Fräse selber bauen - Fragen, Fragen, Fragen

#21
Hallo Karl,
danke für die schnelle Antwort.
Klar mache ich mir Gedanken - und nicht wenige :D - aber das ist jede Menge Input und es gibt viele, viele Lösungen.

Einsenken ohne Fräse dürfte Schwierig werden und drehen entfällt wegen der Abmessungen auch.
Hatte ich deswegen immer verworfen.

Bliebe also nur unterlegen. Was würdest Du hierzu vorschlagen: Alu-Flachstange, St37 Flachstange, oder, oder, oder?

Gruß,
Frank
 
#22
2mm Alu-Blech. Irgendwas Mangan-/Magnesium-legiertes (kein Reinalu) - nur plan sollte es sein...


...achja - nochwas: Du hast da gigantische Z-Wege geplant. Da kriegst massive Probleme mit Verwindungen an mehreren Stellen. Mach die Hebel möglichst kurz. Nur so funktioniert das bei der "Kleinen" - die Konstruktion ist ja sehr ähnlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
#23
KarlG: - nur plan sollte es sein...
und da sind wir wieder bei einem meiner Hauptprobleme: ich habe noch keine Fräse :(
Ist eine Standard-Flachstange wie z.B. diese hier http://www.wilmsmetall.de/?page=bin/productview&data=NjchZDY= plan genug, um darauf eine Linearführung zu montieren?

Würde es für die Planheit etwas nutzen, einen Bogen feines Schleifpapier auf eine sehr ebene Fläche (z.B. Glasplatte, Reststück Marmorfensterbank, o.ä.) zu kleben und die Flachstange auf dieser ebenen Fläche zu bearbeiten?

Nimmt man die Flachstange in der gleichen Breite wie die Schiene, oder lieber etwas breiter?

Gruß,
Frank
 
#24
Leg doch unter den Wagen unter. Brauchst nur ein Plättchen 105x48x2 - eigentlich noch weniger, denn die Auflage ist meist kürzer: 80x48 bei den langen 25er CPC-Wagen.

Beitrag zum Blech: http://fpv-community.de/showthread.php?42929-Aluminium-Blech-Wo-kaufen-welche-Legierung-AlMgSi1

Ist eine Standard-Flachstange wie z.B. diese hier http://www.wilmsmetall.de/?page=bin/...&data=NjchZDY= plan genug, um darauf eine Linearführung zu montieren?
Nö! Lass besser die Finger von allem, was gepresst/gezogen ist. Meine erste Fräse habe ich aus sowas gebaut und war nur am planfräsen.

Würde es für die Planheit etwas nutzen, einen Bogen feines Schleifpapier auf eine sehr ebene Fläche (z.B. Glasplatte, Reststück Marmorfensterbank, o.ä.) zu kleben
Nunja - in der Not frisst der Teufel Fliegen. :D Auch die Fensterbänke und Glasscheiben sind für diese Verhältnisse ganz schön krumm und uneben. Ich mache sowas manchmal - aber auf einer Hartgestein-Richtplatte mit 3,5µm Ebenheit.

Nimmt man die Flachstange in der gleichen Breite wie die Schiene, oder lieber etwas breiter?
In diesem Fall (Z) wie gesagt, eher Wagen unterlegen. Bei den anderen Achsen (wenn Du die Führungen auf die Nut setzen willst) gerne 3-4mm-Blech 30-40 breit komplett auf der ganzen Länge unter die Schienen. Damit kannst Du eine menge Stress vermeiden, denn die Nuten sind ja an den Rändern nicht plan...
 

möderl

Neuer Benutzer
#25
Hallo liebe Nachbauer meiner Fräsen (P1/P2).
Es ist mir natürlich eine „Ehre“, dass Fräsenbauer sich an meine anfängliche Planung einer Fräse erinnern. Aber besser geht eben immer!
Mal ein paar Worte zum Aufbau der X und Z-Achse. Eine Führung der X- und Z-Achse mit langen Wagen ist sicher tauglich und sicher 5 mal stärker wie bei Konkurrenzmaschinen in dem Preisniveau.
Aber warum machen Sie nicht je zwei Führungen wie z.B. bei der P2? Die Leistung steigt extrem an (etwa 40 %) und die Lebensdauer der Führungen ist 5 mal so hoch. Es sind nur etwa 150 Euro Mehrkosten, aber die Leistung spricht für sich.
Darum geben Sie bitte diese Paar Euro mehr aus und Sie haben für immer gute Fräsoberflächen und Reserven in den Achsen. Was sind denn 150 Euro auf eine Lebensdauer der Fräse von etwa 10 Jahre berechnet? Denken Sie doch mal nach und sparen Sie doch bitte nicht bei diesen wichtigen, mechanischen Teilen.

Aber dafür haben Sie vom ersten Tag an eine super Fräse die Spaß macht. Sparen ja – aber nicht bei den wichtigen Teilen!
Geht einfach mal auf die „sichere Seite des Fräsenbaus“ und vergesst einfach mal Rollenführungen oder Gleitlager oder sonstiges Gelumpe, was Billigfräsen haben. Es sind nur wenige Euro Unterschied zu perfekten Führungen. Denke mal, jede Fräse, die keine Führungen mit Kugelumlaufwagen hat ist untauglich – aus meiner heutigen Sicht. Der Unterschied ist dem Leien ja nicht klar, aber es sind Welten. Selbst die günstigsten Führungen:

http://stores.ebay.de/cnc-discount/...1294013&_sid=1025469733&_trksid=p4634.c0.m322

sind zehnmal besser als alle Rollenführungen usw..

Gruß Hermann
 
#26
Hallo bitschieber,

Hermann hat recht, ich plane und baue schon seit 2 jahren an meiner Portalfräse, habe auf Z-X 25 er von Bosch Rexroth und auf Y 25er von dem Link.
Das Bauen ist nur nach und nach möglich, wegen Zeit und Arbeit bin aber bald fertig.

gruß

Thomas A.
 
#27
Hi,

vom Prinzip sieht meine aktuelle Z-Achse meiner Fräse auch aus. Allerdings habe ich auf Z einen langen 30er Wagen und bin damit voll und ganz zufrieden. Alu 6mm sind kein Problem, Kanten wie "poliert"...Am Portal ist ein 30er Flanschwagen - in kürze ist oben auf dem Portal noch ein 20mm Wagen als Abstützung.

Eine Frage zu Deiner Planung: Wie dick sind denn die Aluplatten in Deiner Planung? (Meine sind durchgängig 16mm).

Ein Tipp: Baue den Motor der Z-Achse an den Schlitten der Z-Achse. Dann kannst Du die gesamte Z-Einheit für Wartungsarbeiten nach oben rausfahren und rausheben. So wie jetzt, gehts nur nach unten raus.

Was die optimale "Montagetiefe" des Spindelhalters auf dem Z-Schlitten angeht. Ich werde meinen Halter für die Kress zukünftig nach ganz unten auf den Z-Schlitten bauen. Hat den einfachen Hintergrund, dass mal etwas "höhere" Spannmittel (Spannpratzen+hochstehende Schrauben) nicht mehr so schnell mit der Z-Platte kollidieren können wenn man sich denn mal tiefer ins Material vorarbeiten möchte.

Achja: Meine neue Fräse soll 20mm Portalwangen aus den Platten von Motedis bekommen. Die plane ich an den Stellen, wo der Portalbalken und die Linearführung montiert werden, planzufräsen...der Rest kann ruhig "uneben" bleiben ;)

Grüße

ahhk
 
Zuletzt bearbeitet:
#30
Hallo Hermann,

schön, dass Du uns an Deinen langjährigen Erfahrungen teilhaben lässt.
Das mit den 'echten' Linearführungen ist mir mittlerweile klar - in den sauren Preisapfel muss man beißen.

Würdest Du mir bei einer Portalbreite von 55-60cm und einer Portaldurchlasshöhe von 10-12cm auch zu 2 langen Wagen auf Z raten?

Hast Du vielleicht noch Ergänzungen/Empfehlungen zu meinen Alu-Problemen bzgl. planen Oberflächen?

Auf der P1 hast Du ja auch die Führungen direkt auf den Profilen montiert. Würdest Du heute das jemanden ohne Fräse empfehlen, oder hälst Du eine Unterfütterung mit Blechen für sinnvoller?

Gruß,
Frank
 

flug2905

Neuer Benutzer
#32
Aluprofile

Hallo,

hier noch mein Bild von meinen Profilen. Hatte ich weiter oben versprochen. Links ist das leichte 40x80, dann die schwere Ausführung davon. Dann kommt das leichte 45x90 und zuletzt das schwere 45x90. Ich empfand das 40x80, das schwere, als deutlich stabiler als die 45x90er. Hatte sie sogar ausgeschäumt um die Resonanzen weg zu bekommen.

Gruß Ewald
 

Anhänge

flug2905

Neuer Benutzer
#34
Morgen,

es gibt also unterschiedliche 45x90. Diese einfachen 45x90 werden ganz normal bei ebay verkauft. Und die sind wirklich weich...
Das ganz rechte hab ich bei Kritec gekauft. Wird da als schweres bezeichnet.
Also aufpassen was man kauft.

Gruss Ewald
 

möderl

Neuer Benutzer
#36
Z-Führung

Hallo Frank,

bleib doch bei der Z-Achse bei einer 30 mm Führung. Die Verdrehkraft eines kurzen 30 mm Wagens ist 0,85 KNm. Selbst ein langer 25 mm Wagen hat nur 0,69 KNm. Auch hat die 30 mm Schiene mehr Gewicht und der Wagen eine größere Auflagefläche. Alles Gründe, die für eine 30 mm Führung sprechen.

Wenn genügend Geld in der Kasse ist, dann einen langen 30 mm Wagen mit mittlerer Vorspannung (etwa -4 bis – 7ym). Dann bist Du auf der absolut sicheren Seite.

Ein langer 25 mm Wagen geht natürlich auch, aber mit einem 8 mm Zweischneider in Alu und nicht unter 14000 U/min sind dann die maximalen Grenzen erreicht. Sonst schwingt die Z-Platte.

Die Führungen am Frästisch würde ich aber nicht in den Nuten befestigen, sondern mittig auf die Profile aufschrauben (mit breiten Wägen wie bei der neuen P2). In der Mitte sind die Profile zumeist sehr gerade und alles geht ohne Überfräsen.

Gruß Hermann
 
#38
Hallo Hermann,

auf welchen Wert beziehst Du Dich bei "Verdrehkraft"? Wahrscheinlich referenzierst Du die Werte von den von Dir verwendeten Systemen.

Der Romani-Katalog gibt mir die folgenden Werte (Nm):

30er Wagen kurz (HRC30MN): Mr0=705 Mp0=565 My0=565
30er Wagen lang (HRC30ML): Mr0=960 Mp0=950 My0=950
25er Wagen kurz (HRC25MN): Mr0=540 Mp0=385 My0=385
25er Wagen lang (HRC25ML): Mr0=735 Mp0=710 My0=710

Vielen Dank für den Tip mit der Profil-Montage - da habe ich ja dann reichlich Gewinde zu schneiden...

Hast Du vielleicht auch noch Erfahrungswerte zum Thema Alu-Plattenmaterial/Stangenware?

Gruß,
Frank
 
#39
Hallo Hermann,

Wenn genügend Geld in der Kasse ist, dann einen langen 30 mm Wagen mit mittlerer Vorspannung (etwa -4 bis – 7ym). Dann bist Du auf der absolut sicheren Seite.
Damit bestätigst Du ja, dass ich mit meiner Fräse damals ganz gut lag *freu*. Ich hab 30er Führungen am Portal und an der Z-Achse - sogar mittel vorgespannt. Abgesehen vom mehr an Gewicht und Auflagefläche wäre da noch das "mehr" an Platz wichtig zu erwähnen. Die Führungen sind höher und so hat man gut Platz um die Spindelmuttern zu montieren.


Die Führungen am Frästisch würde ich aber nicht in den Nuten befestigen, sondern mittig auf die Profile aufschrauben (mit breiten Wägen wie bei der neuen P2). In der Mitte sind die Profile zumeist sehr gerade und alles geht ohne Überfräsen.
Stellt sich mir nur die Frage, wie man da die Reihe an Bohrungen mit einfachen Mitteln reinbekommt? Geht das ausreichend genau mit Anreißen und einer Standbohrmaschine?

Grüße

Andreas
 
FPV1

Banggood

Oben Unten