dezember soll ja vom Hersteller auch eine Befestigungsmöglichkeit für den Phantom rauskommen. Da muss man sich aktuell ja noch was einfallen lassen um das Ding unter dem Kopter zu befestigen.
a) Dafür brauchst Du ein Anschlußkabel von der GoPro zum FPV-Sender, ich kenne die Hero 3 leider nicht genau genug um Dir erschöpfend Auskunft geben zu können.
b) Das Gimbal wird für die Nickverstellung direkt an einen Kanal vom Sender angeschlossen, die NAZA bleibt außen vor.
c) Das Gimbal läuft mit Spannungen zwischen 7-17V, es ist also möglich direkt an den Flugakku zu gehen, sofern Du nicht über 4s Akkus gehst.
 
#26
Hi a_ro

Deine fragen werden in anderen Themegebieten ausführlich behandelt.
Aber ganz kurz:
Gib Deine Fragen genau so bei google ein und Du wirst fündig.
Zu 1: gibt ein Liveoutkabel. (Googlen!)
Zu 2: sehr ausführlich in anderen Freds beschrieben.
Zu 3: jupp - kannst Du so machen.


@ Naza-H : das Tarot gimbal ist haargenau auf die gopro3 abgestimmt. Mit jeder anderen Kamera wird man zwangsläufig Probleme haben. Mit der 960 kann es nicht klappen.

Kabel die abreißen!:???: Sorry - aber wie soll das denn gehen?

Im Moment sehe ich die einzig vernünftige Einsatzmöglichkeit für das Feiyugimbal bei einem Fixedwing. Dann kann der Horizontdrift ja auch was haben. :) Das Tarot kommt mit den Kräften Beschleunigung durch den Luftwiederstand nicht klar.

Na ja - ich warte mal ab, bis es kommt. Dann wird es bei mir wohl mit dem Alexmos oder Tarot Board zum Einsatz kommen - und eben 3-Achs. Ich werde berichten.

Gruß

Jörg
 

a_ro

Neuer Benutzer
#28
Danke für die schnellen Antworten! Jetzt sehe ich etwas klarer. Jetzt muss ich noch recherchieren, wie ich das Ding dann "direkt an einen Kanal vom Sender" anschliesse (ich habe aktuell den Stock DJI Transmitter), aber das sollte sich finden. Erstmal muss das Ding da sein ;-)
 

loops

Erfahrener Benutzer
#29
Ich habe heute mein FT G3 Gimbal erhalten und gleich zusammengebaut. Das Teil funktioniert "out of the Box". Der Winkel der Nick-Achse läßt sich problemlos über die RC steuern. Daß das Gimbal sich nicht über eine GUI konfigurieren läßt, hat Vor-und Nachteile. Wenn ich an den Aufwand denke, den ich bei der Konfiguration meines AM-Gimbals hatte, kann ich das verschmerzen. Einzig die Konfiguration des Drehbereichs der Nickachse vermisse ich. Diesen habe ich jetzt an der Fernbedienung eingestellt.
Erste "Trockenübungen" haben gute Ergebnisse gebracht.
Mein bisheriges Fazit: das Teil ist bezogen auf Preis/Leistung Verhältnis (Gesamtpreis inkl. Expressversand und Zoll: ~ 165 €) top.

Gruß Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
#30
Hallo zusammen,

ich hab meins auch heute bekommen. Hab n unboxing video gemacht. (kommt später online)

Das Gimbal scheint okay - was mich voll nervt ist die besch***ene China-Qualität. Die Gewinde am Haltering für die GoPro sind quasi nicht vorhanden. :( Musste ich den Ring vom Tarot nehmen. Ansonsten ist es ein cooles Kozept mit den Controllern, die in die Motorgehäuse verbaut sind.
Konnte noch nicht testen, habe aber so meine Befürchtungen, was die RC-Steuerbarkeit angeht. Beim Tarot kann man alles suuupersoft und lagsam einstellen. In meiner MX-20 bekomme ich das so nicht hin.

Ich werde berichten.

Gruß

Jörg
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
#31
Ich hatte meine FY G3 bereits am Empfänger angeschlossen und per Sender in der Nickrichtung verstellt. Es geht soft und langsam. Ob es suuupersoft :D im Vergleich zur Tarot ist, konnte ich mangels funktionierender Tarot nicht feststellen. Mal sehen, bald ist Weihnachten, evtl. investiere ich noch einmal in eine einfache Hero 3, dann sollte auch die Tarot funktionieren.

Gruß
Norbert
 

loops

Erfahrener Benutzer
#32
Also bei mir hat alles gepasst. Qualität IST ok. Ich nutze eine DS-16 und eine DX8. Bei beiden kann ich sowohl Drehbereichs als auch Drehgeschwindigkeit einstellen. Da ich jedoch unterschiedliche Gimbal-Controller nutze, muss ich jetzt für jeden Controller-Typ einen eigenen Kanal verwenden.

Hier noch ein Gewichtsvergleich
FY-G3 inkl. GoPro 3 BE+ und Adapter für Montage am Kopter: 265 gr
RC-Timer/AM-Controller/CamOne mit Adapter für Montage am Kopter: 450 gr

Gruß Achim
 
Zuletzt bearbeitet:

a_ro

Neuer Benutzer
#33
ich warte noch auf meins...
Bin ich richtig in der Annahme, dass ihr eure FY-G3s bisher nicht an einen Phantom verbaut habt?
Mich würde vor allem die Höhe interessieren, da ich dann noch mein Gestell erhöhen müsste und der Phantom dann nicht mehr in meinen Transportkoffer passt...
 
#34
Hi zusammen...
ich hatte immernoch keine Zeit das Gimbal unter den Copter zu hängen.
Aber sehe ich das richtig?!?! Die rollachse lässt sich nicht über die RC beeinflussen?!? Das ist ja voll beknackt! Beim Tarot kann man weigstens per RC noch gegenhalten, wenn die Achse wegdriftet.

Na ja mal gucken. Ich ahne allerdings Schreckliches! :-(

Gruß

Jörg
 
#35
So,

nach einem Test steht das Gimbal zum verkauf. Schade, aber ich kann es für meine Zwecke nicht benutzen.
Man kann nicht zwischen Stick- und Positionmode umschalten. Nur Positionmode ist verfügbar. Und dann der Hauptgrund, warum ich es wieder verkaufe: es läuft nicht ruhig genug los. Nicht soft, so wie das Tarot, sonder hart "los" und hart "stopp". Da kann man Expo reindrehen wie man will bringt nichts.

PN wers haben will. 130.- €. Nur im stand getestet, nie geflogen.

Gruß

Jörg
 

NAZA-H

Erfahrener Benutzer
#36
Das tut mir leid, dass das Gimbal nicht Deinen Ansprüchen genügt. Dass eine Umstellung zwischen Stick und Posimode derzeit nicht möglich ist war bekannt, es gibt schließlich h keine GUI für das Gimbal. Ob das jemals möglich sein wird ist ebenfalls ungewiss aber durchaus machbar. Für normale Anwendungen ist der Posimode ausreichend. Beim Tarot war Anfangs der Stickmode defaultmäßig aktiv und mußte per Schalter umgeschaltet werden. Zwischenzeitlich kann man den Defaultmodus aber auf Posimodus umstellen. Scheinbar gibt es doch mehr Anwender, die den Posimodus brauchen. Den sanften Lauf bei der FY G3 kann man auch über den Sender realisieren, meine Multiplex kann das.
 
#37
Hallo Naza-H,

ich habe bei meiner MX-20 kräftig Expo reingedreht, weil ich dachte damit bekomme ich das Ding soft zum Drehen. Fehlanzeige. Die kleinsten Ausschläge "spürt" die Gimbal-Elektronik nicht. Erst wenn ein bestimmter Schwellenwert überschritten ist, läuft es los - und zwar ruckartig. (langsam, aber eben ruckartig). Das ist mit Deiner Multiplex-Anlage auch nicht möglich - liegt an der Elektronik des Gimbals.
Schade, schade...:(

Gruß

Jörg
 
#38
Ich werde morgen mal den Hersteller fragen, ob er da nicht was machen kann. Kann ja nicht soo schwer sein, das zu verbessern denke ich. Morgen oder Freitag sollten auch die Gimbals bei mir eintreffen, wenn der Zoll die endlich freigibt.
 

loops

Erfahrener Benutzer
#40
Also bei mir dreht es sich sehr soft und nicht ruckartig (DS16+DX8). Ich habe aber ein anderes Problem: der Horizont (Roll-Achse) ist nicht korrekt: Minimale Schieflage. Da derzeit keine Möglichkeit besteht, das Teil zu kalibrierten, habe ich die Position der IMU auf der Rückseite der Kamerahalterung minimal geändert und mit Doppelklebeband fixiert. Jetzt passt der Horizont. Dieser Workaround kann nur eine Zwischenlösung sein. Ich hoffe auf eine GUI zur Konfiguration des Gimbal. Sonst bin ich zufrieden mit dem Teil.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten