Frage zu CC3D PID Feintuning

iee168

Erfahrener Benutzer
Dazu kann ich leider nichts sagen, die hatte ich noch nie. Wenn sie aber nur mavlink versteht wird es m.W. Nach nicht klappen
 

iee168

Erfahrener Benutzer
Jupp, ist kein Problem: 9$ BT Modul von Banggood o.ä. besorgen, anleitung folgen (https://wiki.openpilot.org/m/view-rendered-page.action?abstractPageId=9764915) und fertig.

Du kannst sogar die cc3d verwenden um das BT Modul zu konfigurieren. Die devs haben da einen extra Modus für eingebaut. Aber wenn du ein ftdi hast gehts mit TeraTerm oder PuttY genauso und unkomplizierter. Musst nur beim anschließen daran denken, tx und rx zu vertauschen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

iee168

Erfahrener Benutzer
Ne, eben nicht ;) Du kannst die cc3d als ftdi missbrauchen --> Link
 

Bubi88

Erfahrener Benutzer
OK... Danke für den Tip !!
Das dumme daran ist nur, dass das Bluetooth Modul an den Main-Anschluß des CC3d angeschlossen werden muß.. und genau daran ist bisher das S-Bus kabel angeschlossen.
 

iee168

Erfahrener Benutzer
Hmmm... sicher? Eigentlich müsste der flexiport genauso gehen
 

Bubi88

Erfahrener Benutzer
Habs probiert.. geht nur im Main-Port... :(:(:(

Habe aber noch eine andere Frage..
Bei meiner Taranis gibt es 4 Drehpotis.

Um das Einfliegen und immer wieder anschließen an die Funke über das Laptop zu erlechteren, wäre es doch möglich

1. Kanal 5 auf Accessory 1 mit Roll.Pitch.Rate Kp
2. Kanal 6 auf Accessory 2, mit Roll.Pitch.Rate Ki
3. Kanal 7 auf Accessory 3, mit Roll.Pitch.Rate Kd

Wenn mn dann die Max und Min-Werte festlegt, dann wären doch beim Fliegen und verstellen der Potis die PID gleich für alle drei Werte zu ermitteln, oder ??

Gibts da ein Denkfehler oder wäre das falsch ??
 

iee168

Erfahrener Benutzer
Ja, das ist machbar, hatte ich auch schon so gemacht.
 
So da will ich euch mal mein neustes Schmuckstück mit CC3D zeigen:

uploadfromtaptalk1435943346266.jpg

uploadfromtaptalk1435943384193.jpg

uploadfromtaptalk1435943410200.jpg

rOsewhite Rachel 350 Frame
Flyduino X2208 1100KV Motoren
DYS 30A Regler mit BlHeli FW
CC3D
8x4,5 HK Probs
Das ganze mit 4S 2200 35C Lipos
Geht wie die Pest [emoji6]
 
Hallo
nun hätte ich auch mal eine Frage zum PID Tuning, um genau zu sein zum "I" Wert.
Folgenden Satz lese ich in der Anleitung:
Levelt der Copter von allein aus, dann muss der "I-Wert" kleiner gewählt werden.
"Fällt" der Copter immer weiter durch Schwerkraft in die Richtung die ihr gelenkt habt,
dann muss der "I-Wert" größer gewählt werden.

nun versuche ich das schon seit zwei Tagen. Durch meinen Einstellungsflügen komm ich immer auf ein erhöhen des Wertes wenn er auslevelt. Mein Pitch Wert bei "I" liegt um die 0,01000 und bei Roll 0,0800.
Ich fliege einen Binolein minH-Frame der aber schwer geflogen wird (mit 2200er Akku).
Heute bin ich zum ersten mal hoch auf 0,01000 und er fliegt eigentlich im Rate/Rate/Rate Modus sehr gut.
Ich hab den Wert schon mal runter bis auf 20 gestellt und bin der Meinung er Levelt je kleiner der Wert desto mehr aus.
habe ich da was falsch Verstanden?
Gruß Alex
 

Trio

Erfahrener Benutzer
Dank euch allen die hier geholfen haben. Hat mich weitergebracht mit meinem CC3D. TXPID ist mir verständlicher geworden und wird ausprobiert.
 

duc

Neuer Benutzer
Hallo Ihr lieben,
ich benutze seit ein paar Tagen das cc3d Board für eine Sonderanwendung und bin noch etwas unbedarft. Unter dem Menü Gimbal befindet sich oben unter „output range (angle)“ die Pulldown Leiste mit einem veränderbaren Winkelwert (angle). Ich benutze den Bereich Pitch or Servo 2 auf Channel 6.
Frage: wie kann ich diese Funktion (den angle) mit einem Poti beeinflussen, und welchen Poti und welches Kabel in welchem Anschluss am Board muss ich verwenden.
PS: in meiner Anwendung wird keine Fernsteuerung verwendet.
Vielen Dank für eure kompetente Antwort im vorraus und besten Gruß von Duc.
 

TheKiter

Erfahrener Benutzer
Ich hatte die auf 720°/s, war aber immer noch nicht so knackig, wie auf meinem Naze32 mit einer rate von 0,70 (da gibt es keine °/s sondern nur einen Wert für die Drehraten)

[video]https://youtu.be/QE33nB6VS1Q[/video]

Das ist mit dem X-Quad und Naze32, 1806er Motoren, KISS 12A, Oneshot, Looptime=1750, rc-rate 1.0, rates 0.7
 
Zuletzt bearbeitet:

duc

Neuer Benutzer
Hallo,
ich hab jetzt auch so einen 250er und er fliegt auch recht gut.
Jetzt meine Frage, Flips und Rollen hab ich noch keine gemacht wie hoch sollte denn der deg/s Wert mindestens sein damit das geht ?
Hi Cluedo,
vielen Dank für Deine Antwort 
ich beschreib jetzt mal meine Sonderanwendung und bin mal auf eure Reaktionen gespannt.
Wie bereits gesagt – ich bin noch relativ unerfahren weil ich zuletzt zum RC Bereich vor ca. 25 Jahren Kontakt hatte. Die Gyro Technik ist bis vor ein paar Wochen komplett an mir vorbei gegangen.
Also:
Das bereits fortgeschrittene und irgendwann fertige System soll eine so genannte „Wheelie Control“ zum nachrüsten für Motorräder werden. Ich meine damit kein Modell sondern eine 1zu1 Ducati Diavel Carbon. Einer meiner Kumpel hat beim ausführen von Wheelies mit seiner MV Brutale ein leichtes Spiel auf Grund des kurzen Radstandes. Bei meiner längeren Diavel verhält sich das ähnlich wie mit modernen Fluggeräten die auch ohne Elektronik nicht mehr steuerbar sind.
Es gelingt mir aber manuell bis in den 2. Gang schon recht gut aber ist wie gesagt schwer steuerbar.
Nach dem Motto: je oller je doller – mein Kumpel ist 54 und ich bin 50 Jahre alt.
Im so genannten Aktuator Gehäuse sitzt ein CDS 5185 BBTG Servo mit Umlenkrollen für beide Gaszüge und ein Vollgas-Anschlag. Wenn der CC3D anspricht, nehme ich damit die Vorspannung der Gaszüge raus und das System fängt an zu regeln wobei ich jederzeit die Kontrolle behalten kann.
Im Moment fräse ich gerade das Gehäuse für den CC3D mit div. Funktionen. Mit dem fertigen Gehäuse kann ich währen der Fahrt den CCD3 über einen Seilzug künstlich in die Position schwenken – zu Testzwecken ob das System bereit ist.
Im Test funktioniert bisher alles recht gut. Eine Hürde für mich war (und auch der Grund für meine Frage) wie ich jetzt meinen „Wheelie Winkel“ während der Fahrt über einen Poti beeinflussen kann.
Auf die Empfehlung meines RC Händlers in Wuppertal habe ich mir einen Servo Tester mit Poti gekauft, den ich so wie ich glaube an den Main Port des CC3D anschließen muss. In der GCS Software muss dann so wie ich vermute unter „Input“ die Konfiguration vorgenommen werden. So wie ich dass verstanden habe, kann ich damit den „output range (angle)“ unter Gimbal beeinflussen und der CC3D regelt und überlagert das Signal.
Ich werde über das WE oder nächste Woche weiter testen und bin trotzdem für Tipps dankbar.

Besten Gruß an alle hier
Thorsten aus Mettmann
 

duc

Neuer Benutzer
Hi Cluedo,
vielen Dank für Deine Antwort 
ich beschreib jetzt mal meine Sonderanwendung und bin mal auf eure Reaktionen gespannt.
Wie bereits gesagt – ich bin noch relativ unerfahren weil ich zuletzt zum RC Bereich vor ca. 25 Jahren Kontakt hatte. Die Gyro Technik ist bis vor ein paar Wochen komplett an mir vorbei gegangen.
Also:
Das bereits fortgeschrittene und irgendwann fertige System soll eine so genannte „Wheelie Control“ zum nachrüsten für Motorräder werden. Ich meine damit kein Modell sondern eine 1zu1 Ducati Diavel Carbon. Einer meiner Kumpel hat beim ausführen von Wheelies mit seiner MV Brutale ein leichtes Spiel auf Grund des kurzen Radstandes. Bei meiner längeren Diavel verhält sich das ähnlich wie mit modernen Fluggeräten die auch ohne Elektronik nicht mehr steuerbar sind.
Es gelingt mir aber manuell bis in den 2. Gang schon recht gut aber ist wie gesagt schwer steuerbar.
Nach dem Motto: je oller je doller – mein Kumpel ist 54 und ich bin 50 Jahre alt.
Im so genannten Aktuator Gehäuse sitzt ein CDS 5185 BBTG Servo mit Umlenkrollen für beide Gaszüge und ein Vollgas-Anschlag. Wenn der CC3D anspricht, nehme ich damit die Vorspannung der Gaszüge raus und das System fängt an zu regeln wobei ich jederzeit die Kontrolle behalten kann.
Im Moment fräse ich gerade das Gehäuse für den CC3D mit div. Funktionen. Mit dem fertigen Gehäuse kann ich währen der Fahrt den CCD3 über einen Seilzug künstlich in die Position schwenken – zu Testzwecken ob das System bereit ist.
Im Test funktioniert bisher alles recht gut. Eine Hürde für mich war (und auch der Grund für meine Frage) wie ich jetzt meinen „Wheelie Winkel“ während der Fahrt über einen Poti beeinflussen kann.
Auf die Empfehlung meines RC Händlers in Wuppertal habe ich mir einen Servo Tester mit Poti gekauft, den ich so wie ich glaube an den Main Port des CC3D anschließen muss. In der GCS Software muss dann so wie ich vermute unter „Input“ die Konfiguration vorgenommen werden. So wie ich dass verstanden habe, kann ich damit den Pitch unter Attitude beeinflussen und der CC3D regelt und überlagert das Signal.
Ich werde über das WE oder nächste Woche weiter testen und bin trotzdem für Tipps dankbar.

Besten Gruß an alle hier
Thorsten aus Mettmann
 
FPV1

Banggood

Oben Unten