OTX OpenTX Taranis Programmierung - Tips und Tricks

hulk

PrinceCharming
Hallo Helle,

Wenn du Querruder gibts (Quelle), soll die Seite (Ziel) um 20% mitgehen
Genau das war das Ziel. Ich steuer lieber mit Querruder.

Bild543 hatte ich als erstes ausprobiert.
Da hatte sich nichts bewegt.
Deine anderen Beispiele sind interessant.

Aber wie kommt meine Variante zustande?
Mit diesem abgebildeten Mischer gebe ich im Simulator 100% Quer Ch2 nach rechts.
Daraufhin bewegt sich Quer Ch5 100% in die andere Richtung und das Seitenruder geht in dieselbe Richtung wie Quer Ch2.
Andersherum funktioniert es auch.
Und kommt die Differenz aus Gewichtung (15%Quer) und Ergebnis (30% Seite)

Überleg dir immer diese 3 Dinge:
Quelle und Ziel genau definieren!

Was ist die Quelle, d.h. wo kommt mein Signal her
Was ist das Ziel, d.h. wo soll das Signal wie (+/-) wirken
Mit welchem Anteil soll das Quell-Signal am Ziel wirken.
Das ist wohl noch mein grundsätzliches Problem was ich noch nicht genau zuordnen konnte.
Wenn ich Bild544 lese, ergibt sich für mich immer noch folgende Logik:
Das Seitenruder wird bewegt und das Querruder bewegt sich mit 20% mit.
Das zweite Querruder jedoch nicht.
 
hey leute,

gibts irgendwo einen guide wie man mit cleanflight/naze acro und d4rII Telemetrie hat ohne zu Armen?
Und gibts ne möglichkeit die Spannung einzustellen zeigt nämlich 0.2V zuwenig an
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy Hulk,

schau dir mal deinen CH4 genau an.

Da geht rein:
Der Seiteruderknüppel als Input (I4) mit 100% ok
es wird dazuaddiert
Der Querruderknüppel als Input (I2) mit +15% ok

Dann kommt dein Fehler,
es wird dazuaddiert
Ein Input (I5) mit 15%

Was ist bitte Input 5 (I5) was hängt da für ein Geber dran
den gibt es nicht!

Helle
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy Hulk,

nun zu Erweiterungen:

Differenzierung:
das ist eine Funktion der 2 Querruder, wird also im Kanalmischer gemacht.
Der Querruderweg nach unten ist kleiner als der Queruderweg nach oben

Expofunktion:
Das ist eine Funktion eines Gebers, wird also im Input des Gebers vorverrechnet

Dualrate:
Das ist eine Funktion eines Gebers mit Wegumschaltung, wird also im Input des Gebers vorverrechnet

Beispiele anbei folgen.
Bild 546: Kanalmischer
Differenzierung der beiden Querruder mit 30% im Kanalmischer

Bild 547: Vorverarbeitung des Querruderknüppels im Input (I2)
Expo 35%
der Querruderknüpppel (Que) wir im Input(I2) vorverrechnet

Dualrate= Wegeumschaltung 100% auf 80% mit SA und SAnicht
der Querruderknüppel (Que) wird im Input (I2) vorverarbeitet,
die 2 Wege werden mit dem Schalter umgeschaltet.

Durch den Schalter ist entweder die eine oder die andere Zeile im Input (I2) aktiv


Die Kanalmischer für die 2 Querruder haben als Quelle jeweils den Input (I2)
also nicht den Querruderknüppel (Que) selbst direkt.


Der normale Ablauf sollte so sein wie unten dargestellt, dann hat man die maximale Flexibilität von openTx

Geber---> Inputs---> Mischer--->Servowege--->Kanal---> HF-Modul---> Servo--->Ruder


Hinweis:
Man kann auch alles in den Mischern machen,
Aber dann wird die Programmierung etwas aufwändiger,
ist nicht so klar und nicht so elegant.
Solange ich nur 2-3 Zeilen pro Kanal und keine Flugphasen habe juckt das nicht
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

hulk

PrinceCharming
An input 5 hängt kanal 5 dran.
Kann ich das input Menü weglassen und alles direkt unter mischer eintragen?
Expo dualrate diff brauchst du nicht erklären. Trotzdem danke.
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy Hulk,

dass bei dir an Input5 (I5) Kanal5 dranhängt ist aus deinen 2 Bildern ganz oben nicht ersichtlich.

Das bedeutet:
Du ruft den Ausgangswert von Kanal5 als Quelle für den Input (I5) auf
und gibts das Ergebnis dann wieder auf Kanal5 additiv und mit 15% anteilmäßig wieder dazu.

Das ist: Von Hinten durch die Brust ins Auge, dann macht die Kugel einen Bogen und geht wieder Hinten rein

Warum?

-----------------------------


Was jetzt noch fehlt ist wieder die Vermischerung "....klassisch von Quer auf Seite...."

Also Quelle:
irgendwas mit Querruderknüppel, Querruderknüppel verrechneter Input (I2), Querruderkanal CH2
Geht auf Ziel Seitenruder, mit einem bestimmten Anteil

So, und jetzt taucht schon mal wieder das Problem auf, WAS will ich WO und WIE genau wirken lassen.


Ich habe also wieder zig Möglichkeiten welches "Quer"-Signal ich als Quelle verwende.

Ich kann:
Den Querruderknüppel selbst direkt mit 15% auf den Seitenruderkanal CH4 wirken lassen
(eine lineare Funktion also)

oder:
Den Input (I2) mit 15% auf den Seitenruderkanal CH4 wirken lassen,
(der ist mit Expo und Dualrate verrechnet)

oder:
Das rechte Querruder CH2 auf CH5 mit 15% wirken lassen
(da können selbst noch zig Mischerzeile wirksam sein)

oder:
Ich kann mir den Querruderknüppel selbst wieder über einen anderen freien Input ( z.B I12)
oder einen freien Mischerkanal ( z.B. 19) nochmal anders verrechnen lassen und den dann auf Seitenruderkanal CH4 geben

usw. Es gibt keine Begrenzungen!


Darum: WAS (Quelle) soll WO (Ziel) WIE (Anteil) wirken!


Siehe die 3 Beispiele unten
jeweils CH4 mit:
Knüppel Que
Input2 (I2)
Kanal2 CH2

Helle
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

C.P.

Erfahrener Benutzer
Die Inputs liefern die Daten, die in den Mischer dann auf die einzelnen Kanäle verarbeitet werden. Im einfachen Fall stehen da nur deine Krüppel drin.
 

hulk

PrinceCharming
Ich fasse mal eure aussagen zusammen:
Meins funktioniert, aber ist extrem umständlich.
Und in den inputs stehen bisher alle 5kanäle. Ist also zuviel?
In der Anleitung steht, man kann aber muss da nicht was eintragen.
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy Hulk,

ja.

und es gibt noch mindestens 5 andere Möglichkeiten das zu erreichen

Deshalb helfen Programmierstrukturen (Wo mache ich Was)
Die 3 Regeln WAS soll WO WIE wirken.
Die Vereinbarung, das 1.Querruder ist das Rechte und positive Werte gehen nach rechts oder nach oben

Mehr braucht man in openTx nicht.
Alles ist dann mit allem möglich und im Simulator läuft es dann sofort richtig rum.



Anmerkung:
Wo das 1.Querruder tatsächlich angeschlossen wird ist egal
ob an Kanal2 oder Kanal6 oder Kanal 19 oder sonst wo
Das kann ich ja selber frei einstellen.
Es geht nur um die Softwaredefinition
Das 1. Querruder ist das Rechte und positive Werte gehen nach oben oder nach rechts
 
Zuletzt bearbeitet:

hulk

PrinceCharming
Guten Abend,

ich habe geübt :)

Anhang anzeigen 117726

Das Input Menü habe ich weggelassen.
Die Querruder gehen entgegengesetzt.
Das Seitenruder wird mit korrekten 30% den Querrudern zugemischt.
Ich habe mit einem Schalter die Landephase zugefügt. Per linken Schiepoti bewegen sich die Querruder von Neutral bis hoch (mit Hilfe von Offfset und Wichtung) gleichzeitig gebe ich etwas Tiefe in der Phase.
Expo habe ich gefunden. Dual Rate noch nicht.
Ob ich das alles so brauche, weiß ich noch nicht.
 
Das 1. Querruder ist das Rechte und positive Werte gehen nach oben oder nach rechts
Zur Definition der Ausschlagsrichtungen eine generelle Frage:
In der Aerodynamik werden Ruderausschläge an Tragflächen und Höhenleitwerken genau anders herum definiert.
Eine Vergrößerung der Wölbung (sprich Ausschlag nach unten, mehr Auftrieb) ist positiv, ein Ausschlag nach oben somit negativ. Alles auf den Auftriebsbeiwert bezogen.

Ganz typisch auch im Modellflug: Wölbklappen negativ ist immer Auschlag nach oben. Ebenso in allen Flughandbüchern für manntragende Flugapparate.

Ich finde die umgekehrte Definition extrem verwirrend und es fällt mir schwer umzudenken.

Gibt es für die ungewöhnliche "OpenTX Definition" eine plausible Erklärung?

Gruß
Mike
 

helle

Erfahrener Benutzer
Hy,

müssen tut man gar nichts. Das ist kein Dogma.
Diese Definition erleichtert das Programmieren, hat nichts mit Aerodynamik zu tun.
sondern etwas mit Mathematik und rechts drehenden Systemen.

Diese "positive" Festlegung erleichtert aber auch die Diskussionen via Internet
Was ist "Plus", wo geht ein Ruder bei positiven Werten hin, nach rechts und nach oben.

Wie es dann tatsächlich geht wird ja dann mit Sevorevers angepasst!
Also die Mathematik an die reale Welt anpassen


Das kam vor ein paar Jahren auf; als die "ewige" Diskussion aufkam warum EIN Querruder
bei openTX ins negative, nach unten, gehen muss.
Bei alle anderen Fernsteueurungen dieser Welt gehen beide Querruderwerte ins POSITIVE,
-->weil intern, unsichtbar davon gedreht wird und man davon ausgeht dass die Servos gespiegelt angesteuert werden.


Du kannst das auch alles per negativ machen.
Du must für DICH ein ein deutiges System anwenden.


Zu den Wölbklappen negativ ist nach oben:
Was ist positiv, was ist negativ?
Das hängt ja auch letztlich davon ab wie das Servo dreht,
wo das Ruderhorn angesteuert wird, wie das Servo selbst eingebaut wird.

Was nutzt dir deine ganze "negative" Mischer-Verrechnung,
wenn du dann ganz zum Schluß doch wieder per Servoreverse
die Mathematik an die reale Welt anpassen musst
und das ganze damit über den Haufen schmeißt


Mach es so wie es für DICH logisch ist.
wundere dich aber dann nicht wenn das für andere unlogisch erscheint.

Helle
 
Zuletzt bearbeitet:

francisco

Erfahrener Benutzer
Vielleicht könnt ihr mir kurz helfen. Habe das Problem, dass ich meine ESC zusammen mit meinem APM nicht kalibrieren kann.

Ich habe dazu einen Thread eröffnet und man sagte, dass evtl. die unteren Werte zu niedrig sein

http://fpv-community.de/attachment.php?attachmentid=117969&d=1423829634

siehe auch die Antwort:

http://fpv-community.de/showthread.php?59933-APM-defekt&p=763350&viewfull=1#post763350

Any idea wie ich die unteren Werte auf 1050 bekomme?

Merci

Achja.. Taranis Plus, aktuelle FW
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
entweder im Mixer die Gewichtung etwas Reduzieren, glaube ich habe 90 eingegeben
Oder unter Servos die Endwerte anpassen, hast du die Firmware mit zusatz PPMus Installiert kannst du da genau angeben, wie viele µs in die eine und andere Richtung laufen soll
Wichtig ist aber eigentlich nur, das Gas nicht an die 975 heran kommt, das du nicht in Failsave gehst, ansonsten setzt du mit den Anlernen den Unteren und Oberen Endpunkt, nicht wie bei Wii wo die Fest sind (1000-2000) und du die Funke anpassen musst
 
Hallo
Habe noch nie einen 6 Klappen Flügel (f3J ) Programmiert . geschweige den geflogen ,
Ich weis auch nicht so recht was man so alles Programmiert wäre mein erster,
Das ganze mit Motor und Kreuzleitwerk.
die beiden mittelklappen sollen nur mit einen Servo angesteuert werden Die anderen Klappen je mit 2 Servos.
Hohe mit einen und Seite mit einen.
ich fliege Gas und Quer Links /höhe und Seite rechts
Hat einer eine fertige Datei für mich ?die ich mit anschauen kann ?
Norbert
 
Hi Lothar
mit Wizard kann ich ja ein &klappen Modell anlegen
nur weis ich nicht was man bei solchen Modellen vermischt und so weiter und wie,
also so was wie Butterfly , usw.
Norbert
 
FPV1

Banggood

Oben Unten