Realisierbar ist es auf jeden Fall. Behalte vor allem die Zellenspannungen im Auge.
Das Prinzip ist eigentlich dasselbe wie bei zwei unterschiedlich grossen, zuunterst miteinander verbundenen Regentonnen. Der Wasserspiegel wird bei beiden Fässern immer gleich hoch sein bei Gebrauch oder auch Nichtgebrauch. Würde ein Fass eine Rinnstelle besitzen, überträgt sich das auch auf das andere Fässchen. Der Wasserspiegel würde sich bei beiden Fässern auf der Höhe des Lecks einpendeln. Allgemein bei parallel geschalteten Akkus verhält es sich gleich. Sofern du diese zwei Akkus künftig immer miteinander benutzen möchtest, wäre es vielleicht sinnvoll, die Balancerkabel miteinander zu verbinden, um ein "Kurzschliessen" zu verhindern. Lässt du sie immer zusammen, kannst du deine Maschinerie gefahrlos betreiben.
lG
Markus