Noch ein Easy Star

Rene

Erfahrener Benutzer
#1
So ich will ihr auch mal meinen Easy Star Aufbau der öffentlichen Meinung stellen.
Ich weiß vielen hängt das bestimmt schon zum Hals raus :shy: (wieder ein Easy Star, ist doch immer das selbe) aber dennoch würde ich euch hier mein Aufbau zeigen.
Ich wünsche mir Anregungen, Kritik, Meinungen und alles was sonst noch zu sagen ist, ich bin für alles offen.;)
Als erstes hoffe ich das Nula nichts dagegen hat das ich sein Foto verwende ( fals doch einfach nur kurz melden, da nehm ich es wieder raus). Zu sehen ist der Grundgedanke meines Aufbaus.
Den Regler werde ich außen anbringen um gegebenenfals das wechseln zu erleichtern. Der rest müßte eigentlich ganz verständlich sein.

Da ich gern vieles selber baue, hab ich auch schon begonnen das Canopy zu bauen. Der A/V Sender wurde aus der Ebay Kamera ausgebaut mit einer SMA Kupplung versehen sowie einer Steckerleiste. Ich hoffe das er, nach dem Umbau, weiter seinen Dienst verichtet da ich mit der Reichweite ganz zufrieden war (funktionieren tut er schon mal, ob die reichweite geblieben ist weiß ich aber noch nicht.

So viel fürs erste, werde wenn erwünscht weiter berichten.

MFG Rene
 

Anhänge

okke dillen

Erfahrener Benutzer
#2
hi rene,

nö, ich finds überhaupt nicht langweilig! schließlich gibt es viele wege, die nach rom führen und viele wege offenbaren viele ideen/anregungen. :D
vor allem dann, wenn vom "standard" abgewichen werden muß und zweckorientierte sonderlösungen gezeigt werden. der fpv-flieger muß eben nicht "nur" fliegen klönnen...
deine eigenbau canopy gefällt mir. liegt tiefer.
bin gespannt, wie's weitergeht
o.d.
;)
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#3
Du könntest das GPS auch noch weiter nach hinten geben.
Sprich außen am Heckrohr hinter dem Motor und Propeller.
Somit kann das GPS nicht von Regler oder TX gestört werden.

Empfänger ganz nach hinten, dort unterhalb des Reglers.
Damit hast du davor noch schön Platz für Datalogger und OSD und viel Platz vorne für den Akku und andere Sachen.


Du musst dir auf jeden Fall eine wieder verschließbare Öffnung schneiden, damit du zu den ganzen Komponenten kommst.
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#4
Hi,
O.D. das war auch ein Grund was mich gestört hat an den Canopy´s das die Kamera so hoch sitzt. Bei mir ist jetzt das Kameraobjektiv in etwa so hoch wie die Flügelkante und vorn drüber schauen kann ich auch noch denke es passt so ganz gut:V

Blueangle, das mit den Öffnungen ist schon in Arbeit :D ich baue einen verschließbaren Rahmen ein fast so wie in der Beschreibung "Kofferraum für den Twinstar" oder so hieß die.
Mit den Empfängern hatte ich bedenken die soweit an der Regler zu setzten da dieser nicht wie im Bild innen verbaut werden soll sondern quasi stehend, außen zwischen Prop und Rumpf. Das OSD kommt direckt an das Canopy dran (von unter), da kann ich die Kabel kurz halten.

Wie sieht eigentlich eure Erfahrung aus zwegs Akku für die Kamera aus, ich habe einen 350mAh (2S) und einen 900mAh akku (2S) da welchen soll ich nehmen?
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#5
Okay, stimmt, dann lass die Empfänger ein bisschen weiter vorne.

Ich habe bei mir einen 2s 200mAh Lipo in Verwendung.
Spart Gewicht und stundenlang bin ich eh nicht in der Luft mit einem Flugakku.
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#6
Was verwendet ihr eigentlich für einen Flugakku? irgendwas um 2000mAh?? und dann steht die Frage 2S oder 3S ich würde aus Gewichtsgründen ja zu 2S tendieren.

so das design ist fertig, nicht neues nicht aufregendes einfach nur funktionell :p

MFG Rene
 

Anhänge

okke dillen

Erfahrener Benutzer
#7
ja dann, guten flug! :D

ich verwende 3s mit 2250mAh bzw 4s mit 2500mAh, damit geht er senkrecht bis zur sichtgrenze, hehe. mit 3s fliegt er sportlich, mit 4s brutal!

die 3sse wiegen von 151g bis 171g und der 4s genau 250g. ein 2s wäre mir zu leicht bei wind, außerdem fürchte ich, damit kommt er nemmer runter LOL ;)
2s könnte dir auch ein schwerpunktprob bereiten, aber verm nicht, wenn dein canopy noch drauf ist.

;) o.d.
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#8
hey o.d.
da ist noch nichts mit Flug der ist nur zusammengesteckt :D die ganzen einbauten kommen doch erst noch.
Kannst du mir ne Bestellnummer geben von dem 2S Akku wo der Flieger nimmer runter kommt, genau so einen such ich :D
Ne im ernst ich will keine Rakete sondern möglicht lange oben bleiben mit den guten Gewissen ein paar Leistungsreserven zu haben um aus heiklen Situationen auch noch heil rauszukommen.
So in diesem Sinne erst mal gute Nacht.

MFG Rene
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#9
Sieht gut aus Rene.

Würde dir aber auch zu einem 3s raten, kommt aber natürlich auf den Motor an.

Aber normalerweise, kommst du 1. mit dem Schwerpunkt nicht hin
2. würdest einen zu großen Prop. brauchen, es sei denn du hast einen sehr schnell drehenden Motor
3. je höher die Spannung desto effizienter läuft das ganze.
 

nula

Erfahrener Benutzer
#10
Ich habe bei meinem EasyStar eine Öffnung angebracht, siehe hier oder hier. Darüber kommt man gut an die hinteren Kammern.

Gruß nula
PS: Stört mich nicht dass du mein Bild verwendet hast. :)
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#11
hi,

@BlueAngel
ich will ja eben verhindern das ich einen schnell drehenden Motor einbauen muß damit der Stromverbrauch gering bleibt, also großer Prop und langsam drehender Motor und ein 3S Akku :D

hy Nula über deine Lösung hab ich auch schon nachgedacht, bin mir aber noch nicht ganz schlüssig.
Wenn du da den Rumpf aufschneidest geht da nicht die Stabilität des Rumpfes verloren (ist meine Befürchtung??) ?

So der Motor wird definitiv höher gesetzt. Baue dafür gerade eine Vorichtung (das klingt aber gewaltig oder :) ). Wird aber völlig unspektakulär, wie die bei rangevideo angebotene Lösung nur das die Befestigungsfläche für den Motor ertas nach oben verlängert wird. Bilder Folgen

MFG Rene
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#12
Ich habe folgenden Motor drinnen:
Turnigy 2826 1650kv
hat bei 3s und einer APC-E 6x4 ca. 450g Schub bei 9A
ich werde jedoch eine 3 Blatt 6x4 einsetzen und so auf 550g Schub und 11-12A kommen.
reicht für einen leichten Easystar vollkommen aus.

hier ein Bild vom neu lackierten Flieger, und mit Motorträger und Ausschnitt:
331
 

Anhänge

Rene

Erfahrener Benutzer
#13
oh ja oh ja....
ich hatte am WE auch die Silberne Farbe in der Hand aber habe es nicht gemacht. Gefällt mir richtig gut!!!
schau dir mal den Motor an hat änliche Daten wie die du genannt hast. Der wird es wohl werden. http://www.unitedhobbies.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=5423

Die Öffnung ist auch eine Lösung, wie verhinderst du das es wärend des Fluges nicht rausfällt oder klemmt es von allein??

MFG Rene
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#14
*g*.

folgende Farbe:
Bauhaus Lack
Dupli-Color
Acryl
Deco Line Matt
styroporfest
400ml um nur 8€

super Farbe und nicht zu teuer, im Vergleich zu den kl. Modellbaulacken

Motor würde ich lieber meinen genannten nehmen, habe den auch bei Drivecalc vermessen.
Von den FC Motoren lasse ich die Finger, einer hat mir schon mal einen Regler zerstört. Wicklungskurzschluß oder sowas.

Die Öffnung wird mit Gewebeband wieder zugeklebt, da sie nur für ein und Ausbau, bzw. Umbauten vorhanden ist.
Ich werde mir wieder, wie beim Moviestar, einen Multiplex Stecker in die Seitenwand einbauen um direkt per USB vom Eagletree Datalogger die Daten auszulesen können, bzw. die OSD Einstellungen zu ändern.
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#15
Sagt mal wo liegt denn der Unterschied zwischen einem GWS Prop und einem APC Prop?? der GWS ist wesentlich weicher und bricht demzufolge bei unsanften Landungen nicht so schnell aber gibt es da noch einen Unterschied??

MFG Rene
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#16
Gibt jeweils unterschiedliche Props von GWS und APC.

Die APC-E (elektrik) hat einen relativ guten Wirkungsgrad, da sie relativ hart ist.
Generell gilt, so viel ich weiß, je härter der Propeller, desto besser ist der Wirkungsgrad, da er sich unter Last nicht verformt und somit an Effektivität verliert.

Gibt aber auch von GWS, z.B.: die GWS HD die schon besser sind.
Würde dir aber trotzdem zu einem APC-E raten, weil der Propeller sowieso durch das Modell geschützt ist, im Vergleich zu einem Frontmotor Modell.
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#17
so meine Motorbefestigung. Zur Erklärung: die Silbernen Röhrchen sind dazu da (jetzt mnicht lachen bißchen spielerei muß auch sein) damit in der Originalen Motoröffnung kein Luftstau entsteht ( ist nur aus langer Weile entstanden).
Wie schon in Nulas Baubericht geschrieben besteht der Träger aus Glasgewebeplatten die halten 220N/mm² das sollte halten :D die
Löcher für den Motor kommen dann wenn der Motor da ist.

MFG Rene
 

Anhänge

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#18
wenn ich du wäre, würde ich die platte gegen vorne noch verstreben. wenn hier der motor leicht zu vibrieren anfängt, hast du genau in der mitte eine schöne solbruchstelle.
ein gfkspant längs würde nicht schaden
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#19
ok danke für den Hinweiß hab ich gleich mal umgesetzt da ist jetzt schon 1 Loch von den 3 verschwunden. Wenn die 2.Hälfte noch dran ist kommt noch ein 2. Stab rein.

MFG Rene
 

Anhänge

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#20
da hast du mich wohl ein bisschen falsch verstanden. du solltest den motorträger oben verstreben, also dort wo die kraft wirkt...
hab das mal aufgezeichnet.




je weiter nach vorne du gehst, desto weniger wird sich der motorträger verziehen beim gasgeben. eine platte hat da mehr vorteile als ein stab, da die kraft gleichmässiger verteilt wird.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten