Joost FPV Wing 180cm

#21
Verdammt, da bin ich schon im Urlaub......Na gut dann hab ich danach was zu lesen.

P.S. wer noch nen Nuri-Motormount braucht, is wieder im Stock:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=9082
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#22
Ich hoffe, dass ich morgen mal bisschen zum basteln komme, hab schon einen Motormount gefräst, bin gespannt ob der so funktioniert wie ich es mir vorstelle...

Grüße Helmut
 

tom223866

Erfahrener Benutzer
#24
sieht super interessant aus was du da baust.. bin echt auf den flieger gespannt! wann gibts die ersten videos? nach ner anständigen nachtschicht ist die kiste doch fertig ;-)
 

Bames Jond

Veritas-Aequitas
#25
Hehe ich mach Videos sobald der Koffer fliegt. Ich stell sie sofort online, versprochen! Am We hab ich genug Zeit. Denke ich werd bis Sonntag fertig werden.

Sascha
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#27
Aber gebt obacht mit dem großen Prop. Ned dass der Prop stehen bleibt und der Wing sich dreht ;-) Hoffentlich hält er das aus, wenn nicht sagt bescheid, dann gibts einen aus RG45 ;-)

Grüße Helmut
 

Bames Jond

Veritas-Aequitas
#28
Ich denks auch. Der Motor hat knapp 1000U/V, ich hab zum Testen 3 Klapplatten hier (10x6, 10x7 und APC 10x6). Aber ich denke da sollte der Stromverbrauch bei etwa 20A liegen. Mal sehen...

:D :D Helmut das is ein 20x10er Menz Prop, der tut bestimmt wie wild mit dem Motor. Nur ob das noch fliegt ist ne andere Geschichte. Evtl sollte man den Hersteller mal fragen ob er das EPP auch mit Helium schäumen kann dann geht das :D :D :D :D :D :D

Sascha
 
#29
Jujo hat gesagt.:
Aber gebt obacht mit dem großen Prop. Ned dass der Prop stehen bleibt und der Wing sich dreht ;-) Hoffentlich hält er das aus, wenn nicht sagt bescheid, dann gibts einen aus RG45 ;-)

Grüße Helmut
Das sind nur 20", die 1,5kW wollen halt umgesetzt werden. Ich hasse untermorisierte Flieger.
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#30
Mit genug Kraft fliegt alles. Nur der Start kann problematisch sein.

Aber ned vergessen viel Kohle reinzubauen, weil sonst wird er wohl flattern!
 

Bames Jond

Veritas-Aequitas
#34
Waren gerade testen. Leider ist der Wing nicht steuerbar gewesen. Wir haben alle möglichen Schwerpunkte getestet. Leider ohne Erfolg. Selbst bei kleinsten Ausschlägen wird er unsteuerbar. Bin etwas gefrustet.

Sascha
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#35
Da hatte ich mal beim KM, als der Schwerpunkt vor dem Einlassen der Akkus zu weit vorne und nach dem Einlassen zu weit hinten war. Starten war einfach nicht möglich, bis ich Zusatzgewicht in die Nase gepackt habe.

Aber da du ja schon schreibst, du hättest versch. Schwerpunkte probiert, wird es evtl. ein anderes Problem sein.
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#36
Welche Schwerpunktlagen hast du denn getestet?

Inzwischen fliegen ja schon mehrere FPV-Wings und bis jetzt habe ich noch von keinen Problemen erfahren.

Kannst du evtl. auch mal ein Bild von deinem fertigen posten?
 
#37
Ein Bild von dem Wing wird es wohl nicht mehr geben, zumindest nicht mit großem Mittelstück.


Sowas habe ich noch nicht gesehen, die 30s, die der Wing max. in der Luft war, ging es rauf und runter... absolut unkontrollierbar. Und da waren wir sehr weit weg von dem 22cm Schwerpunkt, die hier im Forum genannt wurden. Mit dem 22cm Schwerpunkt waren die Einschläge <5m im Radius, <3s airtime. War ziehmlich frustrierend, da ich auch geworfen habe und das Ding echt nicht kontrollierbar war.

Ohne Angaben vom Hersteller, bzgl. Abfluggewicht, Schwerpunkt und Ruderstellungen ist es schon ziemlich ....
Also wir reden hier vom 180cm W1 mit dem breiten Mittelstück, da habe ich noch keine Bauberichte gesehen.

Meiner liegt ja hier noch unverbaut, ich hoffe jetzt mal auf Input von Jujo...
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#38
tauchtwas hat gesagt.:
Ein Bild von dem Wing wird es wohl nicht mehr geben, zumindest nicht mit großem Mittelstück.
Das wäre aber elementar, damit ich etwas über mögliche Baufehler sagen kann.

tauchtwas hat gesagt.:
Sowas habe ich noch nicht gesehen, die 30s, die der Wing max. in der Luft war, ging es rauf und runter... absolut unkontrollierbar. Und da waren wir sehr weit weg von dem 22cm Schwerpunkt, die hier im Forum genannt wurden. Mit dem 22cm Schwerpunkt waren die Einschläge <5m im Radius, <3s airtime. War ziehmlich frustrierend, da ich auch geworfen habe und das Ding echt nicht kontrollierbar war.
Das klingt aber sehr danach, dass der Schwerpunkt nicht stimmt. Nur zum Bedenken. 5mm Schwerpunktveränderung können darüber entscheiden ob er fliegt oder nicht fliegt. Das ist bei Nurflüglern oft ein sehr kritischer Punkt.

tauchtwas hat gesagt.:
Also wir reden hier vom 180cm W1 mit dem breiten Mittelstück, da habe ich noch keine Bauberichte gesehen.
Es gibt hier auch noch keinen Baubericht. Ich weis derzeit von 2 180ern die schon fliegen. Einen davon hat MK-Sven als Segler gebaut und ein Bekannter von mir fliegt den mit Motor.

tauchtwas hat gesagt.:
Meiner liegt ja hier noch unverbaut, ich hoffe jetzt mal auf Input von Jujo...
Keine Sorge. Mir ist das selbst peinlich und unangenehm, dass es so solchen Problemen kommt und werde alles dafür tun, diese Probleme zu beheben. Allerdings brauche ich dafür von euch schon mehr Infos, wie z.b. genaue Bilder (evtl. ist die Endleiste im Bereich des Mittelstückes mit leichtem Ausschlag nach unten verbaut o.ä.), wenn möglich ein Video vom Flugverhalten, eine genaue Schwerpunktangabe und die Rudereinstellungen.

Grüße Helmut
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#39
Ich lese gerade etwas von einem Schwerpunkt von 220mm. Das gilt für das kleine Mittelstück. Mit dem großen (also 180cm Spannweite) muss der Schwerpunkt weiter nach vorne. Das würde auch das instabile Flugverhalten erklären!

Ich frage bei den anderen noch einmal wo er bei denen ist. Reich rechnerisch komme ich bei 5% Stabilitätsmaß auf 187mm, bei 1% auf 197mm. Ich würde jetzt an eurer Stelle einmal bei 192mm anfangen und dann sollte er schonmal halbwegs fliegen und dann noch etwas (im mm Bereich!) testen.


Um einen Nuri sauber auszuwiegen kann man noch folgenden Trick anwenden:

Man zeichnet eine Linie bei hier z.b. 192mm. (Am besten auf der Unterseite des Nuris).

Auf diese Linie klebt man ein (quer zur Flugrichtung) ein kleines Röhrchen.

Jetzt kann man den Nuri an einem zum Dreieck gebogenen Draht oder einer Schnur aufhängen und in Ruhe den Schwerpunkt einstellen.

Die Methode mit den Fingern auswiegen, kann bei einem Nuri durchaus zu ungenau sein!

Grüße Helmut
 

Bames Jond

Veritas-Aequitas
#40
Erst mal wollen wir den Nuri bestimmt nicht schlecht machen. Der Fehler kann sicherlich auch an mir gelegen haben was den Swp angeht. Das Mittelstück war nach dem Testen so gut wie Zerstört. Beim 2. werden wir den Swp akribischer einstellen.

Sascha
 
FPV1

Banggood

Oben Unten