FY31AP (upgradeable) coming soon

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Kaldi

...es funktioniert!
Mich macht es nach wie vor stutzig, dass der RC Mode nicht gegriffen hat. Hast Du die Komponenten anschließen geprüft - Empfänger, ... ob da alles funktioniert.

Das schlagartige auf den Kopf drehen spricht in der Tat für eine Fehlfunktion im FY, hatte das ja damals auch einmal beim 21er, nachdem ich jedoch die Gain-Werte zurückgedreht hatte und die mitgelieferte Vibrationsdämpfung genommen hatte, trat dieses Phänomen nie wieder auf (ca. 50 Flüge bis jetzt). Bei mir lag es definitiv an den Gain-Werten und der "falschen" Montage.
 
Throttle hast du nicht am FY31AP dran oder ? Weil sich das ja noch Regeln lies. Kannst du das Geräusch bei ca. 30sec zuordnen ? Kann es sein das sich durch den 'Rückenflug' irgendwas losgerüttelt hat ? Wenn es da eine Steckverbindung auseinandergezogen hat, ist klar warum danach nix mehr ging.
 

waxpw

Erfahrener Benutzer
Ja ich hatte danach alles getestet und es lief alles, Motor, Höhe, Seite Quer... beim FY habe ich jeden Modus durchgeschaltet und dort blinkten auch alle Dioden für den jeweiligen Modus.

Ich bin der Meinung das ich die Gain werte auch sehr weich eingestellt habe, ich kann ja mal ein Foto von der Stellung der Potis machen wenn du magst.

Würdest du mir mal ein Foto von Deiner Montagelösung schicken?
Vielen Dank
 

waxpw

Erfahrener Benutzer
Throttle hast du nicht am FY31AP dran oder ? Weil sich das ja noch Regeln lies. Kannst du das Geräusch bei ca. 30sec zuordnen ? Kann es sein das sich durch den 'Rückenflug' irgendwas losgerüttelt hat ? Wenn es da eine Steckverbindung auseinandergezogen hat, ist klar warum danach nix mehr ging.


Doch Throttle habe ich am FY dran.

Stimmt, jetzt wo du es so schreibst....

Nach dem Rückendreher habe ich ja sofort das Gas weg genommen und RC Modus eingedreht. Das Höhenruder reagierte ja nicht.
Vielleicht hätte ich den Motor nochmal anmachen sollen um zu schauen ob der reagiert, aber dann wäre der Aufschlag um einiges schneller und eventuell wäre mehr Kaputt.

Aber in den 15 Sekunden habe ich an sowas nicht gedacht.

Die Steckverbindungen waren alle noch ordnungsgemäß dran, außer die vom Querruder, das lag aber daran das die Fläche neben dem Busch verdreht und und Kaputt lag.

Das Geräusch kann ich leider nicht zuordnen....
 

Kaldi

...es funktioniert!
das muss in Fleisch und Blut übergehen, mit dem RC-Modus... In dem Moment ist man so überrascht, dass man erst mal versucht Gegenmaßnahmen einzuleiten. Ging mir ja genauso. Danach hatte ich mich gefragt, warum ich nicht in den RC-Modus geschaltet hatte - das Vertrauen in das Gerät war einfach zu groß. Mittlerweile ist das wie "Autorotation" beim Heli. Der Reflex fliegt immer im Hinterkopf mit.

Du hattest jedenfalls wahnsinnigs Glück, denn da stehen ja auch noch Autos und Personen in der Nähe der Absturzstelle...
 

waxpw

Erfahrener Benutzer
Ja das muss ich ehrlich zugeben, ich habe mich doch sehr auf das Gerät verlassen.
Ich bin auch sehr froh dass nichts weiter Kaputt gegangen ist oder irgendwer den Flieger auf den Kopf bekommen hat.


Edit:


Ich habe gerade nochmal das Video angeschaut, ich glaube das unbekannte Geräusch waren die Tragflächen.
Ich habe vom auch gesehen das sie kurzzeitig geflattert haben.
 

Kaldi

...es funktioniert!
Ja das muss ich ehrlich zugeben, ich habe mich doch sehr auf das Gerät verlassen.
und genau deswegen solltest Du Ursachenforschung betreiben. Ich habe danach alles erdenkliche getan, um herauszufinden, woran es lag. Habe solange probiert, bis ich die Ursache reproduzieren konnte.

Ich würde auch empfehlen das Umschalten des Modus nicht auf ein Poti zu legen, sondern auf einen drei-Stufen-Schalter. Das geht schneller...
 

MajorC

Erfahrener Benutzer
Jetzt muss ich auch mal doof fragen.

Ich habe die beiden Umschalter jeweils auf einen drei Stufen Schalter gelegt.

In der Anleitung, die Tabelle mit den Blinkcodes, sind aber nur 5 aufgezeigt.

Oder ist es so das ich mit dem einen Schalter Off, Stabi, Autopilot schalte. Und mit dem anderen dann
Autopilot-Wegpunkt, Auto-Home, Auto-Kreisen?

Danke, bei mir will gerade die blaue LED nicht das anzeigen was ich in der Funke schalte.

Gruß

Christian
 

waxpw

Erfahrener Benutzer
mhm.....

Du hast zwei Schalter richtig, also zwei Kanäle.

Einmal das braune Kabel und einmal das Blaue Kabel.

Auf dem braunen Kabel gibt es drei Funktionen und auf dem blauen Kabel ebenfalls drei Funktionen, wenn man jeweils OFF als eine Funktion mitzählt.

Ich kann Dir jetzt aber nicht sagen ob braun-RC>ABM->NAV ist oder ob diese Funktionen vom blauen bedient werden.

Alles Klar???
 

MajorC

Erfahrener Benutzer
So,

hab ich das jetzt richtig verstanden:

SW1 = Flugmodus-Wahl
SW2 = Autopilot-Wahl

Wenn SW1 auf 0 steht ist der Stabi-Modus deaktiviert
Wenn SW1 auf 1 steht ist der Stabi-Modus aktiv
Wenn SW1 auf 2 steht ist der Wegpunkt-Modus aktiv (da ich keine Wegpunkte benutzen möchte habe ich den "Servoweg hier begrenzt)


jetzt AP Modus:
Wenn SW2 auf 0 steht ist Rückkehr zum Startplatz (RTL) aktiv
Wenn SW2 auf 1 steht ist der AP Modus deaktiviert
Wenn SW2 auf 2 steht ist Umkreisen @ Position (ACM) aktiv

meine Frage daraus:
1. kann es sein, dass der AP Modus aktiv ist, obwohl der Stabilisierungsmodus deaktiviert ist? Also SW1 = 0 und SW2 = 0 oder 2? Ich dachte bis her, dass wenn SW1 auf 0 steht, dieser quasi als Master auch den AP deaktiviert, egal was bei SW2 eingestellt ist?

2. warum ist der AP Modus bei SW2 auf 1 deaktiviert und nicht bei SW2 auf 0? Kann man das umstellen. Quasi SW1 = 0 und SW2 = 0 beutet, dass ich wieder Herr im Ring bin.

Ich hoffe man kann es so in etwa verstehen.
 
Ich nutze jetzt auch seit kurzem den FY-31AP in meinem Motorsegler. Im ABM machen die Querruder und Seitenruder schon einen sehr guten Eindruck, allerdings geht der Flieger beim loslassen der Sticks in einen stetigen Sinkflug über. Ich habe die Nullpositionen bisher nur am Boden eingegeben, daher muss ich ihm die eh noch einmal im Flug anlernen aber da weiß ich jetzt nicht so sicher wie. Einfach nur versuchen ganz gerade zu fliegen und dann ABM aktivieren oder vorher das Höhenruder über die Funke so trimmen, dass der Flieger so schon gerade fliegt.

In der BDA steht ja mal soll jegliche Trimmung rausnehmen aber wie soll ich den Flieger dann feinabstimmen? Und dann noch die Frage wie der ABM genau wirkt. Also ich kann den Flieger schon ein paar Meter über dem Boden gerade fliegen, so kann auch nicht viel passieren wenn mal was nicht klappt aber greift der AP dann überhaupt richtig ein? Oder ist ABM erst ab bestimmten Höhen voll aktiv?
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
@Major

Die Autopiloten RTH und ACM haben immer die mit der höchsten Priorität. Also egal ob du RC/ABM/NAV eingeschaltet hast, RTH/ACM werden bevorzugt..

Deine Angaben SW1 = 1 oder 0 sind irreführend. Wichtig sind hier die Impulse, die deine Funke abgibt. Mit Mischern, Servoumkehr usw kann man durchaus die Signale verändern.

Nochmal die Angaben darüber:

SW1: 900-1200µs = Manueller Modus
SW1: 1200-1800µs = Stabi
SW1: 1800-2100µs = Wegpunkte

SW2: 900-1200µs = RTH
SW2: 1200-1800µs = AUS
SW2: 1800-2100µs = ACM

Um die Impulsbreite zu bestimmen entweder die LED am FY beobachten, oder auch ein digitaler Servotester z.b von GWS eigent sich sehr gut zur genauen Bestimmung... Aber die LED beobachten ist schneller und günstiger.
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
@Glomby:

Wenn du verschiedene Flugphasen auf deiner FUnke programmieren kannst, also mindestens 2 von sich unterscheidende und unabhängige Trimmwerte einstellen kannst, in Abhängigkeit mit dem jeweiligen Modus, kannst du durchaus die Trimmung verwenden. Steht alles in den Postings hier im Thread.

Ansonsten den Flieger nachjustieren, also deine einstellung, die du vollzogen hast, nochmal etwas genauer machen.. Andere Möglichkeit einstellen während dem Flug.. steht alles in der Anleitung, wie auch hier im Thread.
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
@waxpw

Der Fehler kann durchaus vom FY stammen.. Wie Kaldi bereits sagte sind fast der identische FAIL beim FY20/21/30 zu beobachten. Mit dem FY31 hatte ich erst eine Fehlfunktion dieser Art, und das nur, weil ein Motor von mir so krumm war, das ich bei Vollgas vibrationen ohne ende hatte. Beim FY31 benutze ich aber auch keine Dämpfung. Servoklebetape oder Klett nutze ich immer beim FY31/30. Ich hatte zwar schon mehr Fehlfunkionen, aber das lag eindeutig dann am BEC.

Das einzige was mich, wie Kaldi ja auch stutzig macht ist das der RC-Modus nicht gegriffen hat, und auf Höhe nichts gekommen sein soll. Das Spricht für einen anderen oder zusammenhängenden Fehler.. evtl. war aber auch nur die Geschwindigkeit zu gering, und du hattest im selben Moment zu wenig Geschwidigkeit, um zu ziehen, aber das sieht mir mal nicht danach aus. Die Gains sehen entsprechend gut eingestellt aus, lässt sich schwer einordnen, evtl. sind sie noch ein tick zu hart eingestellt aber das kann täuschen.

Checke mal dein BEC. Mit den Billigreglern und deren eingebauten 2 und 3A BECs gabs bei mir IMMER Probleme. Erst mit einem ext. 3A BEC war Ruhe, außer im TS, wo meine Servos etwas stärker und ich mehr Zusatzkomponenten drin habe, als in meinen Seglern usw, dort musste ich ein 8A BEC einbauen. (nur weil ich keine 5er oder 7er mehr da hatte)
 

Bodo1963

Bebop 2 + Disco
Hi Ingo und Waxpw,

hatte beim FY31AP am Anfang das auch gehabt ( im Trockenversuch ). Der FY31AP ließ sich nicht mehr umstellen. Das trat aber erst nach ca 2Min auf ( SW2,Stabbi war an und SW1 war aus ). Die Querruder und Höhenruder wanderten auf einmal aus.

Das Rudder war bei mir auf 0 ( Poti ) deshalb auch keine Ausschläge. Alle Schalterstellungen ,ob SW1 oder SW2 oder allen möglichen Einstellungen der beiden drei-Wegeschalter brachten kein Erfolg. Die Rudder ließen sich nicht mehr kontrollieren.Den Regler den ich bis dahin hatte, hatte nur 2A BEC. Die Firmware vom FY31AP war auch alt. Ferner habe ich noch festgestellt, das die Verbindungskabel zum Empfänger nicht 100% Kontakt hatten. Ich habe dann Folgendes gemacht,
den BL-Regler gewechselt und einen genommen ( Robbe 940-6 ), der Dauerhaft 3A liefert und kurzzeitig 5A.
Dann die Firmware auf 1.20 geändert und die Kabel durchgemessen und fest ( mit Klebeband gesichert ) mit Empfänger und FY31AP verbunden. Seid dem hab ich ruhe. Welcher der drei Fehler es war weiß ich auch nicht.
Die anderen Fehler waren durch eigene Dummheit verursacht ( letzter Absturz: wegen zuviel Gewicht oberhalb der Tragfläche und daraus resultierenden Windabriss ( zu langsam gewesen ) mit trudeln ( FY31AP war auf Stabbi gestellt ) bis ins Feld ).

Achja,die Montage des FY31AP ist mit doppelseitigen Klebeband auf einer GFK-Platte befestigt ( mit der Wasserwaage ausgemessen ). Da der E-Rookie von sich aus eh schon gedämmt ist,reicht das bei mir.



So der Wind frischt auf und die Böen werden heftiger. Werde gleich rausfahren und den Rookie mit dem FY31AP fliegen und testen.
 

waxpw

Erfahrener Benutzer
@waxpw

Der Fehler kann durchaus vom FY stammen.. Wie Kaldi bereits sagte sind fast der identische FAIL beim FY20/21/30 zu beobachten. Mit dem FY31 hatte ich erst eine Fehlfunktion dieser Art, und das nur, weil ein Motor von mir so krumm war, das ich bei Vollgas vibrationen ohne ende hatte. Beim FY31 benutze ich aber auch keine Dämpfung. Servoklebetape oder Klett nutze ich immer beim FY31/30. Ich hatte zwar schon mehr Fehlfunkionen, aber das lag eindeutig dann am BEC.

Das einzige was mich, wie Kaldi ja auch stutzig macht ist das der RC-Modus nicht gegriffen hat, und auf Höhe nichts gekommen sein soll. Das Spricht für einen anderen oder zusammenhängenden Fehler.. evtl. war aber auch nur die Geschwindigkeit zu gering, und du hattest im selben Moment zu wenig Geschwidigkeit, um zu ziehen, aber das sieht mir mal nicht danach aus. Die Gains sehen entsprechend gut eingestellt aus, lässt sich schwer einordnen, evtl. sind sie noch ein tick zu hart eingestellt aber das kann täuschen.

Checke mal dein BEC. Mit den Billigreglern und deren eingebauten 2 und 3A BECs gabs bei mir IMMER Probleme. Erst mit einem ext. 3A BEC war Ruhe, außer im TS, wo meine Servos etwas stärker und ich mehr Zusatzkomponenten drin habe, als in meinen Seglern usw, dort musste ich ein 8A BEC einbauen. (nur weil ich keine 5er oder 7er mehr da hatte)


Ich dachte immer das Gerät muss so weich wie möglich eingepackt sein, wenn ich jetzt von Dir auch lese dass das FY auch nur mit Klettband festmachst bin ich ja doch überrascht.
Nach dem Sturz habe ich bemerkt das mein Motor und die Luftschraube jetzt doch sehr unruhig laufen, es sind sehr starke Vibrationen im Rumpf zu spüren.
Ich hatte die Vibrationen auch vor dem Sturz nicht ganz in den Griff bekommen, sie waren zwar durch einen anderen Prop Mitnehmer weniger geworden, aber dennoch leicht zu spüren.

Ich hatte darauf hin ja zwei Testflüge gemacht die ohne Beanstandungen liefen.
Ich bin zwei mal eine Stunde geflogen und habe mehrmals ABM RTL ACM getestet, und das auch bei 35kmh Südwest.
Bei den Testflügen machte sich keine Probleme bemerktbar.


Das der RC Modus nicht gekommen ist wundert mich jetzt nicht mehr so sehr.
Ich hatte schon mal eine Fehlfunktion mit dem Knurrus Maximus in ausreichender Höhe, dort habe ich auch auf RC gestellt und es reagierte nur bedingt komplett.
Hier ist der Link zum Video
youtube.com/watch?v=8d9S7voSfzI&feature=g-upl

Was mir nochmal zu dem Video eingefallen ist.
Wie man ab 0:49 erkennen kann, konnte ich in dem Video das Höhenruder noch ziehen aber die Kurve nicht ausleiten.
Ruderbewegung in die Kurve rein geben konnte ich.
Kurz vor dem Einschlag hatte ich wieder volle Ruderkontrolle, das erkennt man am sofortigen aufheulen des Motors und der nervösen Flugweise kurz vor der Landung.

Das die Geschwindigkeit in dem Kurzzeitigem Sturzflug zu gering war glaube ich nicht.
Der Skywalker reagiert selbst bei der geringsten Strömung am Profil sehr gutmütig und sehr agil.
Ich denke das können wir ausschließen.

ZU meinem BEC:
Ich verwende vom jeti dieses BEC
http://www.ebay.de/itm/JETI-DUPLEX-...585058338?pt=RC_Modellbau&hash=item2c5fc13422

Dieses liefert 5A ich denke das ist auch ausreichend?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten