So, hier nochmal meine neuen Willi´s Weihnachtswerte,
die habe ich heute mittag bei 15° & schönster Sonne erflogen
;-)
![Stick out tongue :p :p](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Damit geht er schon ganz gut auf der Stelle kleine Turns usw... ;-) geht schon gut ab bei der Reaktion, er wird sozusagen langsam richtig Agil wenn man hochschraubt bis er zu viel regelt, dann runter schrauben bis er stabil bleibt !!! Wenn mann den so in der Luft hin und her wirft und dabei Gas gibt zum Richtungswechsel, da gehts voll rund
ich bin erstaunt
nur das Self Level einfach mal hochgeschraubt !!!... / bin noch am weiter probieren !!!
des ist irgendwie richtig funny das so auszureizen .....
(Mein Board ist noch immer nicht gerade, die 3Achs Libelle ist aufm Weg hierher dann..... !!!)
PI-Editor:
Roll Aileron PGain: 30 PLimit: 100 IGain: 25 ILimit: 20
Pitch Elevator PGain: 30 PLimit: 100 IGain: 25 ILimit: 20
Yaw Ax Rudder PGain: 45 PLimit: 100 IGain: 40 ILimit: 10
Stick Scaling:
Roll (Ail) 40
Pitch (Ele) 40
Yaw (Rud) 60
Throttle 90
Misc Settings:
Minim. Throttle 10
HighDampening 10
High D. Limit 5
Alarm 1/10V 105
Servo Filter 70
Self Leveling:
PGain 100
PLimit 125
ACCTrim Roll 115 ( + -> <- -) (Board grade auf schrauben!)
ACCTrim Pitch 85 ( - ^ v + ) (Board grade auf schrauben!)
• P-Gain ist für die Ausgleich-Reaktionsgeschwindigkeit zuständig
• P-Limit ist für die Stärke des Ausgleichs zuständig
• I-Gain ist zuständig für Geschwindigkeit des Ausgleichs zur Nullstellung
• I-Limit ist zuständig für den Weg um den Ausgleich zur Nullstellung
Der Wert P-Gain ist für die Reaktionsgeschwindigkeit des Reglers. Je größer der Wert um so schneller regelt er die Störung weg. Der Wert P-Limit gibt an, wie stark der Regler auf die Störung reagiert. Vergleicht man das mit der Handsteuerung, so würde man im Falle einer Störung den entsprechenden Knüppel so schnell wie den Wert P-Gain und so weit wie den Wert P-Limit in die, der Störung entgegengestzte, Richtung bewegen. Der Kopter bewegt sich nun aufgrund der Steuerung des Reglers. Mit dem I-Werten wird die Rückstellung zur Nulllage des Knüppels gesteuert. Also würde man im Falle einer Steuerung von Hand den Knüppel nach dem bewegen für den P-Wert wieder mit der Geschwindigkeit des Wertes I-Gain um den Wert von I-Limit in die andere Richtung steuern, bis die Ausgangslage des Kopters für diese Achse wieder erreicht ist.
Denk doch das alles stimmt, oder ??? wenn nicht bitte belehren !!!!
die habe ich heute mittag bei 15° & schönster Sonne erflogen
Damit geht er schon ganz gut auf der Stelle kleine Turns usw... ;-) geht schon gut ab bei der Reaktion, er wird sozusagen langsam richtig Agil wenn man hochschraubt bis er zu viel regelt, dann runter schrauben bis er stabil bleibt !!! Wenn mann den so in der Luft hin und her wirft und dabei Gas gibt zum Richtungswechsel, da gehts voll rund
nur das Self Level einfach mal hochgeschraubt !!!... / bin noch am weiter probieren !!!
des ist irgendwie richtig funny das so auszureizen .....
(Mein Board ist noch immer nicht gerade, die 3Achs Libelle ist aufm Weg hierher dann..... !!!)
PI-Editor:
Roll Aileron PGain: 30 PLimit: 100 IGain: 25 ILimit: 20
Pitch Elevator PGain: 30 PLimit: 100 IGain: 25 ILimit: 20
Yaw Ax Rudder PGain: 45 PLimit: 100 IGain: 40 ILimit: 10
Stick Scaling:
Roll (Ail) 40
Pitch (Ele) 40
Yaw (Rud) 60
Throttle 90
Misc Settings:
Minim. Throttle 10
HighDampening 10
High D. Limit 5
Alarm 1/10V 105
Servo Filter 70
Self Leveling:
PGain 100
PLimit 125
ACCTrim Roll 115 ( + -> <- -) (Board grade auf schrauben!)
ACCTrim Pitch 85 ( - ^ v + ) (Board grade auf schrauben!)
• P-Gain ist für die Ausgleich-Reaktionsgeschwindigkeit zuständig
• P-Limit ist für die Stärke des Ausgleichs zuständig
• I-Gain ist zuständig für Geschwindigkeit des Ausgleichs zur Nullstellung
• I-Limit ist zuständig für den Weg um den Ausgleich zur Nullstellung
Der Wert P-Gain ist für die Reaktionsgeschwindigkeit des Reglers. Je größer der Wert um so schneller regelt er die Störung weg. Der Wert P-Limit gibt an, wie stark der Regler auf die Störung reagiert. Vergleicht man das mit der Handsteuerung, so würde man im Falle einer Störung den entsprechenden Knüppel so schnell wie den Wert P-Gain und so weit wie den Wert P-Limit in die, der Störung entgegengestzte, Richtung bewegen. Der Kopter bewegt sich nun aufgrund der Steuerung des Reglers. Mit dem I-Werten wird die Rückstellung zur Nulllage des Knüppels gesteuert. Also würde man im Falle einer Steuerung von Hand den Knüppel nach dem bewegen für den P-Wert wieder mit der Geschwindigkeit des Wertes I-Gain um den Wert von I-Limit in die andere Richtung steuern, bis die Ausgangslage des Kopters für diese Achse wieder erreicht ist.
Denk doch das alles stimmt, oder ??? wenn nicht bitte belehren !!!!
Zuletzt bearbeitet: