FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink von Befi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

action

Erfahrener Benutzer
Gute Idee das mit dem zweitem Pi :)

Das weiterleiten würde dann Sinn machen wenn mann sich weitere Sticks ersparen möchte, denn am zweiten Pi müsste ja sonst auch welche ran...

Ich würde sagen über crossover Kabel, das Signal vom ersten Pi in einer Pipe zum zweiten Pi weiterleiten
 

asdad

Neuer Benutzer
jup, wobei ich nicht sicher bin, ob man noch crossover Kable braucht, die meisten Geräte erkennen das ja mittlerweile selbst, der Vorteil wenn man das per AP macht ist halt ,dass man mehr als 2 Geráte verbinden kann, in meinem Fall kann man das Bild dann auf dem Notebook(Empfänger + AP über interne Wlan Karte) + Tablet (dann evtl an der Funke ) und dem Handy (als Videobrille) sehen. Wobei das mit der Video Brille noch nicht so geht wegen fehlendem Side by Side. Aber vll kommt da ja noch was in nächster Zukunft. Auf die Latenz scheint es jedenfalls kaum Auswirkungen zu haben, wie Moritz schon sagte.
 

meister

Erfahrener Benutzer
Hab noch en bissle mit rumgespielt und kann nun auch telemetrie-daten in den video-stream direkt mit einbinden.
allerdings bin ich mir noch nicht sicher ob ich die seriellen rohdaten übertragen soll oder lieber die auswertung schon im tx mache und nur die relevanten daten mit übertrage.

gerade beim multiwii protokoll ist ja normal ein rückkanal nötig um die daten erstmal anzufragen, daher müsste man in diesem fall sowieso was auf der tx seite einbauen.

Gruß,
Olli
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Sachen auf TX Seite zu verarbeiten halt ich weniger von, kostet alles Rechenleistung die wir nicht haben. Lieber auf RX Seite.

Leider läuft dein Programm bei mir immer noch nicht, selbst nach Linux Neuinstallation. Nicht dass du hier das mega OSD programmiertst, aber am Ende kann es keiner benutzen :S
 

meister

Erfahrener Benutzer
so ein wenig serial handschake kostet keine rechenleistung, das problem ist das es bei manchen FC's nicht anders geht um an die daten zu kommen.

wenn du mal die genauen ausgaben posten fürdest, könnte ich dir auch helfen beim aufsetzen von multigcs,
leider hab ich keine laufende ubuntu installation.

Gruß,
Olli
 

Drohne

Erfahrener Benutzer
Ich möchte auch meine Brille direkt ohne Konverter anschließen. Habe aber zur Zeit nicht genügend Pi's und Brillen, um die zu zerschießen. Mit dem Analog- Video ist immer vom Pi plus die Rede. Geht das auch beim Pi 2?
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Hatte ich ja schon gepostet was passiert wenn ich probiere multigcs zu starten. Öffnet sich kurz ein schwarzes Fenster und schließt wieder mit den Meldungen Segmention Fault (core dumped)

Code:
schalonsus@schalonsus:~/multigcs$ sudo gl-gcs
init GL
* GL-Screen BPP: 16
* aspect: 1.422200
schalonsus@schalonsus:~/multigcs$ sudo multigcs
init GL
* GL-Screen BPP: 16
* aspect: 1.422200
Segmentation fault (core dumped)
init GL
* GL-Screen BPP: 16
* aspect: 1.422200
Segmentation fault (core dumped)
init GL
* GL-Screen BPP: 16
* aspect: 1.422200
Segmentation fault (core dumped)
init GL
* GL-Screen BPP: 16
* aspect: 1.422200
Segmentation fault (core dumped)
init GL
^Cschalonsus@schalonsus:~/multigcs$
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer

Drohne

Erfahrener Benutzer
Danke für die Links. Genau so habe ich es jetzt angeschlossen. Kommt aber kein Signal an der Brille an. Muß eine Konfi angepasst werden oder erkennt der Pi den Anschluß selbst (offenbar nicht).
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Kann sein, dass du in der boot config was ändern musst. Habs selber aber noch nicht getestet... Apoc meinte zuletzte noch, dass es nicht geht, wenn HDMI dran ist.
 

meister

Erfahrener Benutzer
@Schalonsus

ok, dann kommt multigcs nicht mit deiner grafik-karte klar :(

normal sollte es dann so weiter gehen...

Code:
init GL
* GL-Screen BPP: 16
* aspect: 1.422200
* Vendor     : Intel Open Source Technology Center
* Renderer   : Mesa DRI Intel(R) Bay Trail 
* Version    : 3.0 Mesa 10.3.2
............
 

meister

Erfahrener Benutzer
geht ja um en laptop, beim rpi steht sowas:

Code:
init GL
gles: init sdl
gles: sdl get VideoInfo
gles: videoInfo: 1280x720
gles: init sdl ok
## 1280, 720 ##
gles: WinCreate ok
gles: CreateEGLContext ok
* Vendor     : Broadcom
* Renderer   : VideoCore IV HW
* Version    : OpenGL ES 2.0
leider hab ich mittlerweile so viel zeugs eingebaut das es selbst auf em RPI2 recht langsam geworden ist :(
Vielleicht geh ich da bei gelegenheit nochmal ran
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@meister: wenn ich das richtig verstehe, dann könnte es eventuell laufen, käme aber auf die Grafikkarte an, die im Laptop ist?

Ist denn irgendwie bekannt, welche damit laufen sollten?
Ich hätte eine eingebaute Intel HD Grafics 4000 und zusätzlich eine NVIDIA Gforce GTX 660M

Würde davon was gehen, oder ist das nur mit probieren raus zu bekommen?

Eine VBOX mit laufendem Kali-Linux hätte ich schon mal.
Und per Stick das Lubuntu von hier.
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
Guten Abend die Herren,

ich lese schon seit einiger Zeit mit und habe mir mittlerweile auch ein funktionierendes System gebaut. Ich selber fliege Quads mit dem Eageltree Vector. Dieser kann auch FrSky Telemetrie Daten ausgeben. Es wäre ein Traum diese über Wifibroadcast und GCS darstellen zu können und parallel noch auf einem zweiten Monitor ein HD Video zu sehen. Ich habe mir eben die GCS Sourcen heruntergeladen und compiliert. Bei mir wurden unter anderem die fonts und textures nicht nach /usr/share/multigcs kopiert. Nachdem ich dies händisch erledigt hatte, war es auch lauffähig. Hier stellt sich mir nun mangels Doku die Frage: wie kann ich denn nun das Video einblenden ? Ich kann zwischen vielen tollen Screens hin und herschalten, sehe aber nichts zu wifibroadcast RX.

Kann mich bitte jemand erleuchten?

An alle Mitwirkenden: ein wirklich tolles projekt :)

Viele Grüße

Jens
 

meister

Erfahrener Benutzer
hi,

um die wifibroadcast features im multigcs nutzen zu können solltest du am besten folgenden befehl nutzen:

Code:
make -f Makefile.gl-sdl.fpv-hd clean all install
und durch das install am ende sollte auch alle dateien an die richtige stelle mit kopiert werden.

Default-Channel ist im moment 13, das kann man aber im setup-file und mittlerweile auch im HUD ändern.


Gruß,
Olli

@ just_different glaub in einer vbox wird es schwierig werden das wifibroadcast zum laufen zu bringen, ansonsten sollten eigentlich die meisten grafik-karten laufen, wenn die passenden treiber richtig installiert sind, gibt aber leider auch ausnahmen.
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
Hallo Olli,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das automatische installieren der Files funktioniert aber trotzdem nicht (ich compile als root -> daher sollte es kein Rechteproblem sein). Hier die letzten Zeilen:

mkdir -p /usr/share/man/man1/
cat data/man.1 | gzip -9 > /usr/share/man/man1/multigcs.1.gz
mkdir -p /usr/share/doc/multigcs/
cp -a README /usr/share/doc/multigcs/README
cp -a copyright /usr/share/doc/multigcs/copyright
cp -a GPLv3.txt /usr/share/doc/multigcs/GPLv3.txt
cp -a multigcs.html /usr/share/doc/multigcs/multigcs.html
test -e .git && git log | gzip -9 > /usr/share/doc/multigcs/changelog.gz
make: *** [install] Fehler 1

Irgendwas geht da schief.

Für alle die es auch versuchen wollen:

apt-get install libpcap-dev

ist unter Ubuntu 14.04 noch nötig, ansonsten fehlt die pcap.h !

Viele Grüße

Jens
 

meister

Erfahrener Benutzer
danke für den hinweis mit der pcap.h, hab die abhängigkeit mit in die readme aufgenommen.

Das mit dem install ist echt komisch, hab ein || true mal hinter die 2 zeilen gesetzt, hoffe das hilft.

achso, um das bild im HUD zu sehen muss man auf das VID unten links clicken, danach kann es paar sekunden dauern bis das bild kommt und ein paas sek. bis das delay 'weg' ist, der muss erstmal den buffer abarbeiten.


Funktioniert es denn nun bei dir ?


EDIT: kanns sein das bei dir das verzeichnis .git fehlt ?, dann bricht er bei install ab, habs aber nun korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten