NAZA Firmware V 4.00 ist verfügbar - Link im Startpost

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Buma

Erfahrener Benutzer
Hallo
Habs eben noch mal kurz getestet.
Fliegt man langsam an die Limitgrenze funzt der Failsafeschalter und auch wieder Manual.
Mache ich das mit Volldampf liegt er ein gutes Stück zuweit und bleibt dort wie angenagelt stehn
und nix geht mehr ausser Gas und Yaw.
Also wieder runter mit der V4 denn Limit war das Einzige was mich gereizt hat.
 

QuadSN

Erfahrener Benutzer
Hallo
Fliegt man langsam an die Limitgrenze funzt der Failsafeschalter und auch wieder Manual.
Mache ich das mit Volldampf liegt er ein gutes Stück zuweit und bleibt dort wie angenagelt stehn
und nix geht mehr ausser Gas und Yaw.
.... mhhh das könnte es sein, bin jedesmal mit ordentlich wums in die Mauer, schon weils Spass macht :)
teste das morgen nochmal ob bei langsamen erreichen des Limits manual funktioniert.....
 

Jogijo

Erfahrener Benutzer
Danke an die ganzen Tester, Super das es jetzt mehr Berichte gibt!
In einem der ersten Videos zu dem Problem war zu sehen das selbiges nur bei vorwärts und rückwärts auftritt und nicht bei links und rechts, oder war das Zufall und der Tester aus dem Video ist beim seitlichen fliegen nur nicht so schnell in die Mauer gesaust?
Auch bei der Höhenbegrenzung hatte er das Problem nicht.
Könntet ihr das bitte auch noch testen?
Danke!
 
Ich hab mal eine generelle Frage zur DJI Software...
Ist es eigentlich möglich den RTH nach auslösung (Über Schalter oder Failsafe) wieder zu deaktivieren?
Ist ja ne schöne Sache und ich habs auch schon einigemale benutz! Aber ich stelle mir die Frage, was ich mache, wenn ich ich mit der Autonomen Flugbahn nicht mehr zu frieden bin?
Als Beispiel Landepunkt ist auf der Landebahn, RTH ist aktiviert, ein anderer Pilot muss Notladen und der Kopter kommt unaufhaltsam runter...
 

Jogijo

Erfahrener Benutzer
Ich hab mal eine generelle Frage zur DJI Software...
Ist es eigentlich möglich den RTH nach auslösung (Über Schalter oder Failsafe) wieder zu deaktivieren?
Ist ja ne schöne Sache und ich habs auch schon einigemale benutz! Aber ich stelle mir die Frage, was ich mache, wenn ich ich mit der Autonomen Flugbahn nicht mehr zu frieden bin?
Als Beispiel Landepunkt ist auf der Landebahn, RTH ist aktiviert, ein anderer Pilot muss Notladen und der Kopter kommt unaufhaltsam runter...
Ja, RTH Schalter raus und den Flugmodus umschalten, es reicht auch wenn man nur ganz kurz umschaltet.
 
F

Freiburger Bobbele

Gast
Danke an die ganzen Tester, Super das es jetzt mehr Berichte gibt!
In einem der ersten Videos zu dem Problem war zu sehen das selbiges nur bei vorwärts und rückwärts auftritt und nicht bei links und rechts, oder war das Zufall und der Tester aus dem Video ist beim seitlichen fliegen nur nicht so schnell in die Mauer gesaust?
Auch bei der Höhenbegrenzung hatte er das Problem nicht.
Könntet ihr das bitte auch noch testen?
Danke!
Höhe,Links und Rechts funzt einwandfrei (bei mir)
 
F

Freiburger Bobbele

Gast
Hallo
Habs eben noch mal kurz getestet.
Fliegt man langsam an die Limitgrenze funzt der Failsafeschalter und auch wieder Manual.
Mache ich das mit Volldampf liegt er ein gutes Stück zuweit und bleibt dort wie angenagelt stehn
und nix geht mehr ausser Gas und Yaw.
Also wieder runter mit der V4 denn Limit war das Einzige was mich gereizt hat.
Interessant, Bei mir ist er das Stück wo er zu weit außerhalb war zurückgeflogen, Manual und Failsafeschalter funktionierten.
(Vollgas mit Atti)
 

mfischer70

Erfahrener Benutzer
RTH kannst Du problemlos einfach ausschalten, wenn er noch in der Luft ist. Die Steuerung ist dann sofort wieder da. Lass das Gas einfach auf Mitte und schalte mal in Failsafe. irgendwann einfach wieder zurück schalten und er schwebt wieder. Wenn er schon gelandet ist, dann kurz ein oder zweimal zwischen GPS und Atti umschalten und schon ist es auch wieder Deine Steuerung.

Gruss Mike
 
Dann warte ich lieber bis der Fehler behoben ist.

Mich wundert dass DJI das noch nicht behoben hat.


Schönes Wochenende.


Detlev
 

Jogijo

Erfahrener Benutzer
RTH kannst Du problemlos einfach ausschalten, wenn er noch in der Luft ist. Die Steuerung ist dann sofort wieder da. Lass das Gas einfach auf Mitte und schalte mal in Failsafe. irgendwann einfach wieder zurück schalten und er schwebt wieder. Wenn er schon gelandet ist, dann kurz ein oder zweimal zwischen GPS und Atti umschalten und schon ist es auch wieder Deine Steuerung.

Gruss Mike
Also einfach den Failsafe wieder zurück schalten geht in der 2.?? nicht, man muss schon den Flugmodus umschalten und das geht auch im Flug wunderbar.
 

Blue Thunder

Erfahrener Benutzer
Heute, bei schönstem Wetter konnte ich die V 4.0 ausgiebig testen. Das Vertikallimit war auf 250 m gesetzt und ein HK-Altimeter ist mitgeflogen. Sensationell, der "Deckel" begrenzt die Flughöhe auf 248 m und mit viel Schwung kommt der Kopter auf 254 m.



Das horizontale Limit habe ich nicht getestet, ist für mich auch uninteressant.

Gruß BT
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
Ich traue langsam der ganzen Software nicht mehr.......Testen die denn gar nichts, bevor sie was auf den Markt werfen? Kann ja nicht sein, das man sich mit irgendwelchen Knüppel und Schalterkombinationen retten muss. Da muss DJI aber ordentlich nachlegen, bevor ich von meiner 2.02 abkomme.
 

mfischer70

Erfahrener Benutzer
Also einfach den Failsafe wieder zurück schalten geht in der 2.?? nicht, man muss schon den Flugmodus umschalten und das geht auch im Flug wunderbar.
Bei mir reicht es, den rechten Schalter von Failsafe auf ATTI zu schalten, solange er noch in der Luft ist, um die Kontrolle wieder zu haben. Nach der Landung reicht das dann nicht mehr, da muss man den Flugmodus umschalten.
 
Ich hab mal ne Frage zum Abstieg aus (großen) Höhen...:
Laut Beschreibung gehen die Motoren im Flug nicht aus, wenn ich den Gasknüppel auf 0% zurück nehme. Aber kann die Naza dann noch regeln und ist ein Sicherer Abstieg mit 0% Gas möglich? Aufwärts geht es laut meinem OSD mini mit 5 m/s. Aber Abwärts traue ich mich irgendwie nicht, den Gasknüppel noch weiter zurück nehmen, so dass es nur mit ca. 2,2m/s runter geht.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Ich hatte es mit der 3.16 auch aus Sicherheitsgründen ein paar mal probiert.

Im Vergleich zu den ersten Firmware Versionen geht der Abstieg schon deutlich weniger wackelig.

Bei windigen Wetterverhältnissen konnte ich Gas komplett rausnehmen (die Verwirbelung unter dem Copter ist das weniger präsent).


Gestern bei Windstille wurde es mir dann aber irgendwann zu kippelig; besser etwas Vorwärtsfahrt behalten;)
 
0% sinds ja auch nicht. Laut Handbuch meine ich was von 10% gelesen zu haben, bis wohin sie nicht ausgehen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten