FRSKY FrSky TARANIS - FrSky neuster Geniestreich - 16 Kanaele, 2,4Ghz, openTX, 8 Sprachen

meute

Erfahrener Benutzer
Hallo,

die ersten deutschen Shops haben die Taranis gelistet.

Osmot Vorbesteller-Preis 189,- EUR ohne Empfänger (regulär 199,- EUR)
MHM 199,- EUR, IMHO auch ohne Empfänger.

Welchen Preis zahlt man aus DE eigentlich bei Microtechnics?
Den mit oder ohne MWSt.?
Wie teuer ist der Versand?


Gruß
meute
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
Für 210€ (inkl Versand - Glaube FedEx) bekommst du das Set MIT Empfänger ;)

So liebe FPV-ler vom 1. Batch, bitte berichtet sobald die Taranis da ist und ihr euren Erstflug hinter euch habt, bin total gespannt !
 
Zuletzt bearbeitet:

db24

Kreisflieger
Hy,

hier noch mal eine kleine Zusammenstellung allgemeiner Art,
wie das Mischen funktioniert als PDF ganz unten

Das ist eine Gedankenstütze!

Bei openTx immer wichtig:

Quelle: Wo kommt das Signal her
Ziel: Wo soll es wirken
Mischer: verarbeite ich es positiv oder negativ,
wie groß sind die Anteile,
wer schaltet es frei


Und hier gleich noch zwei praktische Beispiel dazu:

Einfaches Motormodell: CH1 Motor, CH3 Höhe, CH4 Seite,
2 Querruder mit 40% Differenzierung Ch2 Quer rechts, CH5 Quer links
und 3 Mischer dazu: Quer auch als Landeklappe, Seite auf Quer, Höhe auf Quer

Kleines Rätsel dazu:
Sehen beide fast gleich aus, machen auch exakt beide am Ruder das gleiche,
Warum funktonieren beide, bzw wo ist der unsichtbare Hund begraben?

Tip: Einfach mal am Simulator testen.
dann einmal ohne CH2 CH5 Servo invers und einmal nur CH5 invers

Und dann bitte überlegen welche der beiden Mischerprogramme ist math. logischer
und sofort einfacher zu durchschauen.

Sonst brechen bald Glaubenskriege aus,
sobald Ihr die Taranis ende nächster Woche in der Hand habt.

--------------------------------
Dann könnte man das Beispiel noch im 2 Mischer erweitern
Motor auf Höhe
Quer auf Seite
------------------------------
Dann könnte man noch 2 Wölbklappen dazumachen
CH7 und CH8
------------------------------
Dann könnte man noch CH6 Fahrwerk
mischen mit Landeklappe
------------------------------
und dann noch Butterfly
Quer auf Wölb


Ich weiß das ist absolut gesponnen,
macht aber Spaß um die Mischer-Mathematik zu verstehen

Ist übrigens ganz einfach mit der Gedankenstütze, strikt daran halten!!

Schönes Wochenende

Helle
Hi Helle,

mach doch mal eine Schritt-für-Schritt Anleitung. Womit fängt man an, welche Einstellungen in welcher Reihenfolge usw. An so einem Beispiel w.o. Gibt es sowas? Habe ich es übersehen?
 

meute

Erfahrener Benutzer
Hallo Helle,

Einfaches Motormodell: CH1 Motor, CH3 Höhe, CH4 Seite,
2 Querruder mit 40% Differenzierung Ch2 Quer rechts, CH5 Quer links
Ich habe eben mal nur das o.g. in c9x eingegeben.

Ein Problem habe ich sofort.
Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Mischer, +/- bei Gewichtung, +/- bei Diff und Servo-Reverse nicht.

Beispiel (so wie Du):
CH02 (100%) Ail Diff (40%)
CH05 (-100%) Ail Diff (40%)
Ergibt im Simulator:
-> CH02 100% / CH05 -60% bei Vollausschlag rechts
-> CH02 -60% / CH05 100% bei Vollausschlag links

Beispiel (so wie ich dachte):
CH02 (100%) Ail Diff (40%)
CH05 (100%) Ail Diff (40%)
CH05 auf Servo-Reverse
Ergibt im Simulator:
-> CH02 100% / CH05 -100% bei Vollausschlag rechts (beide Servos langer Weg)
-> CH02 -60% / CH05 -60% bei Vollausschlag links (beide Servos kurzer Weg)

Das verstehe ich nicht.
Ist Servo-Reverse nicht das gleiche wie im Mischer CH05 (-100%)?

Lösung für mein Beispiel wäre so:
CH02 (100%) Ail Diff (40%)
CH05 (100%) Ail Diff (-40%)
CH05 auf Servo-Reverse
Ergibt im Simulator:
-> CH02 100% / CH05 -60% bei Vollausschlag rechts
-> CH02 -60% / CH05 100% bei Vollausschlag links
Man muss also CH05 mit Minus differenzieren.

:confused:


Gruß
meute
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy Meute,

Sorry, das ist genau der Denkfehler den viele machen.

Nicht vorab schon mal eine Kanal invertieren, weil man das schon immer so gemacht hat!!

Liegt daran, dass die meisten Senderhersteller einen echten "Scheiß" machen wenn sie auf beide Querruder +100% geben
und dann intern im geheimen daraus einnmal +100% und einmal -100% machen müssen.

Liegt an der Invertierung durch die gepiegelte Servoanlenkungen.
Dann muss man entweder kein oder beide Serovs reversieren, damit es richtig rum läuft.
Solange auf die Querruder weiter nichts draufgemsicht wird ist das egal

Achtung:
Servo Reverse kommt erst nachdem alles für einen Kanal berechnet wurde! siehe Blockschaltbild!
Nicht in den Mischerzeilen schon mal vorausschauend einen Kanal inverteren, da gibt es nur jedem Menge Denkfehler!


Zuerst kommt die Mathematik, mit beliebig vielen Zeilen pro Kanal
Dann kommt die Anpassung des Kanals an die reale Welt mit Servoreverse usw.


Wie gesagt das sind Spielbeispile mit großen Zahlen, damit man was sieht.

Differenzierung wird beide auf +40% gegeben!!

Ich häng da jetzt mal was Schritt für Schritt an

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy, also wir legenlos


Modell Voreinstellungen:
Wir gebinnen bei den Mischern!

Teil1:
Companion starten neues Modell anlegen
Doppelkliick darauf und dann ganz links unter Vorlagen
Motormodell auswählen und zusammenstellen mit 2 Querruder
Das Ergebnis sehen wir hier.
Die Kanal- Voreinstellungen GQHS sind so weil ich Mode 4 fliege

CH1 Motor
CH2 Quer 1
CH3 Höhe
CH4 Seite
CH5 Quer 2

Beachte Voreinstellungen bringen beide Quer mit +100% Weight

So und jetzt mal simulieren, aber kein Servo Reverse machen !!
Alles so lassen. Wie man sieht laufen Ch2 und CH5 gleich, also eigentlich falsch.
Das könnte man jetz per CH5 Servoreverse umdrehen
dann wäre es richtig, das machen wir aber gerade nicht!!!

ich weiß, jetzt kommt das ja aber ......

Soweit ok?

Helle
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

Teil 2
Querruder Differenzierung


jetzt werden wir folgendes tun:
Querruder2, CH5, links, erhält -100% weight

Ch5 Ail2 erhält Weight -100%

bitte simulieren! Jetzt laufen die Ruder "richtig" !!!!

und dann machen wir eine Ruder Differenzierung
CH2 Diff +40%
CH5 Diff +40%

Das sieht dann so aus, beide erhalten positive Werte!!

Wieder Simulieren, die Ruder laufen richtig und die Differenzierung wirkt auch richtig!

Knüppel Quer voll rechts geben
CH2 geht auch +100%
CH5 geht auf -60%

Knüppel Quer voll links geben
CH2 geht auf -60%
CH5 geht auf +100%


Differenzierung ist eigentlich schon der erster "Spezialmischer", sagt blos keiner .
Das Ruder das nach unten geht, soll weniger nach unten gehen als das Ruder, das nach oben geht.

Wird so berechnet:
Nur wenn Ruderwert negativ, dann wird mit Differnzierungsanteil multplizert
(-Ruder * Diff) diff hier +40% also Faktor +0,4

Das sieht dann im Endergenbis so aus:
-100% * (+0,4) =-60% und das Ruder geht nur noch zu -60% runter anstatt zu -100%

Das andere Ruder geht weiterhin seinen eingestellten Weg nach oben hier +100%

Damit wird das negatives Wendemoment ausgeglichen,
aus einer Fassrollen wird eine saubere Rolle

Soweit mal ok?

Helle
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

so und jetzt Teil3

Querruder als Landeklappe in 2 Stufen mit einem Schalter 0% -20% -30%


Dazu gehen wir methodisch einen Schritt zurück und schalten die Differenzierung
bei beiden Kanälen wieder auf 0 damit man was sieht!


Merke: Negative Werte sollen ein Ruder nach unten bewegen!


Wir müssen also in CH2 und in CH5 je eine Zeile dazumischern

als in Zeile für Ch2 rein, markieren, dann rechtsklick, auf addieren
Eine leere Zeile erschient und das Mischermenü

Als Quelle nehmen wir MAX, liefert konstant +100%
als Weight -20% ( soll nach unten gehen)
und als Schalter SA mit -- Stellung

und genau das gleiche machen wir bei CH5

Das sieht dann so aus, und wir simulieren wieder

Wenn ich den Schalter SA auf down habe laufen die Querruder normal
wenn ich den Schalter auf SA-- legen laufen beide erst mal auf -20% als Landeklappe
und von dieser Stellung dann wieder "normal" hin und her.

Damit haben wir eine Stellung der Landeklappe schon mal fertig.

das ganze wiederholen wir jetzt bei CH2 und CH5 aber mit dem Wert
MAX -30% und SAup
und wir erhalten eine 2 Stufen Landeklappe


Bitte Simulieren!


ist das bisher so ok, oder immer noch zu schnell?

Helle
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

helle

Erfahrener Benutzer
Hy

Teil4
Mischer von Quer auf Seite, d.h. wenn ich Querruder rechts gebe soll das Seitenruder auch rechts

Positive Werte sollen ein Ruder nach oben bzw nach rechts bewegen

Quelle ist der Querruderstick Ail
Ziel ist CH4 Das Seitenruder
Anteil +25%

wir beginnen mit der Grundeinstellung damit man was sieht
ohne Differnzierung, ohne Landeklappen

also "normal" mit
CH2 Quer rechts +100%
CH5 Quer links mit -100%

dann gehen wir auf CH4 Seitenruder,markieren, und mit rechtsklik addieren wird eine Zeile dazu
Quelle Ail Anteil +25%
fertig

Bitte Simulieren!


Helle
 

Anhänge

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,
soweit mal diese 4 Teile, hoffe das ist ok

wie man sieht, und das ist entscheidend,
keine Servos vorab mal invertieren und die Berechnugnen/Mathematik bleiben immer richtig!

Wer jetzt Lust hat kann das alles zusammen setzen

Differenzierung, Landeklappen, Quer auf Seite usw.

---------------------------
Zu dem heiligen Thema Servo invertieren und das Simulieren gibt es was grundsätzliches zu Schreiben.

Kein Simulator der Welt kann die reale Welt richtig nachbilden.
Welches Servo ich auch im Simulator auch vorab invertiere, es ist das Falsche!
Je nach Einbaulage, Seite der Ruderanlenkung oder auch Hersteller laufen sie gerade anders rum.

Deshalb gilt auch hier:
keine Servo invertieren, sonst kommt ihr in einen riesen Schlamassel wenn vielfache Mischer
unterschiedlich eingreifen.


Das kann ich noch ausführlich erläutern,
egal wie ihr es macht, es ist immer falsch am Simulator Servos zu invertieren!

Am Modell muss ich natürlich schon Servos invertieren damit das Ruder richtig läuft!

Das hat aber nichts mit der Simulation zu tun!

Ich weiß genau jetzt trete ich den Glaubenskrieg los!


Ein bischen weitergedacht:
ich gebe auf beide Quer +100%
ich invertiere Ch5 damit es richtig läuft

dann mische ich auf die Querruder was dazu
Landeklappe -25%

jetz muss ich aber auf Quer1 CH2 -25% geben
und auf Quer2 CH5 +25%
damit es richtig läuft.
soweit mal ok, machbar und gut

jetzt übertrage ich das programmierte Modell in den Sender
und "scheiße" die Ruder laufen falsch rum, also im Sender die Servos in den Laufrichtungen angepasst bis es ok ist.
dann alles ok, fliegen, trimmen ok, passt.

Jetzt lade ich das Modell in den Simulator zurück und
"scheiße" da läuft ja alles verkehrt, wie das denn?

Merkt ihr was passiert ist?


Egal was ihr vorher oder nachher mit Servoinvers macht es ist immer falsch!


Deshalb mein Tip:
Servoinvers im Simulator immer auf normal lassen
Modell in den Sender laden dort die Servoinvers die ich brauche machen bis ok

Modell zurückladen, Servoinvers merken und aufschreiben, alle Servoinvers auf Norm setzen,
Mischer einfügen, testen, simulieren bis alles ok
Servo invers wieder setzen und zurück ins Modell und alles passt.

Aufschrei!! Hilfe, was soll das denn!!

Kein Simulator der Welt kann die Welt real vorab nachbilden.

Companion9x simuliert incl Servio Limits, das ist gut und gleichzeitig schlecht

In sich gehen, nachdenken , wirken lassen!


Ich weiß, genau in 2 Wochen kommen genau deshalb die Hilferufe, alles ein Murks , da geht ja gar nicht,
das läuft verkehrt herum, das muss aber anders programmiert werden,
da ist aber ein Fehler drinnen, bei Graupner/Futabe macht man das aber anders, usw

Der Fehler liegt meist zwischen den Ohren!

In der echten Fliegerei ist es genau so:
1.
Ein positiver Knüppelausschalg muss ein Ruder nach oben bzw nach rechts bewegen
Ein negativer Knüppelausschalg muss ein Ruder nach untern btw nach links bewegen

2.
Das erste Querruder ist das rechte Queruder
Das zweite Queruder ist das linke Querruder

3.
Die Umsetzung in die reale Ruderbewegung ist zweitrangig
ob mit Zügen, Hydraulik, Motoren und darf die Berechnungen nicht vorab beeinflussen.


Wenn Ihr diese 3 Dinge beachtet werdet ihr nie mehr ein
Problem mit Mischerverrechnungen haben!

positiv ist immer nach oben bzw rechts
negativ ist immer nach unten bzw links

---------- und jetzt mach ich erst mal Frühstück!


Wenn Buchstaben fehlen oder Wechstaben verbuchelt sind, so bitte ich das zu entschuldigen
ich bein kein Schreiberling ich kack es nur rein.

Wünsche Vorschläge gerne

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

db24

Kreisflieger
#Helle,

vielen Dank! Genau so habe ich es mir gewünscht! Damit kann ich etwas anfangen!
 

db24

Kreisflieger
Ok, also die Laufrichtungen der Servos erst im Sender auf das jeweilige reale Flugmodell anpassen. Da das dann ja für meine echten Modelle passt, kann ich doch die Servoeinstellungen so lassen, wenn ich es wieder vom Sender auf den PC lade. Gilt ja für das konkrete Modell. Nur für den Fall, dass ich es für ein neues Modell als Vorlage nehmen will, Servos vorher auf "normal". Seh ich das richtig?
 

db24

Kreisflieger
Wie schön wäre jetzt noch eine Schritt für Schritt Anleitung zum Thema "Naza, Einstellung, Failsafe, Belegung der Schalter".
Oder, wie man die Bedienung (Schalter, Poti, etc.) für einen AP belegt.
Wahrscheinlich ergibt sich vieles von selbst, wenn man die Funke in der Hand hat - aber bis dahin ...?
 

nique

Legal-LongRanger
Hey helle, dank für die Anleitung, sehr verständlich.
Als Neuling im Modellflug wollte ich es mir sehr einfach machen und nur mit Quer und Hohe meinen Wing fliegen.Das mit den Landeklappen kenn ich noch aus meiner Flight-Sim-Zeit.Doch das jetzt auf den Wing zu bringen ist ja echt toll.Nun weiß ich auch was mit den viele Schaltern anfangen.
Gibt es auch dazu eine Best-Practice, wo mach ihr welche Schalter hin? Welche Art mehr links, welche mehr rechts?
 
@ Helle.

Man man toll mit was für einem Fachwissen und Überzeugungskraft Du den hier anwesenden die Wartezeit verkürzt, und auch noch was beibringst.

Ich möche mich meinem Vorredner anschließen.
Eine Anleitung für einen Copter mit Naza-M Steuerung währe schön.
Das ist sicher nicht so kompliziert wie bei den richtigen Flugmodelle.
Da hat man ja schließlich keine Ruder....

Als Herausforderung ev.als Idee:
Kann man durch einem Schalter gesteuert die Mischer so einstellen, dass man einen Kreis fliegt und die Nase (Kamera) des Copters in die Mitte zeigt?
 

meute

Erfahrener Benutzer
@Helle
Danke für Deine Mühe.
Um 05:47 Uhr schon mit Teil 1 begonnen. Respekt!
Teil 1 und 2 habe ich eben mal nachgemacht.

Aber, wenn Du hier im Forum so eine ausführliche Anleitung mit Erklärungen und Screenshots erstellt, wäre es gut, das alles in ein Dokument zu packen.
Erstens lesen jetzt nur die mit, die sich jetzt schon für die Taranis interessieren.
IMHO werden in den nächsten Monaten/Jahren noch einige folgen.
Zweitens findet das gezielt in dem Forum nie mehr jemand.
Da wäre ein Dokument gut, so wie Du es mit den anderen Anleitungen auch machst.
Wäre Schade für die Mühe, die Du Dir machst.

EDIT1:
Deshalb mein Tip:
Servoinvers im Simulator immer auf normal lassen
Modell in den Sender laden dort die Servoinvers die ich brauche machen bis ok

Modell zurückladen, Servoinvers merken und aufschreiben, alle Servoinvers auf Norm setzen,
Mischer einfügen, testen, simulieren bis alles ok
Servo invers wieder setzen und zurück ins Modell und alles passt.
Wenn das Modell im Sender mit Servoreverse passt, warum sollte ich das beim zurückladen nicht alles so belassen?
Bis jetzt sehe ich da noch keinen Sinn drin, jedesmal Servoreverse umzustellen.


EDIT2:
Im Simulator in companion9x werden die Prozentwerte oftmals krumm angezeigt.
In Deinem Teil 3 gibt man auf Quer Weight -20% mit Schalter SA- und Quer Weight -30% mit Schalter SAdown für die Landeklappen.
Im Simulator wir aber bei Schalter SA- bei Quer -19,9% anstatt -20% und bei Schalter SAdown bei Quer -29,7% anstatt -30% angezeigt.
Klar ist das nur minimal, aber woran liegt das?
Ist das im Sender auch so oder ist das ein Fehler im Sim?


Gruß
meute
 
Zuletzt bearbeitet:

nique

Legal-LongRanger
Ähm,nochmals zu den Landeklappen. In der echten Fliegerei führen die doch zu einer Auftriebserhöhung durch Verlängerung des Profils? Die Sinkrate wird geringer und ich kann langsamer fliegen. Über das Höhenruder führt das aber zu einer erhöhung der Sinkrate. Mache ich einen Denkfehler? Ist es quasi nur eine Frage der Bequemlichkeit?
 

db24

Kreisflieger
Ähm,nochmals zu den Landeklappen. In der echten Fliegerei führen die doch zu einer Auftriebserhöhung durch Verlängerung des Profils? Die Sinkrate wird geringer und ich kann langsamer fliegen. Über das Höhenruder führt das aber zu einer erhöhung der Sinkrate. Mache ich einen Denkfehler? Ist es quasi nur eine Frage der Bequemlichkeit?
Kannst etwas Tiefenruder dazumischen.
 

db24

Kreisflieger
Also ich habe die Beispiele nachgestellt - Super! Es ist mir nur nicht gelungen, die Zumischung Quer --> Seite mit Schalter SF schaltbar zu machen. ??
 
FPV1

Banggood

Oben Unten