OTX OpenTX Taranis Programmierung - Tips und Tricks

db24

Kreisflieger
Ich finde die Beispiele auch sehr gut als Anhaltspunkt. Aber ich tue mich immer noch schwer alles zu interpretieren und nicht nur "abzuschreiben". Ich brauche meistens noch Schritt für Schritt Anleitungen. Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht oder andere auch so ihre Probleme haben?
Ich bin immer noch am Anfang. Für viele Bereiche, sei es Flugzustände, Sprachausgaben, Vario etc. werde ich noch Unterstützung brauchen. Die ersten schrittweisen Anleitung aus Helles Handbuch haben sehr geholfen. Eigentlich brauche ich so etwas auch für die anderen Bereiche. Wer's geschnallt hat, lächelt vielleicht darüber, mir fällt es leichter Schritte für Dummies nachzuvollziehen. Ich sitze nicht jeden Tag an der Taranis/Companion und vergesse auch vieles wieder. Da mal nachzuschlagen, wäre eine große Hilfe.
Geht es anderen auch so?
 
Ich finde die Beispiele auch sehr gut als Anhaltspunkt. Aber ich tue mich immer noch schwer alles zu interpretieren und nicht nur "abzuschreiben". Ich brauche meistens noch Schritt für Schritt Anleitungen. Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht oder andere auch so ihre Probleme haben?
Ich bin immer noch am Anfang. Für viele Bereiche, sei es Flugzustände, Sprachausgaben, Vario etc. werde ich noch Unterstützung brauchen. Die ersten schrittweisen Anleitung aus Helles Handbuch haben sehr geholfen. Eigentlich brauche ich so etwas auch für die anderen Bereiche. Wer's geschnallt hat, lächelt vielleicht darüber, mir fällt es leichter Schritte für Dummies nachzuvollziehen. Ich sitze nicht jeden Tag an der Taranis/Companion und vergesse auch vieles wieder. Da mal nachzuschlagen, wäre eine große Hilfe.
Geht es anderen auch so?
Hi
ja das wäre eine tolle Sache so manches ist mir auch unklar aber irgendwie Wurschtel ich mich durch und teilweise hilft einer aus dem Forum Telefonisch.

interessant wäre noch wen ich auf reichweitentest gehe , wie zeigt mir die Taranis das an und wie schalte ich das sicher wieder um.
Norbert
 

Hotzenplotz

Erfahrener Benutzer
Hi Norbert
Danke für die Blumen

mfg
Lothar
 

Jorge

Erfahrener Benutzer
Zum lernen mit der Taranis umzugehen, es ist wie mit allem, Übung macht den Meister. Immer wieder damit beschäftigen, dann macht es irgendwann "klick". Dann ist es wie Fahrrad fahren, selbst wenn man länger nicht rein geschaut hat, verlernen tut man es nicht. Ist leider so.

Hilfreich ist es bei den Beispielen die wirklich auszuprobieren, entweder am Sim oder an der Funke selbst und nachzuvollziehen was da passiert ist.
Hi

interessant wäre noch wen ich auf reichweitentest gehe , wie zeigt mir die Taranis das an und wie schalte ich das sicher wieder um.
Norbert
1 Bildschirm des Modells, direkt da wo auch der Empfänger gebunden wird auf "Range". Dadruch wird die Sendeleistung reduziert und man kann prüfen ob die Reichweite 30-50 beträgt. So lange "piepst" die Taranis. Wieder auf "range" drücken und der Test wird beendet.
 
Zuletzt bearbeitet:

VikiN

Flying Wing Freak
Ich mache fast alles direkt am Sender weil ich es dann gleich nachvollziehen kann und im Feld auch noch weiss, welche Schritte ich gehen muss.

jepp - ich auch
einzig die Modellnamen mach ich per PC
hab mir einfach 4 modelle abgespeichert
Delta
4 Klappensegler
Copter
Car
und da gleich meine vorlieben

ein 3 stufenschalter schalter mit
0 - 100% ausschlag - kein expo kein dr
1 - 100% ausschlag - 30%expo
2 - 60% ausschlag - 50% expo ( anfängermode fürs L/S fliegen )
die einfach in alle modellspeicher kopiert...
je nach modelel dann unteschiedliche differenzierung, gaskurven..."sonderfunktionen"




mal was anderes - hab je seit kurzem ein paar schöne e-segler
Logview hab ich eh schon aufm Rechner/Netbook für meine Akkugeschichten...Einzelzellspannungslog...

zu den sachen von sm-modellbau
Unisens funktioniert ja scho in verbindung mit FrSky
Unilog2 leider noch nicht ( woran liegts ? ) da würd ich mir SOFORT eins holen wenns in verbindung mit FrSky geht - vario/einzelzellspannung...seh es bei "skyfreak" ders an ner MX20 hat - echt praktisch das teil !
GPS-Logger 2 funktionier ja nun auch..( alle werte ? ) dann mal ein bsichen tiefer in die tasche greifen...
welche TEK düse nehm ich da am besten dazu ?



wäre es denn möglich die Telemetriedaten an der taranis abzugreifen und ( z.B. über bluetooth ) an ein Smartphone/table/Netbook zu senden um alles live in google maps darstellen zu können ?

geht des schon ?
arbeitet wer dran ?
wo gibts infos dazu ?
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

ab der opentx2.0 wird die serielle Schnittstelle im Sender-Akkuschacht, freigeschaltet sein.

Dort kommen dieTelemetriedaten an

Format wie bei allen Frsky-Baugruppen: RS232, 57600Baud, Rx, Tx, GND, AKKU
(genau gleich wie beim externen XJT Modul auch, an das man das Frsky Telemetriedisaply hängen kann)

Helle
 
1 Bildschirm des Modells, direkt da wo auch der Empfänger gebunden wird auf "Range". Dadruch wird die Sendeleistung reduziert und man kann prüfen ob die Reichweite 30-50 beträgt. So lange "piepst" die Taranis. Wieder auf "range" drücken und der Test wird beendet.
Hi Joge

Soweit ok trotzdem noch eine Frage muss der Empfänger dazu eingeschaltet werden, muss ich mich dazu vom Modell entfernen ?

@ Lothar ja du warst mir sehr Hilfreich , und ich glaube auch das du es noch seien wirst.

@ Vikin Ich habe mir auch Modelle generiert Quasi als Muster mit meinen Vorlieben die ich dann nehme und auf das jeweilige Modell am Sender dann (Ruder Wege Servorevers usw.) einstelle , meine Muster bleiben Jungfräulich

Norbert
 

Jogijo

Erfahrener Benutzer

wäre es denn möglich die Telemetriedaten an der taranis abzugreifen und ( z.B. über bluetooth ) an ein Smartphone/table/Netbook zu senden um alles live in google maps darstellen zu können ?

geht des schon ?
arbeitet wer dran ?
wo gibts infos dazu ?


http://fpv-community.de/showthread.php?17469-FrSky-Android-App-f%FCr-Telemetrie-%FCber-Bluetooth

https://play.google.com/store/apps/details?id=biz.onomato.frskydash

https://play.google.com/store/apps/details?id=hp.frslogger_pro&hl=de
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy Norbert1,

ja, Modell/Empfänger muss ein.

Die Reichweitentests laufen alle so, dass der Empfänger sein Empfangsfeldstärke RSSI an den Sender zurückmeldet
und anzeigt.

Dort sind ja die Grenzwerte definniert z.B. low=41dBm kritisch=39dBm, oder eben was du eingestellt hast.
und bei unterschreiten dieser Werte fängt der Sedner an zu piepsen.

Beim Reichweitentest wird im Regelfall die Sendelesitung auf 1/10 reduziert



Ein Wort zu den Grenzwerte die man einstellt.

Gute, sehr sicherer Werte sind 41dBm und 39dBm

Wobei ich selber 38dBm und 35dBm eingestellt habe und noch immer alles ok ist.

Allerdings:
Empfänger-Antenne 1 horizontel 1 vertikal keine Kohlefasermatten oder Stäbe
Weit weg vom FPV Sender (mit ein paar mW zuviel)
Damit fliege ich fast 2,5km weg ohne einen Fehler oder eine Meldung "kritisch"

Helle
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy Ralf,

ist dein Stab3 Kreiselproblem gelöst?


Hab mal das Handbuch durchgelesen, da ist nichts ungewöhnliches

Ich sehe das so, dass du bei der Umschaltung von Dämpfung auf Hold-moduls per Schalter
die PPM-Werte in us nicht richtig Prog. hast.
Das mag er nicht, das steht auch so in der Anleitung etwas verklausuliert drinnen.

Im Holdmodus, früher Heading Hold, fährt das Servo bis zu seinem max Anschlag,
da es den Fehler per Integral ausgleichen will.
Das kommt dir dann wie ein viel größerer Weg vor als du eingestellt hast.
das ist aber richtig so.

Im Dämpfungsmodus wirkt er nur einer externen Bewegung entgegen.

Für den Test in der Werkstatt bringt dir nur der Dämpfungsmodus was
den die Holdfunktion kannst nicht wirklich per Modell- Hand-halten und ausgleichen testen.


Helle.
 
Hi
Wie haltet ihr das mit dem Aufzeichnen von Vario Dateien ? nach wie viel Sekunden lasst ihr aufzeichnen habe jetzt mal 1,5 Sekunden eingestellt , Werden die Daten die gespeichert werden müssen nicht zu gros ?

Norbert
 

db24

Kreisflieger
Ich bräuchte mal Hilfe bei den Flugphasen.
Gibt es eine schrittweise Anleitung? Im Handbuch Helle hab ich nichts gefunden was mir Schritt für Schritt weiterhilft.

Ich habe bei einem einfachen E-Segler Hochfahren Querruder und Tiefe beimischen auf einem Schalter.
Wie definiert man diesen Vorgang als Flugphase "Landung"?
Wie legt man weitere Flugphasen für "Start", "Thermik" usw. an?
Auch wenn es vermutlich ganz simpel ist - Danke!
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

stell ich heute Abend was rein

Aber im Prinzip so:

Flugphasen Namen geben und einen Schalter definieren der ihn aktiivert.

Das wesentliche passiert in den Mischerzeilen bei 12345678
In den Mischerzeilen nur die Flugphasen aktiveren wo diese Mischerzeilen auch gelten soll

Wenn du nichts machst sind die Mischerzeilen für alle Flugphasen gültig
also steht da 12345678
die FP0 gibt es immer


z.B. Flugphase
PF0 Grundfunktionen 0
PF1 Start 1 , dann in den Mischerzeilen für die Startstellung nur die 1 aktivieren
PF2 Landung 2 , dann in den Mischerzeilen für die Landung nur die 2 aktiveren
PF3 Thermik 3 , dann in den Mischerzeilen für die Thermik nur die 3 aktivieren
PF4 Speed 4 , dann in den Mischerzeilen fürden Speed nur die 4 aktivieren

Es können auch Kombinationen sein, also mehrere Mischerzeilen für verschiedne Flugphasen
2,3 Ladung und Thermik
1,3,4 Start und Thermik und Speed
Wenn man bestimmte Mischerfunktionen mehrfach braucht.

und mehr ist da nicht

hab leider hier keine Companion drauf

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kniffel hier noch an meinem Sonderfall "Flächenkreisel Stab3X" herum.

Das Ding lässt sich einfach nicht in den AVCS(Hold) Modus schalten, wenn Ruder zum Schaltzeitpunkt angesteuert sind. Er verdoppelt in diesem Moment die Ausschläge und dagegen würde nur das Neukalibrieren in der Flugposition helfen.

Dazu muss der Kreisel einmalig 2x pro Sek. von Normal auf Hold umgeschaltet werden.

In meinem Fall habe ich einen 3 Stufen Schalter damit belegt,
Normal
Aus
Hold

Die Hold-Stellung habe ich auf einen CustomSwitch geleitet, die wiederrum über den TIM geregelt wird, z.B.:

CS2 TIM 0.2 0.2 "Schalterstellung" ---(duration) ---(delay)

In diesem Fall macht der Generator auch brav seine Arbeit - im Servomonitor sehe ich in dieser Schalterstellung wie er schön hin+hertaktet, aber eben auf Dauer.
Blöderweise wird aber die duration, also die Gesamtdauer, nicht akzeptiert ?!
Ich habe schon mit allen möglichen Werten und Kombinationen herumgespielt, aber es wird einfach nix.....

Irgendwas mache ich da wohl grundsätzlich falsch, oder?

Grüsse
Ralf

@helle:
die Anpassung an die genauen ms Werte des Stabis haben leider überhaupt nichts bewirkt :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

da ich über die SuFu nichts gefunden habe und ganz neu hier bin, gleich mal eine Frage.

Gibt es eine Tastensperre?? Wenn ja wie kann ich diese aktivieren oder deaktivieren.

Da meine funke noch im Zoll steckt kann ich leider nicht rumspielen und in der Bedienungsanleitung find ich nicht und Google spuckt auch nichts aus :-(

Ich fliege momentan noch mit Futaba, da ist es so das die Tastensperre nach 10 sec. automatisch aktiviert wird.

Danke für die Antworten :)))
Peter
 
FPV1

Banggood

Oben Unten