FY31AP (upgradeable) coming soon

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

remora

Erfahrener Benutzer
Drei Möglichkeiten, die mir aus eigener Erfahrung da kämen:
- Hast Du wirklich mit dem Start gewartet, bis das Ding einen SatFix hatte?
- FY31 ist definitiv richtig mit dem Pfeil auf dem Deckel in Flugrichtung eingebaut?
- Evtl. zu starke Vibrationen

Hier noch ein Suchbild von meinem TS2 mit FY-AP und Hornet heute nachmittag. Inzwischen isser wieder zuhause
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

momo72

Neuer Benutzer
oh - wie hast du denn den wieder runter bekommen?

Das FY habe ich richtig eingebaut
Sateliten waren es 9
blieben dann nur noch Vibrationen - da aber auch bei einem Bodenversuch mal die Querruder nach rechts ausgeschlagen haben, kann ich mir auch das nicht ganz vorstellen, aber ich werde es zur Sicherheit noch etwas mehr dämpfen.

Werde auch versuchen die Servomittenverstellung weg zu bekommen und die Einstellung dann rein mechanisch über das Gestänge zu erreichen....

lg
momo
 

momo72

Neuer Benutzer
Hi,

Nein - dirrekt vom Akku wäre eine zu hohe Spannung. Strom kommt von den Reglern. Kann das nur mal testen.
Hab jetzt auch die Servomittenverstellung raus genommen, aber wieder das gleich Problem... Wenn ich auf ABM gehe kippt der Flieger nach rechts weg. Auch im reinen Segelflug. Also ohne Motoren - damit kann es auch nicht an Vibrationen liegen.

Nächste Schritte sind Firmwarecheck und Test mit einem externen BEC.
Was sollte eigentlich die rote LED machen wenn alles in Ordnung ist?

lg
momo
 

Svenson

Frag Mutti....
ich hab jetzt schon mehrfach gelesen, dass man ein externes BMC verwenden soll, und nicht das vom Motorregler. Oder greifst du direkt vom Antriebsakku ab?
ohne externes bec hab ich mein ersten easy glider geerdet, jetzt bei dem zweiten EG und mit bec ist der erstflug perfekt verlaufen. ich würde dir raten auf jedenfall ein externes bec zunutzen.

die ruder gehen in die richtige richtung, wenn die nase nach unten geht muss das höhenruder hoch gehen, legt sich der flieger nach links sollte die rechte klappe nach hoch gehen u.s.w.

Nächste Schritte sind Firmwarecheck und Test mit einem externen BEC.
Was sollte eigentlich die rote LED machen wenn alles in Ordnung ist?

lg
momo
nüscht wenn das modell ruhig auf dem boden liegt. die blinkt nur wenn das modell bewegt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

momo72

Neuer Benutzer
Das könnte das Proble sein...
Meine rote LED blinkte immer. Hab jetzt mal diesen Gyro reset gemacht und siehe da die LED gibt nun Ruhe, wenn der Flieger ruhig auf meinem Tisch liegt... Echt blöd, dass es schon finster ist ;-)

Hoffe ich komme morgen dazu zu testen.

Auch wenn es funktionier sollte ich mir also ein externes BEC überlegen... hmm... mal schauen, was es so am Markt gibt... Lieber wäre mir schon ohne auszukommen, da schon extrem viel im Flieger verbaut ist... jetzt noch ein BEC wird eine Herausforderung...
 

momo72

Neuer Benutzer
Endbericht: Nach Gyroreset funktionierte nun alles. ABM hatte zwar ein wenig Drift nach links, aber sonst hat es echt gut funktioniert.... Ein wenig erstaunt war ich über die wirklich geringe Ruderwirkung, wenn man im ABM Mode steuert...
ACM Mode hat auch bestens funktioniert.
Beim 2. Akku habe ich dann den RTL Mode getestet. Der Flieger dreht brav um und kam zurück. Er macht dann allerdings eine Rechtskurve. Dacht mir zuerst er setzt nun zum Kreisen an, aber er bewegt sich weiter von mir weg und verlor auch an Höhe. Dann wieder eine Rechtskkurve, konnte dann kaum noch die Lage erkennen und schaltete auf ABM Modus um. Doch es war zu spät. Der Flieger krachte ins Feld. Wirklich ärgerlich! Eigentlich setzt man so ein Teil ein, damit so was nicht passiert...
 

uija

Erfahrener Benutzer
Ich bin total enttäuscht vom FY-31. Entweder bin ich zu doof, es ist kaputt oder einfach nur scheisse...

Ich habe keine Vibrationswarnung bei laufenden Motor (am Boden). Ich nutze ein separates BEC. Ich habe sogar schon ein Flug mit 4Zellen Old-School-Empfängerakku gemacht.

- Flieg ich geradeaus und mach Stabi an, hab ich zu 80% die Situation, dass er den Flieger stabilisiert.
- Flieg ich nicht geradeaus, hab ich zu 80% die Situation, dass er die Nase und eine der beiden Flächen nach unten steuert, wenn ich Stabi anschalte.
- Stabilisiert er richtig und flieg ich ne Kurve (was beschissen ist, weil ich bei Vollausschlag kurven von gefühlt 50m Radius fliegen muss) und lass dann den Knüppel los, geht er fast immer in den Flug nach unten.
- Mach ich RTH an, geht er genauso in die Spirale nach unten aber gibt auch noch mehr Gas dazu.

Im Grunde ist bei mir das FY-31 komplett unnütz.

Ich hatte das Selbe verhalten auch schon im Easystar.
 

uija

Erfahrener Benutzer
schaut so aus als wäre dein FY nicht korrekt eingestellt! den ruderausschlag kannst du mit den potis einstellen!
die fluglagenprogrammierung hast du gemacht?? wenn ja, dann wie??? am boden oder hast du es im flug angelernt??
Die Potis sind ja der Gain für die Stabisteuerung. Die hab ich soweit aufgedreht, bis er zittert und dann ein bissel runtergedreht. Die Ausschläge, die ich Dazusteuern kann (also übersteuern) durch Sendergeber im Stabimode haben die nicht beeinflusst.

Die Fluglagenprogrammierung hab ich gemacht, also dieses "DIP Schlater 4 auf "an", Flieger in "Normallage" und mindestens 2 Sekunden Stabimodus aktivieren".
Das hab ich am Boden im Wohnzimmer gemacht, damit kein Wackeln vom Wind reinkommt. Der Flieger lag dabei in der Waage, ggf. mit ein bisschen Nase nach oben. Hab da zig Versuche unternommen, was die Längsausrichtung angeht, alle ohne Erfolg. Zumal er ja auch Quer gibt, und die Lage war laut Wasserwaage perfekt im Lot ;)
 

remora

Erfahrener Benutzer
@ uija

Die schrägen Aktionen Deines Modells kann ich leider auch nicht erklären, aber aus 12-monatiger Auseinandersetzung mit 3 x FY31AP plus 1 x dem HK-Klon in insgesamt vier Fliegern (von denen zwei den AP nicht überlebt haben) habe ich folgende Fehlerquellen zu berichten:
- Absturz, weil zu früh gestartet, ohne auf sauberen GPS-Fix zu warten
- seltsames Regelverhalten wg loser Steckkontakte
- Absturz, weil der AP entgegen der vorgeschriebenen Einbaurichtung im Modell steckte (der blödeste von allen)
- Absturz wg zu großer Vibrationen, AP ging in Streikmodus
- Absturz, weil der AP lange ungebraucht herumlag und neu initialisiert werden musste
- schräge Fluglagen, weil die Einbauposition im Modell zu schräg war

Also reichlich herumdilletiert. Inzwischen funzen aber alle APs reibungslos, ich verlasse mich blind darauf.
 

Svenson

Frag Mutti....
irrend etwas wirst du übersehen haben bei der einstellung oder einbau. habe mein fy-31 letzen wochende erfolgreich getestet WP fliegen, RTH usw alles okey, ausser bei stabie mode, damuste ich noch mal neu abspeichern aber dan klappte es.

falls du nicht klar kommst mit dem teil dann schicke doch es mal zu mir und ich kicker mir das an und mach ein flug damit.
 
Sinngemäß würde ich das wie folgt übersetzen was aber ohne Gewähr mangels Fehlerhaften English ist

- das Hornet OSD kann mit GPS TX-Port vom FY31AP verbunden werden statt die reguläre Verbiudnung über UART. die Übertragung der GPS-Daten dürfte damit "besser" sein.

Ich würde das also so interpretieren, das GPS direkt ans Hornet statt ans FY31AP um "schnellere" Daten zu bekommen
und nur noch EIN Kabel von FY31AP GPS-TX zum HornetOSD DataIN statt von FY31AP-UART zu Hornet-DATAIN
Aber ohne Gewähr...
Ich hätte hierzu nochmal eine Frage. Irgendwie verstehe ich das immernoch nicht so recht :)

Also laut FY soll man die Verbindung zwischen Hornet und dem FY31AP statt über den UART jetzt ins GPS stecken, also den Stecker mit dem Schwarz/Weiß Kabeln. Dann kann ich das GPS Modul aber nicht mehr in das FY31AP stecken. In das Hornet kann ich das GPS aber auch nicht stecken weil dort ja einmal die Verbindung zwischen Hornet und AP ist und dann noch der Spannungssensor. Mehr Stecker gehen nicht dran ans Hornet.

Wenn das GPS direkt ins Hornet kommt kann ich den AP aber nicht mehr mit dem Hornet verbinden. Also irgendwie macht das keinen Sinn für mich auch Chuckys Interpretation würde so keinen Sinn machen, oder übersehe ich hier einfach etwas?

EDIT: Hat sich erledigt, man muss das über ein Y-Kabel machen. Es gibt auch eine neue Anleitung wo alle Änderungen von FW 2.1 berücksichtig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten