FPV-Recht ab 2021?

Mayday

Expert somehow
#28
Modellflugzeuge fallen nicht unter die Maschinenrichtlinie. Wer hat Dir denn den Floh ins Ohr gesetzt?
Wo steht das denn? Gib bitte mal an, wo und wie das geregelt ist.
Wurfgleiter vielleicht nicht. Mag sein. dass man RC Segelflugzeuge auch so nicht sehen müsste... Weiß nicht. Aber durch Motorkraft betriebe/angetriebene Geräte = Maschinen.
 

QuadCrash

Erfahrener Benutzer
#29
Du hast doch die Behauptung mit der Maschinenrichtlinie aufgestellt ... Also bitte erkläre. "Weiß nicht." und Raten ist ein schlechter Stil.

Wenn wir über die Maschinenrichtline 2006/42/EG reden, dann sollte erst einmal klar sein, dass das eine Anweisung der EU an die Länder ist diese MRL in nationales Recht umzusetzen. In D ist die Umsetzung das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) welches neben der MRL auch weitere europäische Richtlinien für den Binnenmarkt in nationales Recht umsetzt. Auch in der 9. Produktsicherheitsverordnung wurden die Vorgaben der MRL umgesetzt.

Als gewerblicher Hersteller bist Du an diese Richtlinien gebunden, nicht aber als Privatmensch der seinen Flieger aufbaut.

Und weil Du einen Motor erwähnst ein Beispiel: wenn ein Fahrradhändler einem privaten Kunden einen Pedelec-Antrieb in das Rad einbaut, ist der Händler für den Umbau im Rahmen der Richtlinien verantwortlich. Baust Du Dir hingegen als Privatmensch den gleichen Motor ins eigene Rad ein ist die MRL völlig schnurz. Du musst hier nur die Dinge beachten, die ein Pedelec auszeichnen (25 km/h, max. Nenndauerleistung 250W, Unterstützung nur mit Treten).
 

Mayday

Expert somehow
#30
Unterstelle mir nicht „schlechten Stil“, wenn Du oben reinschmeißt, dass das nicht für den Selberbauer gilt, sondern sage gleich, wie es auszusehen hat!
Wo steht explizit, dass es nicht für Eigenbauten gilt, wenn, die Produkte selbst beschafft werden und diese nicht nachverfolgbar (jedes Teil für sich) CE gekennzeichnet sind? Werden Produkte gekauft und in Benutzung bgenommen, die selbst importiert wurden (Bangood, HK etc.), dann ist der Erbauer doch selbst für die Konformität als Inverkehrbringer verantwortlich. Keine Firma, kein Importeur. CE mal außen vor (gut Glauben, oder gekauft etc...).
Dann gibt nämlich keinen greifbaren gewerblichen Erbauer, es zählt die Erfahrung und Eigenverantwortung des privaten, nicht-kommerziellen Erbauers.
Wie Du siehst, es ist nicht mein Fachgebiet, richtig. Ich kann Dir aber mit größter Sicherheit sagen, dass, gerade beim Thema „Drohnen“, da u.a. in normgebenden Gruppen heiß über die Auslegung diskutiert wurde und wird. Außerdem ändert sich die Sichtweise schlagartig, wenn im Falle eines Schaden, wie auch immer er geartet sei, ein Schuldiger gesucht wird. Ein großer Versicherer der Szene hatte unterm Tisch mitgeteilt, dass in einigen Fällen eben genau deswegen nicht Schäden beglichen werden würden.
Und bei dem Rotz, der teils im Gerät verbaut wird... verständlich.
 

QuadCrash

Erfahrener Benutzer
#31
Hier hast Du §1 vom 9. ProdSV: § 1 9. ProdSV - Einzelnorm

Gleich der erste Satz schränkt schon auf gewerbliche Dinge ein:

(1) Diese Verordnung gilt für die Bereitstellung auf dem Markt und die Inbetriebnahme von folgenden neuen Produkten:
Ein großer Versicherer der Szene hatte unterm Tisch mitgeteilt,
Es gelten immer noch die jeweiligen Versicherungsbedingungen und nicht das was "unterm Tisch" mitgeteilt wurde.

Tut mir leid, dass so direkt sagen zu müssen, aber wenn man über diese Dinge diskutieren will, dann bitte vorher schlau machen und nicht irgendwelche Mutmaßungen in den Raum stellen.
 

Mayday

Expert somehow
#32
Die Versicherungsbedingungen gelten nicht, wenn nachgewiesen werden kann, dass beispielsweise nicht fachgerecht aufgebaut oder betrieben wird. Guck mal ins Kleingedruckte. Wenn das bei Deinem Anbieter anders aussieht, Glückwunsch. Das will ich nicht in Abrede stellen. Aber auch dazu kann ich leider mit Erfahrung dienen.
Aber ich bin kein Versicherungsspezialist. Und Du stellst bitte nicht in Frage, wo und wann was gesagt wurde, wenn Du nicht dabei warst. Die Versicherer indes pellen sich nämlich im Zweifelfall ein Ei darauf, wenn was schief geht, wenn es vermeidbar im jeglichen Sinne gewesen wäre (Vorsatzklauseln etc mal ausgenommen...). Auch dann, wenn Du fröhlich mit Deiner Rechtsschutzversicherung wedelst.

Zweitens ist genau Dein Auszug (1) Stein des Anstoßes und Grundlage von vielen Diskussionen. Es ist nämlich sehr wohl eine Frage der Auslegung. Denn die „wirtschaftlich Unternehmung“ ist ansonsten nicht umsetzbar, weil es nicht nur auf Beschaffung von Komponenten ansetzbar erscheint. Aber auch Du wirst das vielleicht dort noch herauslesen.
Tun andere ja auch. Ich kann jur dem folgen, was gesagt wird und dass sich die Gemüter darüber doch beträchtlich erhitzen.

Du hast Recht und ich sagte es oben: Es ist nicht mein Fachgebiet. Allerdings überschneiden sich Arbeitsgruppen. Und deshalb kann ich durchaus meinen Senf dazu geben. Sich in Recht und Sicherheit glauben heißt nicht, dass es im Zweifelsfall auch so ausgeht. Und das Eis ist in unserem Fall hier ziemlich dünn.
Darum geht es hier. Sich im Recht zu glauben hilft nur dummen Menschen und auch nur initial.
Und dazu möchtest Du Dich sicher nicht zählen. Oder?
Damit ist für mich dazu genug gesagt.




Fakt ist: Es zieht 2021 an. Dazu gibt es (s.o.) zumindest Graubereiche, die aber trotzdem wohl überlegt sein wollen.“Sicher“ ist nicht. Man kann sich aber absichern, soweit es eben geht. Ein Wo-fliege-ich ist sicher Grundlage (alleine in meiner Ecke gibt es mehrere Kollegen, die hier sicher nicht mehr fliegen werden, weil die Blödsinn gemacht haben. Auch aus Unwissenheit.). Dann die Frage, wie verhalte ich mich. Und letztlich, oder eigentlich zu Anfang: Wie und womit baue ich auf? Sind die Komponenten alleine wenigstens soweit ok, oder muss man wirklich das billigste Zeug haben? Weiß ich, was ich da tue?
 
Zuletzt bearbeitet:

QuadCrash

Erfahrener Benutzer
#33
Du siehst das durch Deine gewerbliche Tätigkeit leider etwas verzerrt ... aber egal.

Wenn Sach- oder gar Personenschäden auftreten ist immer der Teufel los. Das war vor 10 Jahren nicht anders und wird in 10 Jahren auch so sein. Egal in welchem Bereich. Ist somit nichts neues und man sollte im privaten Bereich schon so sorgfältig arbeiten/agieren, dass das möglichst nicht vorkommt.

Fakt ist, es wird in 2021 Änderungen geben. Fakt ist aber auch, dass man als sorgfältiger Modellbauer/-flieger schon aus Eigeninteresse an sauberer Arbeit interessiert ist und hier keinesfalls vorab in einen Panikmodus fallen muss.

Was irgendwelches Heinis mit ihren "Drohnen" verzapfen ist sicherlich nicht gut, aber man kann das Problem sicherlich auch so lösen, dass nicht ein ganzer Hobbyzweig in Verruf gerät. Und daran bist Du auch beteiligt, aber wohl eher aus finanziellen Interessen, worauf ein Großteil dieser Verordnungen, Richtlinien etc. ebenfalls basiert. Geld ist hier immer ein schlechter Ratgeber.

Was mich ein bisschen freut ist, dass die ganze, hauptsächlich von gewerblichen Anbietern / Kontrollinstanzen wie DFS forcierte, Drohnendiskussion in der Vergangenheit dafür gesorgt hat, dass es gewerbliche Anbieter von Dienstleistungen mit Drohnen nun mit selbstgemachten Vorurteilen leben müssen. Und diese Vorurteile werden sich noch lange halten, neue Verordnungen hin oder her.
 

Mayday

Expert somehow
#34
Ich verdiene aus mehreren Gründen schon länger kein Geld mehr mit kommerziellem UAV Bau (!). Bin aber trotzdem in dem Sektor. Nur so als Erklärung. Da ich trotzdem in dem Bereich manntragend und UAS/RPAS unterwegs bin, ist meine Sichtweise natürlich gefärbt- so wie jede andere hier auch.
In Verruf bringe ich mit meinen Sichtweisen und Reaktionen nichts. Den Mist hat sich die Sparte selbst eingebrockt. Also selbstinduziert.
Die vernünftigen Anbieter leben übrigens sehr gut mit den selbstgemachten Vorurteilen. Was mich wiederum daran stört ist, dass kleine Startups kaum vernünftige Chancen haben, sondern eben ein sehr hohes finanzielles Risiko haben oder/und in dem halbseidenen Bereich der Bastler unterwegs sind.

Ansonsten: 👍 Jau, so ist es. Die ganze Chose hier ist gar nicht soweit auseinander. Auch wenn die Standpunkte differieren.

Und jetzt habe ich Urlaub, gehe fliegen, verballere Sprit und gucke mir die Wolken von oben an.
 
#35
Und bei dem Rotz, der teils im Gerät verbaut wird... verständlich.
Wie handhabst du es denn? Welche Prüfungen machst du bei Inbetriebnahme und welche wiederkehrenden Prüfungen? Hast du Checklisten dazu? Ein paar Bilder deiner Modelle wären auch nicht schlecht.

Nicht falsch verstehen, aber es gibt nirgends so viele Dummschwätzer wie in den Modellbauforen. Wer es ernst meint, sollte seine Aussagen unterfüttern. Das ist heute ja zum Glück sehr einfach möglich. So ist von vorneherein klar, wer ernstzunehmen ist.
 

Mayday

Expert somehow
#36
Richtig, es gibt zu viele Dummschwätzer. Und eben die Kommentare eben jener Dummschwätzer anhand eines Fotos brauche ich nicht. Dass ich nur von Firmen mit ISO9001 kaufe, muss reichen.
Und ich muss mit Sicherheit mal gar nichts zeigen oder beweisen. Das habe ich hinter mir.
 
#37

LSG

Erfahrener Benutzer
#39
Schön dass wir in einem Punkt schon mal einig sind.

So etwa habe ich mir das gedacht. Kannst du mal eine Handvoll Hersteller in unserem Hobby nennen, die nach DIN/ISO9001 zertifiziert sind?
Nicht nur im Hobbybereich, auch viele Hersteller professioneller UAS bauen und betreiben diese Fluggeräte ohne jegliche Zertifizierung oder Zulassung. Diese Modellflugzeuge verkaufen sie dann als Hochtechnologie im 5-stelligen Bereich. Aber da gibt es dann einfach ein paar schöne Werbefilmchen, ein grünes Logo und dann fließen schon wieder die Millionen. Muss man eigentlich nur selbst so machen, auf legalem Wege kommt man nicht mehr zu Geld, da die Konkurrenz auf dem illegalen Wege einfach zu groß ist und damit doch noch durchkommt. Mal sehen, wie es dann nächstes Jahr wird. . Im Moment scheren sich die Hersteller noch nicht viel um die Zulassungen nach den neuen Regeln, da ja auch noch nicht klar ist, wie die Länder diese umsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

fchansa

Erfahrener Benutzer
#40
(Hute ab vor Eurem Hintergrundwissen) hier mal meine 2 Cent:
1.) Mich nervt eigentlich nur, dass sich die Regeln (für Modellflug und damit auch FPV) seit gefühlt 2-4 Jahren
permanent ändern (sollen) ohne dass irgendwann mal etwas "in Stein gemeisselt" wird und man sich darauf verlassen könnte.
2.) Gott sei Dank passiert in M/V alles 50 Jahre später, wenn man hier auf der Wiese im Nirgendwo abhebt interessiert das zum Glück
(noch) kaum jemanden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Erhaltene "Gefällt mir": Pixhai
FPV1

Banggood

Oben Unten