Gopro Video Postproduktion

zerosight

Erfahrener Benutzer
Langsam langsam,

das heißt, ich kann das Ding einfach runterfallen trudeln lassen, und wenn ich einschalte, dann fängt sich der Copter wieder? Wusste ich nicht, traute ich mich nicht zu versuchen, man hat ja nicht wie bei der Fläche, einen Gleitwinkel um zu segeln oder autorotieren.

Die Frage ich aber etwas OT, ist mir klar....:)
Von der Theorie sollte das bei allen FCs funktionieren. In der Praxis kenne ich das zumindest von meinen MUlTiWiis. Wichtig hierbei ist, dass das abfangen eine extreme Belastung für den Copter ist, vor allem, wenn man ziemlich schnell abfängt. Defekte Propeller, zu lockere Schraubverbindungen etc. findet man dann recht schnell ;-)
 

ollli

Erfahrener Benutzer
Gibts ein Youtube Video, wo man sieht, wie ein Copter runterfällt und sich wieder fängt?

Ich habe schon nachgesehen, aber nichts gefunden....

Fliegt ich auch mit dem Einschalten per Knüppelstellung rechts und link, also dieser "intelligenten" Motorstarteinrichtung.

Falls ja, dann fällt der Copter also einfach runter und muss dann früh genug die Motoren anwerfen UND Gas geben.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
dann fällt der Copter also einfach runter und muss dann früh genug die Motoren anwerfen UND Gas geben.
Reicht dir deine normale Sinkgeschwindigkeit nicht? Ist es dir das Risiko wert? Dazu kommt der Moment des Einschaltens, wo die FC sofort und mit allen Mitteln versucht die Lage zu stabilisieren, was wiederum höchste Beanspruchung für die Propeller bedeutet.

Wenn es nicht klappt, hast du einen "durchschlagenden" Erfolg zu verbuchen. Falls du es probierst: Mach es bitte auf einem großen Feld, wo drumherum nichts ist und mach bitte ein Video. ;)

PS: Ich war mit meinem Kopter auf 250m und hatte eigentlich nicht das Gefühl, dass es besonders lange dauerte "auf normalen Wege" die Höhe abzubauen.
 

ollli

Erfahrener Benutzer
Mein Problem ist die Unklarheit darüber, was passiert, wenn ich ich unter die 10% Prozent Gasweg gehe. Blind ertaste ich diese Schwelle ja nicht so einfach und dann kann es sein, dass die Motoren stehenbleiben.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
Mein Problem ist die Unklarheit darüber, was passiert, wenn ich ich unter die 10% Prozent Gasweg gehe. Blind ertaste ich diese Schwelle ja nicht so einfach und dann kann es sein, dass die Motoren stehenbleiben.
Meine NazaV1 (v2.02) steht bei der Steuerung auf "intelligent". Ich kann bis ganz runter ziehen, die Motoren gehen nicht aus.
Zur Sicherheit kannst du ja auf 200-300m (wenn bei dir erlaubt) gehen und es ausprobieren. Im Notfall wäre dann noch ein wenig Luft (schönes Wortspiel).
 

ollli

Erfahrener Benutzer
Danke, das wird aber gleich mal probiert!!

Was passiert eigentlich, wenn der Copter auf dem Kopf in der Luft steht und dann in den Att. Modus geschaltet wird. Stabilisiert er sich dann im Rücken waagerecht oder dreht er sich als erstes um?
Ich würde gerne mal ein Flip, Looping probieren und muss überhaupt mal überlegen, wie ich das mache. Beim Heli kein Problem, der hat aber auch einen steuerbaren Rotorkopf.

Danke

Oliver
 

RCCopter

Coptertestingenieur
Was passiert eigentlich, wenn der Copter auf dem Kopf in der Luft steht und dann in den Att. Modus geschaltet wird. Stabilisiert er sich dann im Rücken waagerecht oder dreht er sich als erstes um?
Ich würde gerne mal ein Flip, Looping probieren und muss überhaupt mal überlegen, wie ich das mache. Beim Heli kein Problem, der hat aber auch einen steuerbaren Rotorkopf.
In GPS und ATTI wird der Winkel begrenzt (35° bzw. 45°). Der manuelle Mode lässt mehr zu, u.a. auch Flip. Beim Umschalten in ATTI/GPS stabilisiert er sofort, sprich er dreht sich um.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
@Ollli
Nachtrag zur Sinkgeschwindigkeit: Ich habe das heute getestet und mit der Telemetrie gemessen. Im Modus GPS/ATTI, Gasknüppel ganz runter, sinkt mein Hexa (NazaV1) mit ca. 7m pro Sekunde, sprich 100m in 15 Sekunden.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Mangels passenden Wetters würde ich auch gerne etwas tiefer in die Nachbearbeitung einsteigen.

Wie sieht der übliche "Workflow" bei der Anwendung des Entzerrens aus? Da die Entzerrung wohl je nach Hardware einige Zeit in Anspruch nimmt, gehe ich davon aus, dass nicht das komplette Rohmaterials entzerrt/bearbeitet werden sollte...

Wie macht ihr das?

- Videoprojekt in der Timeline zusammenstellen und dann den gerenderten Film in z.B. Prodrenalin schicken, oder die ausgewählten Einzelclips vor dem "Zusammenrendern" entzerren?
 

ufly

lernt jeden Tag dazu
Das ist wohl eine Glaubensfrage.

Ich persönlich schneide erst einmal und entzerre dann die brauchbaren clips bei Bedarf separat.

Das lässt mir im nachhinein etwas Freiraum für Änderungen in der Komposition.

Im übrigen empfinde ich es auch durchaus reizvoll, wenn nicht das ganze, sondern nur Teilbereiche eines Videos entzerrt sind.

Mich würden aber auch andere Meinungen mit entsprechenden Begründungen interessieren.

Gruß,

Uwe
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Stimmt, ich denke da gibt's wirklich nicht DIE beste Variante.

Wie kann ich denn mit den geringsten Qualitätsverlusten bzw. sinnvoller Komprimierung ein FullHD-Video speichern bzw rendern?

Bei MovieStudio ist die Auswahl echt verwirrend (AVCHD,MP4, WMV...).
 

ufly

lernt jeden Tag dazu
Mir persönlich gefällt MP4/H.264 am besten, weil ich damit gute Ergebnisse erziele.

Evtl. hat jemand andere Vorschläge?

Gruß,

Uwe
 

ufly

lernt jeden Tag dazu
Hallo Thomas,

ich kannte diese Software von prodad noch gar nicht und habe mir deshalb einmal dies hier: http://www.youtube.com/watch?v=txGkiCXCEt0 angeschaut.

Ehrlich gesagt finde ich dieses schwammige wabern im Vordegrund während der superslomo nicht so wirklich toll, das kann twixtor besser.

Evtl. liegt es ja auch am Ausgangsmaterial, aber eine gute software sollte mit so einem actionvideo eigentlich klar kommen finde ich.

Ich habe mir mal die Demoversion von twixtor von revisionfx in mein Sony Vegas geladen und muss sagen das ich bis jetzt noch nichts besseres finden konnte.

Die Qualität bei superslowmos ist im twixtor über jeden Zweifel erhaben.

Leider ist die plugin Version mit ca. 300,- EUR nicht grade ein Sonderangebot.

Gruß,

Uwe
 
Hi Uwe,

vielen Dank für die Info. Twixtor kannte ich gar nicht. Hab gesehen das es das auch für Premiere gibt.
Ich denke das werde ich mal ausprobieren. Du hast auch nur die Demoversion probiert? Also Stand-Alone scheint das nicht verfügbar zu sein, nur als Plugin. Das wabern bei der proDAD Software hatte ich bei den Demos auf der Herstellerseite gar nicht gesehen ;):rolleyes:

Lg
Thomas
 

ufly

lernt jeden Tag dazu
Das wabern bei der proDAD Software hatte ich bei den Demos auf der Herstellerseite gar nicht gesehen ;):rolleyes:

Lg
Thomas
Sicherlich nur Zufall! ;)

Twixtor gibt es wie Du bereits schriebst, natürlich auch für Adobe Premiere.

Eine standalone Version ist mir leider nicht bekannt.

Aber teste mal die demo, Du wirst überrascht sein was die software zu leisten vermag :)

Schaue dir einmal dieses Video an: http://www.youtube.com/watch?v=EvVOk3Xq3B4

Ich persönlich finde das Video deshalb interessant, weil ich neben der Gopro auch noch mit einer EOS 600D und einer EOS M filme.

Gruß,

Uwe
 

Jogijo

Erfahrener Benutzer
Twixtor ist in der Kategorie "ich erzeuge künstliche Frames" eindeutig der König, und genau das machen diese Tools, sie "erfinden" Bilder die garnicht vorhanden sind, dazu verwenden sie die tatsächlich vorhanden Bilder und berechnen Bilder die dazwischen passen könnten. Der Großteil des Resultates ist also frei erfunden. Um das gut machen zu können ist es aber wichtig das die tatsächlichen Einzelbilder des Ausgangsmaterials schön scharf sind.
Es ist auch zu Bedenken das solch eine Berechnung enormer Rechenleistung bedarf, so dauert das Rendern von wenigen Sekunden, selbst auf ordentlicher Hardware, eine Ewigkeit. Da man die optimalen Einstellungen für jede Szene in Twixtor erst ermitteln muss, und das Ergebnis natürlich erst nach dem Rendern sehen kann, ist das eine extrem zeitaufwendige Angelegenheit. Das Ergebnis ist aber durchaus beeindruckend.
Einige Schnittprogramme, wie zB das leistbare Sony Vegas, beherrschen das "Frames erfinden" auch schon ohne Twixtor, und solange man es nicht übertreibt, auch mit recht passablem Ergebnis.
Zeitraffer hingegen ist keine große Hexerei, denn das weglassen von Frames ist keine Kunst, das kann nahezu jedes Schnittprogramm.

Eine Stand-Alone Version will man nicht haben, denn mit jeder Komprimierung verliert man an Qualität.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten