Kurze Frage - kurze Antwort [3D Drucker]

Hi Steffen,

ist mehr für die anderen, ist blöd, wenn es nun mehrfach durchdiskutiert wird und sie sich noch zusätzlich Gedanken machen, deswegen der Hinweis. Der Florian hat sich da wirklich viel Mühe gegeben, dir das anschaulich darzustellen.

Einzigst, es wäre schön gewesen, wenn du diesen Thread ebenfalls mit deinen Erfahrungen geupdatet hättest, wie drüben. Iss sicherlich für den Ein oder Anderen, der dort nicht schaut, interessant.

Also nix für ungut, aber schon mit einem kleinen Zeigefinger;)


Grüße Jörg
 
Erhaltene "Gefällt mir": SteBa

Karuso01

Erfahrener Benutzer
Wann wechselt Ihr eigentlich Eure Düse ? Und wie bekommt Ihr sie von aussen sauber ?
Ich benutze seit Februar das Ed3v6 mit einer 0.4 Düse...benutzt Ihr auch verschiedene Düsen für Materialien oder Farben ?
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
Jörg,

diesbezüglich geb ich dir natürlich vollkommen recht. Ich hätte heute gegen Abend hier auch noch gepostet, da man beruflich bedingt doch etwas eingebunden ist was dies anbelangt. :) Florian bin ich auch wirklich sehr dankbar, es ist nicht selbstverständlich das man sich so eine Mühe gibt. Deswegen mag ich dieses Forum hier auch! Das Schöne daran ist das auch andere davon lernen können. Ich habe hier so ziemlich jeden Thread schon einmal durchgelesen und das hat mir auf jeden Fall weitergeholfen.

Nun aber wieder BTT. :)

Karuso01, ich nehme immer so ein Haushalts Flambiergerät (Creme Brulee Brenner :)) Zumindest bei PLA bekommt man es da restlos sauber. Alle Verstopfungen die ich bisher hatte waren jedoch auf mich selbst zurückzuführen, also keine Fremdkörper oder ähnliches.
 
@SteBa: korrekt, so sollte man das auch sehen, iss für alle hier!

@Karuso01: also Düse wechseln, so gut wie garnicht, wenn kein anderer Düsendurchmesser benötigt wird.
Es tritt eigentlich kein Verschleiss auf, wenn die Düse nicht übermässig auf dem Bett kratzt, oder sonst wie mechanisch beansprucht wird (z.B. auch durch CF20 Filament).
Reinigen, wie folgt: Hotend auf 120-140° erhitzen, da kann man meist PLA-Reste mit einer Visitenkarte, alte Kreditkarte oder ähnlichem abkratzen. Meist löst sich es dann Hautschichtartig und man kann Belag mit einer Pinzette abziehen.
Bei PLA-Verstopfung, Hotend auf 245° aufheizen, mit einem Draht von, z.B. einem Entlötbesteck enthaltenen Bürste, einen Draht in die Düse stechen und mit der Hand, das Filament durch den entriegelten Extruder/Hotend schieben, bis es leichtgängig wird.
Sollte es nicht helfen, kann man (bei entfernbaren Düsen) das Hotend ebenfalls auf ca. 140° abkühlen lassen, das Filament in der Düse steckend, die Düse abschrauben. Auch hier wird dann eine Hautartige PLA Schicht enstehen.
Somit kann man dann entsprechend mit einer Zange, die Düse langsam entfernen und die Reste herausziehen.
Meist bleibt dann das verstopfende Stück in dieser zähen Masse hängen.

Das mal so meine Ansätze, die bei mir zum Erfolg geführt haben.

Grüße Jörg
 

Karuso01

Erfahrener Benutzer
Danke Euch, mein Problem ist zum Beispiel das wenn ich von Schwarz auf Weiß wechsle dann irgendwann verbrannte Schwarz Reste auf dem Weiß zu finden sind, manchmal sehr ärgerlich...deswegen dachte ich es ist besser für jede Farbe eine andere Düse zu nehmen 😃
 
In so einem Fall, drücke ich meist erst das neue Filament in Schüben (ähnlich einem Retract von 2cm rein raus) von zwei bis dreimal durch die Düse, da lösen sich meist die letzten Reste von der Innenwand. Um sicher zu sein, kann man das Filament auch ganz herausziehen, da bleiben dann auch schon einmal die Farbreste hängen, die dann abgeschnitten werden, bevor das Filament wieder eingeführt wird.
 
Nabend zusammen!

Ich drucke nach dem Filamentwechsel meist kleine Dinge, wie Klammern oder Zeugs zum testen. Da kommt es nicht auf kleine Farbabweichungen drauf an.
Wenn ich nix zum Probe-drucken habe, vergrössere ich den Skirt und drucke da anstatt 2 vielleicht 5 Runden. Das reicht schon aus, um die vorherige Farbe ganz aus der Düse zu bekommen.

Ich habe jetzt mit der Düse ca 1300 Druckstunden, und keinerlei Probleme damit.
 

lazyzero

... zu viel geflashdingst
Hallo,

ich hab meinem Turnigy Fabrikator einen BuildTak für auf die Glasplatte gegönnt. PLA haftet jetzt wie Bolle. So stark das mir die Glasplatte gebrochen ist. Der BuildTak ist nichts passiert.

Was kann ich den Alternativ verwenden. Ich denke 08/15 Glas vom Glaser ist nicht okay? GFK Platte? Alu?
Das original Glas ist 175x175x2mm. Eventl. Was dickeres und an den KAnten die Platte bearbeiten, so dass sie mit den original Haltern noch geklemmt werden kann.

Gruß Christian
 

preloi

Erfahrener Benutzer
Mal ne frage zur Thin Wall kalibrierung.
So wie ich es verstanden habe soll man ein Objekt mit 0.5mm Wandstärke drucken, 1 Perimeter, dann die Wand messen und den Extrusion Multiplier solange anpassen bis die Wand auch wirklich 0,5mm hat.
Ich bin jetzt bei einen Multiplier von 0,5 angelangt und die Wandstärke beträgt jetzt auch genau 0,5mm.
Nur wird jetzt der unterste Layer nicht mehr geschlossen und es bilden sich Lücken in den Seitenwänden, also es wird viel zu wenig Material gefördert.
Bei einen Multiplier von 1 habe ich eine Wandstärke von 0,9.

Bin jetzt verwirrt. Wenn ich den Multiplier anhebe passt die Thin Wall kalibrierung nicht mehr aber die Layer werden richtig geschlossen.
Wenn ich den Multiplier senke passt die Wandstärke aber die Layer werden nicht geschlossen.
Filament wurde mit Schiebelehre vermessen und ist sehr Maßhaltig (Makerbot Filament)


Hab ich nen Denkfehler?

Flashforge Creator Pro
0,4mm Düse
0,2mm Layerhöhe
Simplify3d
Makerbot Filament ABS 1.75
 
Zuletzt bearbeitet:
bevor du den multiplier einstellst, der idealerweise 1.0 betragen soll, muss du deine steps per mm für den extruder einstellen

optimalerweise sollte die wandstärke der objekte so gewählt werden das du ein vielfaches der extrusionsweite hast
 

Karuso01

Erfahrener Benutzer
Wollte mir was drucken wo ein flachbandkabel in der Mitte durchkommt beim ersten ausdruck ging es auch noch siehe Bild 1

Am nächsten Tag hatte ich unten in der Zeichnung noch ein paar Beine gezeichnet und wollte es nun ausdrucken hatte mir aber die Einstellungen nicht gemerkt, ich benutze simplify 3d nun kann ich in der Mitte kein Flachbandkabel durch schieben da etwas immer im weg ist ....siehe Bild 2 und 3
Was für Einstellungen sind dafür verantwortlich ? Mit Support kann ich es nicht Drücken da ich das dann nicht raus bekomme...
 

Anhänge

Mosquito

Erfahrener Benutzer
Das ist doch vorprogrammiert! Du kannst Filament nur über kurze Strecken sauber ziehen; über lange Strecken fällt es einfach hinunter, weil es durch die Wärme nicht genügend zäh ist. Wenn du so lange Schlitze überbrücken willst, musst du dir eine andere Konstruktion ausdenken oder über einen 2ten Extruder HIPS-Filament als Unterstützung reindrucken. Wasser mit dem Lösungsmittel LIMONADE (od. so ähnl.) löst dan das HIPS auf und fertig ist ein sauberer Druck.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten