Flieger von Opensurprice

Jujo

Erfahrener Benutzer
Hier das Video:

http://www.youtube.com/watch?v=bQMrc8fR_mA

Keine Sorge, ich bin dem starken Schaukeln schon auf der Spur und es wird behoben sein, bevor der erste Flieger ausgeliefert wird ;-) Wahrscheinlich muss nur der Schwerpunkt noch richtig erflogen werden...

Grüße Helmut
 
B

Benutzer1106

Gast
Noch weng kippelig. Kann das davon kommen, wenn der Schwerpunkt recht weit unter der Tragfläche liegt?
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
Ich habs auch gemerkt und werde mal testen. Der Schwerpunkt war noch sehr weit vorne bei den ersten beiden Flügen. Wenn er weiter hinten ist, hoffe ich dass es besser wird. Evtl. hab ich mich auch bei der Profilwahl vertan und ich muss die Fläche nochmal ändern.

Markus an den zu kleinen Ohren darf es eigentlich nicht liegen, sonst würde ja ein Flieger ohne V-Form einer Schiffsschaukel ähneln ;) In die Kurve geht er ja wunderbar rein und raus. Eher glaube ich noch, dass das Seitenruder einen Tick vergrößert werden müsste.

Ich lade gerade mal den Akku dann teste ich nochmal...

Grüße Helmut
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
Hi,

Ich möchte den Flieger noch dahin bringen, dass er ruhiger in der Luft liegt, da er ja als vorrangig als Kameraträger dienen soll...

Ich wollte gestern noch weitere Tests machen, aber der Wind war leider zu stark zum Fliegen. Sobald das Wetter besser ist werd ich euch weiter informieren.

Grüße Helmut
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
Hi,

leider noch nichts neues. Wetter war leider so, dass noch nicht mal ansatzweise an fliegen zu denken war. Außerdem bin ich bis nach beginn der Dunkelheit diese Woche und er Firma, von daher wird auch nicht viel.

Ich melde mich sobald es Neuigkeiten gibt.

Grüße Helmut
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
Hangwind hat gesagt.:
Kann es vielleicht sein das der Rumpf zu kurz ist so das die Hebelwirkung vom Leitwerk nicht reicht? MFG Hangwind
Hallo Markus,

nein der Rumpf ist sicher lang genug. Es sind wohl die stark geknickten Ohren die Probleme machen. Ich melde mich wenn es Neuigkeiten gibt.

Grüße Helmut
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
der-Frickler hat gesagt.:
Evtl doch mal einfache V-Form testen?
Ich werde erstmal eine Fläche ganz ohne V-Form und mit Querruder testen, dann sieht man ja was passiert ;-)

Ich habe bereits die Ohren gekürzt und einen Testflug gemacht, da hatte ich den Eindruck es ist schon besser geworden. Allerdings war der Wind da so böig, dass es noch kein brauchbarer Test war. Und das Wetter steht im Moment den weiteren Tests etwas im Wege ;-)

Grüße Helmut
 

flyfree

Neuer Benutzer
Hi Helmut,

habe den thread aufmerksam mitgelesen.

Ich habe auch schon einige Modelle selbst konstruiert, meistens Nuris oder FPV bzw. AP-Zweckmodelle, alle aus EPP (bisher aber nirgends "öffentlich" gemacht).

Jedem der selbst Modelle konstruiert, kann ich nur dieses super Simulationsprogramm basierend auf Strömungsmodellen ans Herz legen:

http://www.flz-vortex.de/flz_vortex.html

Nach ca. 4 Stunden Einarbeitung kann man damit umgehen - es spart aber weit mehr als diese 4 Stunden wieder ein :)

Wackelproblem:
Generell muß man unterscheiden zwischen dynamischer und statischer Stabilität (Beispiel Kreisel: dynamisch stabil, statisch nicht stabil. Oder der bekannte Besenstiel: auf dem Finger bewegt und austariert quasi dynamisch stabil, einfach auf eine Platte gestellt statisch instabil).

Auch ich habe diese Phänomen nicht verstanden und verstehe es bis heute nicht. Es ist höhere Physik, der normale Menschenverstand hilft dabei nicht.

Um auf das Modell zurückzukommen: statisch ist es mit dem sehr tiefen Schwerpunkt an einem Faden am Flügel im Schwerpunkt aufgehängt sehr stabil, nur im Fliegen dann nicht zwangsläufig, siehe dein Beispiel.

Stell dein Modell mal in FLZ Vortex rein, dann weißt Du mehr. Aus meinen Erfahrungswerten kann ich sagen, daß es zu 95% stimmt.

Spontan beim Betrachten deines Modells würde ich sagen, daß der Rumpf zu kurz und das Seitenleitwerk zu klein ist. Was für ein Profil verwendest Du?

Ich habe aus meinen ca. 6 Modellen folgende Punkte für ein ideales FPV bzw. AP-Flugzeug abgeleitet:

Profil ClarkY15 (einfachst zu bauen, fliegt immer und sehr langsam)
langer Rumpf
großes Verhältnis von ca. 1/4 von Spannweite zu Flügeltiefe (Funflyer-mäßig)
2 Mot Zuganordnung (es werden auch bei Fahrt Null bereits beide Querruder gut angeströmt)
normales Leitwerk
Landeklappen und Querruder

Einfach zu bauen und IDEAL für FPV geht imho leider nicht...

Ein Tip noch: stell doch mal Fotos von deinem Flieger bei rcnetwork rein und beschreibe das Wackeln - ich bin mir sicher, daß Du dort kompetente Antworten bekommst, da gibt es einige Cracks gegen die mein Wissen gegen Null geht ;-)

Viel Spaß beim weiteren Tüfteln!

P.S. Komme vielleicht demnächst auf Dich zu wegen Zuschnitten für ein neues Projekt
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
Hi,

danke für deine Antwort.

FLZ_Vortex benutze ich auch. Allerdings wüsste ich nicht wo ich da sehen kann, dass das Flugzeug ruhig liegt.

Der Rumpf ist im Verhältnis zum Flügel eigentlich eher sehr lang. (90cm Rumpf zu 1,3m Spannweite).

Ich verwende derzeit ein HQ3-13, ich könnte mir vorstellen, dass das mit der rauen Oberfläche von EPP ein Problem hat. Daher werde ich bei der nächsten Fläche nochmal etwas anderes probieren. (evtl. doch sowas wie ein NACA2412).

Jetzt wo die Feiertage vorbei sind, habe ich wieder mehr Zeit und Lust zum Bauen, da wird es bald weiter gehen.

Grüße Helmut

PS: Für eigene Projekte stehe ich immer gerne zur Verfügung
 

flyfree

Neuer Benutzer
Das Problem bei den von Dir verwendeten Profilen ist, daß wenn Du

a) die Hinterkante originalgetreu dünn schneidest, durch die mangelnde Festigkeit des EPP in dieser Stärke eine Verformung des Material im Flug und damit ein anderes Profil hast oder

b) die Hinterkante dick (2-4mm) schneidest auch ein anderes Profil bekommst.

Nach meiner Meinung steht die evtl. Verlängerung der Flugzeit um ein paar Minuten (ansonsten haben moderne Profile für unseren Zweck keine weiteren Vorteile) in keinem Verhältnis zum konstruktiven Aufwand. Durch unsere "Anbauteile" sind wir aerodynamisch sowieso jenseits von gut und böse:p:

ClarkY hat 2 Riesenvorteile für unsere Zwecke:

1. Die GERADE Flügelunterkante gibt automatisch den Anstellwinkel der Tragfläche vor, d.h. bei der Befestigung der Fläche auf einer geraden Rumpfoberseite kann man NICHTS falschmachen.

2. ClarkY ist extrem gutmütig was z.B. das Überziehverhalten angeht.
Und es fliegt gerade als aufgedicktes ClarkY15 seeeehr langsam und genau das wollen wir ja.
Ich kann nur bestätigen, was unser Fliegerkollege hier schreibt: http://www.aerodesign.de/profile/profile_n.htm
 
FPV1

Banggood

Oben Unten