Octo mit 6S Antrieb

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
Hi
So, das Problem mit den Regler habe ich in den Griff bekommen.
Und hier das Christof versprochene Foto
DSC00575.jpg
Wegen fehlenden Props momentan nur als Quadro.

Für den Manual Modus fliegt die Möhre verdammt stabil. Die 2 3300er Lipos haben zu wenig Dampf. 5000er mit mehr Power sind schon geordert.

Der Sound ist aber zu geil. Je nach Drehzahl flüsterleise.

GPS Fix geht hinter dem Haus endlos lange....
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
Dank dir
Hoffe ich darf dich trotzdem mal besuchen :D
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
och hmm, naja.
Beim Kalibrieren im Wald ging es etwa 2min.
Heute sicher 4min...was heisst danach? Am gleichen Tag oder immer....
Dachte mein Naza braucht an dem Ort lange, aber naja :)
 
Roman sieht gut aus das Bild :) !

hast du da das ground shiled drauf?
normalerweise gehts echt fix
hast du auch die mag daten vom wald genommen ???!!! und nicht von dir zu hause :) wegen berechnen ne
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
Ja habe die vom Wald genommen.
Muss dazu noch sagen.
Bei den Flügen letzte Woche an einem anderen Ort war der Fix schnell da (offenes Feld), aber heute hinter dem Haus dauertes eine Ewigkeit.

Ja das Shield ist auch drauf :D
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
Hübsches Logo, R.C. :cool:

Ohne Scheiss: für einen guten GPS Empfang sollte man in D-Land besser in der Zeit von 15-17 Uhr testen als von 10-12.
Ich hab im Wiki ein paar Tools verlinkt/eingebettet, die helfen, die besten Zeiten für autonome Flüge zu finden, z.B. den SAT Predictor.
http://autoquad.org/wiki/wiki/flying/gps-navigation-notes

Habs ein paar mal zu verschiedenen Urzeiten am selben Tag probiert, der Unterschied is frappant. Am besten die Frühstückspause bis nach der Mittagspause verlängern, dann passt das... ;)

Und in dr Schwyz hats ja noch diese hohen Dinger ... Berge, odr?
 
Zuletzt bearbeitet:

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
Guten Abend
Bin auch wieder unter den Lebenden. Olma Zeit ist eine harte Zeit :D

@Heinrich. Lag am SimonK File. Bin 2 Versionen älter zurück und es läuft wie ne Eins.
War Montag Nacht nochmal draussen und nach 10sek war Fix da. Gleicher Ort hinter dem Haus.
Copter steht wie eine Eins und fliegt schön stabil. Total ungewohnt stabil im MAN Modus, aber ich hoffe da geht noch was.

Nuuur, aus 100m Höhe fallen lassen und auffangen war keine gute Idee. Die besch*** Akkus gingen in die Knie und gut konnte ich den Touch and Go noch bissel zwischen Kinderspielplatz und Teerstrasse steuern. Mein Prov. Fahrwerk ist mal wieder hin und die unteren Motoren haben alle Dreck gefressen.

Wird Zeit dass die neuen Lipos kommen.

@Kinderkram. Danke, das Ding ist bald 15 jährig. Um 17 Uhr bin ich leider noch auf Arbeit. Die hohen Berge sollten eigentlich den Sats kaum was machen. Die fliegen ja höher :cool:
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
Sooo, kann in die nächste Runden gehen.
Mein Octo wurde ein wenig "aufgelastet" :D

Noch die fetten Goldis dran, Props tauschen und bald gehts wie ursprünglich gedacht in die Lüfte. Octo XXXXX
DSC00588.jpg
 
man man man, was wiegt denn dein "fetter Oschi" wenn er fertig ist?
Also auf jeden Fall ist er eine stattliche Erscheinung.
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
Uff, wie die Zeit vergeht.

Ja ich werde das Mädel mal auf die Waage stellen. 2/3 vom Gewicht sind bis jetzt die Akkus.

Weil ich die neuen Riegel nicht ohne gescheit vorwärmen verwenden wollte, musste aufgerüstet werden.
Steuerung von Hadirc und 36 Watt Heizfolie.
Beim Aufräumen kam unter dem Tisch eine tolle Thermobox zum Vorschein.
Stabil, doppelwandig und in der Zwischenwand aufgeschäumt. Gute Dichtung die sauber abschliesst und praktischer Verschluss. Was will man mehr?

Bissel Hirnschmalz, Blechlager angeschaut und los gehts.
Das Reflexionsschild aus Alu wurde hoch gekanted, damit mein Lochblech 4 seitig aufliegt.

heatbox2.jpg heatbox4.jpg

So fertig OT, jetzt kann es gleich mit dem AQ weiter gehen.

@Norbert. Ist deine Joystick Steuerung über den Nunchuck fertig?
Möchte für mein 3-Achs Gimbal dann auch etwas in die Richtung verbauen.
Sonst gäbe es noch was halb-fertiges hier:
http://www.flytron.com/open-source-hardwares/161-lay-z-wii-nunchuck-motionplus-board.html

Meine Sony RX1 wartet noch immer darauf in die Lüfte zu kommen. Gimbal Bau muss mal begonnen werden :rolleyes:

Christof: Darf ich die nächsten Tage mal bei dir rein schauen?
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
Hi Norbert

Ja da bin ich schon mal rüber gestolpert, danke. Also einfach Bspw. diesen Joystick für 3 Dollar http://dx.com/p/repair-parts-replacement-analog-stick-module-for-ps2-controller-black-121340 angeschlossen wie von dir erwähnt und das läuft? Kein Arduino, flashen, proggen und tatataaaa. Komme mir mittlerweile vor wie ein Elektroniker.

Für meine RX1 gibts keine bekannte Lösung a la LANC etc...hab langsam das Gefühl ich bin der Einzige welcher dieses Ding unten ran hänge möchte :D
 

thasony

Erfahrener Benutzer
Im viele Foren wurde geschrieben man könne gar nicht länger als 1h mit Multikopter fliegen und hier wurde auch die Theorie fleißig bemüht warum den das so sei. Mittlerweile fliege ich 94min.

Überall wird behauptet (auch von mir bisher), die Propeller oben und unten müssen gegenläufig sein, sonst gibt es massive Effizienzverluste. Ein Kollege aus dem Forum hat mich besucht, hat es aber dann dennoch am Prüfstand ausprobiert (also gegenläufig und gleichlaufend) der Unterschied ist nicht messbar. (bei den 17x5,5)

Bin selber "freischaffender Mathematiker" bin also geübt Theorie (auch die Physik) zu verstehen. Ich jedenfalls bin der Ansicht, dass der Massenstrom durch den ersten und den zweiten Propeller annähernd gleich sind (bei heute üblichen Größen 15"-18"). Damit muss es oben genauso schnell einströmen wie es unten rauskommt, weil die Luft in dem von uns betrachteten Bereich inkompressibel ist. Hab auch schon CFD-Simulationen von mehrstufigen (Propeller-) Triebwerken gesehen (weil ich in dem Bereich arbeite).

Aber so hat jeder im Inet recht (oder der der lauter schreit), und das Tolle daran ist, es bleibt unendlich viel Platz für Innovation, weil die anderen es ja für unmöglich halten.

lg Ferdl
Hei ferdl! Zu deimen Post.

Ich bastle ja immer wieder an meinem X16 und bau auch schon den 3ten für bekannte.

Ich habe mit meinem 3 tests durchgeführt.

Test 1: ist mein normal zustand, oben und unten 13" Propeller mit 6" Steigung gegenläufig drehend. Wobei die Motoren wie auf deinem Bild angeordnet sind: http://www.airspace.at/Baubericht/octo16-4.jpg. Ich bin mit dem Setup äußert zufrieden.

Test 2: mit selben Motor Setup. Allerdings oben 13" Propeller mit 6" Steigung und unten gegenläufig 12" Propeller mit 6.5" Steigung. Das Ergebnis war nicht was ich mir erwartet hatte. Die Flugzeit war um15% Geringer.

War selber erstaunt und genervt über die nun überflüssigen Propeller :D

Lg
 

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
Wieso hast du unten die kleineren Props gewählt? :confused:

PS: wer schlägt mich? Hab gerade eine Ipad Air gekauft. War aber fast kostenlos *harrharr*
Mit Grobfahrlässigkeits-Vollkasko. Genau das Richtige für die Fliegerei. Zitat: "willst noch eine Hülle dazu?" Nein ich habe Vollkasko :engel:
 
Zuletzt bearbeitet:

Roman.C.

hat zu viele Baustellen
Guten Abend

So, langsam muss ich mich wieder an den Autoquad machen.
Nachdem ich mit der X8 Geschichte und zu weiche Props mehrere davon geschlissen habe, ist die Fuhre länger nicht geflogen.

Neues Konzept:
Octo mit Steckbaren Auslegern
Tiger Motoren U5
DJI Evo Klapp-Propeller

Die Ausleger sind wie beim S1000er angewinkelt und verdreht. Bin mal gespannt wie besser er sich durch die gegeneinander verdrehten Motoren dreht.

Schu laut Datenblatt 20kp. Müsste also genügen.

Lipo besorge ich mir ev. noch einen 16000er oder gleich 20000 mAh.

Lohnt es sich den IMU zu kaufen? Sollte ich mit 2 linken Händen doch auch verlötet bekommen.
Bin halt nicht so der Fan mit in dem ganzen Elektronikzeugs einzulesen. Zudem bin ich Handwerker. Von dem her ist das DJI Gerödel halt schon praktisch.

Um euch zu zeigen dass ich nicht untätig war, Fotoooo :cool:
IMG_20140330_194107[1].jpg

Die 8k Rohre habe ich noch um 1/3 leichter bekommen, jedoch viel stärker. Zudem mit lunkerfreiem Sichtcarbon und 3k Gewebe.

Die Steckungsrohre sind ebenfalls in 3k Gewebe. Jedes Rohr einzeln eingeschliffen und absolut Spielfrei. Je Steckung 2 Flansche angegossen und die ganze Fuhre abgedreht. Auf einer Länge von 550mm habe ich Abweichungen von 0.5mm im Winkel.

Mein Videogerödel muss mal in die Luft. Nicht nur mit der Gopro rumspielen...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten