OpenLRS mit 434Mhz Long Range System

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

sunny

Well-known member
Dirk sacht:

die Kiste wird ausserhalb der Spezifikation betrieben, da der Prozzi bei 3.3V Betriebsspannung maximal 8Mhz Takt haben darf.
Mr.F packt aber nen 16Mhz Schwinger an den Prozzi bei 3.3V.
Das kann nicht lange gut gehen.

Sacht Dirk :p:

Sunny
 
Hat denn keiner einen Qszi? Damit könnte doch schnell erkannt werden, ober der Prozzi resettet, die Schwinger-Amplitude schwankt, oder einfach nur Mist an die Servos abgegeben wird.
Ich habe leider einen Oszi, aber zum Glück keine dieser Platinen :(

Micha
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
sunny hat gesagt.:
Dirk sacht:

die Kiste wird ausserhalb der Spezifikation betrieben, da der Prozzi bei 3.3V Betriebsspannung maximal 8Mhz Takt haben darf.
Mr.F packt aber nen 16Mhz Schwinger an den Prozzi bei 3.3V.
Das kann nicht lange gut gehen.

Sacht Dirk :p:

Sunny
Was kann denn dann passieren?
 
Was da passieren kann passiert offensichtlich nicht: Überhitzung.
Denn dann käme der Restart nach Abkühlung nicht schon innerhalb 7 Sek. und vor allem nicht so regelmäßig.
Ich denke eher an einen schlichten Programmierfehler wie Speicherüberlauf, ausufernde Interuptroutinen, oder Loops.
Das kann man nur mit Einblick in den Quellcode ausfindig machen.

Micha
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Telefisch hat gesagt.:
Naja, grade in dem Band tummeln sich die Billigstsender mit EC Kennzeichen (Export China).

Jetzt mal Hand aufs Herz. Wie hoch ist denn nun die Reichweite mit 10mW?
Hat das schon mal jemand getestet?
So in England hat jetzt mal wer nen Rangetest gemacht. Er war im Low Power Mode, d.h. 1mW. Er ist zwar auf der 459Mhz frequenz, die sollte sich aber von 433mhz nicht so sehr unterscheiden. Hier seine Ergebnisse:

I tried two antenna setups:

1. Stock Tx, Stock Rx
2. 1/2 Wave Tx, Stock Rx


On stock antennas I managed to get about 200 using the low power mode ( turning tx on with button pressed)

After changing the antenna on my tx went for another go hoping to see some improvements in range.

So started walking....

300m ok .... passed the 617m ... rock solid signal ....

Finally ran out of space (end of the Aberdeen beach haha) at 1200m.

Checked the servo movements aand Shocked Shocked Shocked Shocked no glitches!!! . The RX was still receiving enough packets for a quality connection. Apparently the TX was beeping from time showing that two packets were lost occasionally but still!!!! I think it can do much better.
Weiß jetzt nicht ob er den zweiten Test auch im Low Power Mode gemacht hat. Aber selbst 200m mit schlechter Antenne am Boden bei 1mw hört sich nicht schlecht an.
Ka ob man mit 35Mhz auch so weit kommt am Boden (kann da mal wer Erfahrungen posten???).

Es wird übrigens auch empfohlen, am Empfänger eine 1/2 Wellenlänge Antenne zu benutzen. Dadurch soll sich die Reichweite nochmal erheblich verbessern.

Und hier noch eine Neuerungder letzten Firmwares:
Wenn am Empfänger das RSSI Signal zu schwach wird bzw. Pakete verloren gehen piept es jetzt in der Funke. Das heißt wenn es piepst sollte man langsam umkehren.
 
Hi Rangarid,
danke für die Antwort.
Das mit dem RSSI Signal ist natürlich sehr fein.
Wie lang ist denn 1/2 Lambda?
Wenn meine Berechnung Stimmt müsste 1 Lambda bei ca. 69cm liegen.
Ich glaube da würde ich mit 1 Lambda fliegen.
Bin dann mal gespannt auf tatsächliche Entfernungen mit 10mW weil, wenn mich mein Wissen nicht täuscht reicht 10-fache Leistung zur Verdoppelung der Entfernung. Das wäre dann bei 200m mit 1mW nicht so pralle.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Naja, DSSS benutzt auch nur 10mw bei 2.4Ghz. Ich würde also mal mindestens mit 800m in der Luft rechnen...

Außerdem heißt es 4-Fache Leistung = doppelte Reichweite
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
sunny hat gesagt.:
Dirk sacht:

die Kiste wird ausserhalb der Spezifikation betrieben, da der Prozzi bei 3.3V Betriebsspannung maximal 8Mhz Takt haben darf.
Mr.F packt aber nen 16Mhz Schwinger an den Prozzi bei 3.3V.
Das kann nicht lange gut gehen.

Sacht Dirk :p:

Sunny
Ich hab mir das ganze mal angeschaut. Die Spezifikation sagt:
0 - [email protected] - 5.5V
0 - [email protected] - 5.5.V
0 - 20MHz @ 4.5 - 5.5V

Du hast also auch nicht ganz recht mit deinen 8Mhz. Zu den 16Mhz steht nichts in der Spezifikation, aber wenn man mal sieht, dass 20Mhz mit 4.5V und 10Mhz mit 2.7V gehen und 16Mhz quasi dazwischen liegt, könnte es doch durchaus sein, dass die 16Mhz noch im 3.3V Bereich betrieben werden können.
 

sunny

Well-known member
Rangarid hat gesagt.:
Naja so stehts in den Specs. Aber habe noch ein bisschen rumgesucht. Für 16Mhz sollte mindestens 3,8V zur Verfügung stehen...
Und was sagt Dir das, wenn der Prozzi mit 3.3V versorgt wird?
Und was passiert dann obendrein, wenn VOR dem 3.3V Regler mal nen bissel Strom fließt?
Dann bricht die 3.3V Versorgung nämlich zusätzlich ein und am Prozi kommt, der ja bei 3.3 eh schon übertaktet ist, zu wenig Spannung an, weil der Regler nichmal mehr die 3.3V auf die Reihe bekommt. Ergo macht der Prozzi dicht und rotes Lichtlein. Und aus diesem Dämmerschlaf erwacht er auch nicht mehr, bis zum Hardreset durch Spannung off/on.
 

sunny

Well-known member
Heling hat gesagt.:
Was da passieren kann passiert offensichtlich nicht: Überhitzung.
Denn dann käme der Restart nach Abkühlung nicht schon innerhalb 7 Sek. und vor allem nicht so regelmäßig.
Ich denke eher an einen schlichten Programmierfehler wie Speicherüberlauf, ausufernde Interuptroutinen, oder Loops.
Das kann man nur mit Einblick in den Quellcode ausfindig machen.

Micha
Ja genau.
Aber es sind hier zwei Probleme zu behandeln.
Einmal das unregelmässige oder auch regelmässige zucken der Servo,
aber auch das Problem, das der Empfänger mit "richtigen" Servos dicht macht.
Mit richtigen Servos meine ich sollche, die mehr als 1kg Stellkraft haben.
Nicht jeder fliegt seine Modelle mit 9g Servos.
 
Sollte ja auch kein riesen Problem sein den Proz mit sauberen 5V und das 433er Modul mit 3,3 zu versorgen. 5/3,3 Pegelwandler gibts ja überall. Brown-out sollte auch gefused sein um wenigstens nen sauberen Reset zu machen wenn die Spannung in die Knie geht.
Denke da muss Flytron noch etwas nachbessern, ansonsten finde ich den Open-Source Ansatz auf Arduino Basis wirklich gut.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Was würde denn passieren, wenn man den 16Mhz Quarz durch einen 8Mhz Quarz ersetzt? Hätte das OLRS dann noch genug Leistung für normalen RC-Betrieb (ohne WMP und Stabi usw...?

Und würde das eventuelle Zucker und die anderen Probleme eventuell beseitigen?
 
Gute Frage, auf jeden Fall musst die Software dann für 8MHz kompilieren, macht das Arduino aber für dich wenn du das entsprechende Board mit 8MHz auswählst.
Ob die Software schnell genug ist wäre dann zu prüfen.
 

sunny

Well-known member
Rangarid hat gesagt.:
Das mag zwar theoretisch hinhauen, aber im Flytron Forum zumindest ist das anscheinend noch nicht vorgekommen...
Dann gibt es nur zwei Möglichkeiten:
Beide Empfänger die ich bekommen habe sind fehlerhaft :wow:
oder Sunny ist einfach viel zu dumm um mit dieser ausserordenlich anspruchsvollen Hardware umzugehen.:p:
Kannst Dir ja ne Möglichkeit aussuchen, ich kann mit beidem leben :D
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten