Hobbyking Sky Eye

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Ich würde noch empfehlen, einen Kohlestab oder so in den Schwanz zu kleben. Der ist doch ziehmlich labberig. Werde ich nachträglich noch einbauen.
 
Hmm...

Wird nicht besser...

Irgendwie passt da garnix.

heck.jpg

Das ist ja komplett garnicht in der Flucht. War das bei euch auch so?
 

KaiK

Erfahrener Benutzer
Habt ihr das Seitenleitwerk an den RUmpf geklebt und das Höhenleitwerk abnehmbar gelassen oder hat hier schon jemand eine Lösung für ein abnehmbares Seitenleitwerk gefunden?

Viele Grüße
Kai

PS: Ich teste jetzt mal 2mm Gewindestange als Anlenkung zwischen Servo und Ruder.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Da das ganze eh schon recht wackelig ist selbst wenn man klebt würde ich keine abenteuerlichen Steckkonstruktionen empfehlen. Eher so gut es geht verkleben und dabei/davor verstärken.

Also meiner hat seit heute hier noch ein CFK Stab:
IMG_20140301_170224.jpg
Ist beim Bixler 2 auch so, habs mir da abgeschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du innen drin keinen Carbonstab? Bei meinem Set war einer bei und der macht das Heck schon gut stabil. Da ich aber eher n ruppiger Flieger bin, kommen aussen links und rechts eh in den Tail noch 2 x 1mm Rundstäbe rein. Hab ich beim Bixler2 auch (anstatt der blöden Servostangen) und das macht den bocksteif. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich verbaue ja eh noch 2 zusätzliche Stäbe.

Anbei mal ein paar Impressionen von meinem Bau.

20140301_032102.jpg 20140301_032055.jpg 20140301_032004.jpg 20140301_031955.jpg 20140301_031943.jpg 20140301_024126.jpg 20140301_024106.jpg 20140302_131643.jpg

Hier siehtman, wo der MFD AP sitzen wird. Habe mir da ne kleine Platte gebaut. Da ich die Servos ja nunmehr im Heck habe, habe ich dort Platz. Weiterhin habe ich die alten Servostangenlöcher im Heck genutzt, um dort die Servokabel fürs Heck rauszuführen. Mein Heck wird komplett verklebt. Macht auch keinen Sinn für mich, das abnehmbar zu machen. Der Zugewinn an Platz ist quasi Null.

Auch zu sehen, ist mein 7A BEC, welches die Servos versorgen wird. Nicht zu sehen ist ein Stepdown auf 12V, um die Cam / Videosender zu versorgen, da ich mit 4S fliegen werde.
 

benkolo

Erfahrener Benutzer
Hi,
Gibs den skyeye nur bei hobbyking? Scheint als ob im Europa Warenhaus nicht mehr lieferbar zu sein.

Geht das, dass ich den mfd AP über Summe versorge und trotzdem die flaps nutzen kann???
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
Hi,

wenn genügend Interesse besteht, könnte ich nochmal ein paar Flieger direkt beim Hersteller ordern. Leider habe ich aber keinen Flugverglich mit dem Raptor.

Demnächst bekomme ich aber den FPV Ranger EX zum Testen, dann kann ich mal berichten, wie der sich so fliegen lässt! ;)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

multiblitz

Erfahrener Benutzer
Den gibts auch in Europa, sogar wahlweise mit T-Leitwerk ala Skywalker....so einen hatte ich damals geordert...mach ihn auch grad fertig, aber erst der Skywalker und dann vergleichen....
 
Hi,
Geht das, dass ich den mfd AP über Summe versorge und trotzdem die flaps nutzen kann???
Bei Graupner geht das ja, einfach Sumo auf Kanal 8 und Kanal 1-7 liegen normal an den Ausgängen an. Wenn du nen 8 Kanaler hast, müsstest du die Flaps per Y-kabel auf Kanal 7 legen. (1-6 werden für Ap benutzt, Kanal 8 für Sumo).

Aber dann musste ein Flapservo noch umbauen, da sie sonst gegensätzliich (Wie QR) ausschlagen.

Ich nutze einen GR-24, der hat 12 Kanäle, reicht gerade so.

- 1-4 Steuerkanäle
- 5-6 MFD AP Modischalter
- 7-8 MFD Inflight Tuning auf 2 Potis an der Funke
- 9-10 FPV Pan Tilt per DIY Headtracker
- 11-12 jeweils ein Flapservo (So muss ich sie nicht umlöten)

Hab gerade n Video dazu gemacht. Häng ich dann im Startpost mit dran.
 

benkolo

Erfahrener Benutzer
jo chris,
auf den lösungsweg bin ich gestern nacht auch noch gekommen, und es geht.... wenn man beide FLAP servos in die gleiche richtung einbaut ( also z.b servohebel in flugrichtung nach rechts) gehen auch beide in die gleiche richtung. man muss halt die aussparung in der fläche etwas anpassen, aber man erspart sich das umlöten.

gruß benni
 
Joa, so kann mans auch machen. Ich habe mich für einen normalen Einbau entschieden und nutze 2 Kanäle - so ist man flexibler.

Leider sind mir nun mit dem GR-24 alle Kanäle ausgegangen und ich hatte vergessen, das ich noch einen brauche, um den Videoswitch zu schalten....um von der FPV Cam 1 (vorn) auf die FPV Cam 2 (Nach hinten) und der GoPro umzuschalten.

Aber ich werde dafür Kanal 7 oder 8 nehmen, das Inflight Tuning muss man ja nur einmal machen - dann wären die wieder frei.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten