Produktthread: Black Manta Quadro mit faltbaren Armen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

PyroM

Langsamflieger
Eure Beteiligung ist ja wirklich phänomenal ;) Ich habe bis vorgestern die Flyaway-Diskussionen auf absolute Einzelfälle, verursacht durch 3.10/3.12er Firmware, unfähige Piloten oder sonstiges Hexenwerk geschoben. Fängt man aber an weiterzulesen, in brandaktuellen Themen, hat es es auch erfahre Piloten wie z.B. Kaldi getroffen, auch mehren sich die Meldungen im FPVLab, den RCGroups usw. Mögen die Flyaways nur einen geringen Prozentsatz der Naza-User betreffen - es sind in der Summe keinesfalls wenige und damit viel zu viele und jeder einzelne ist absolut inakzeptabel. ich bin wirklich besorgt und habe eigentlich gar keine Lust mehr, zu fliegen.

Mein BM ist zudem noch elektronisch aufgerüstet, dadurch sind mögliche Störeinflüsse natürlich größer. Selbst wenn die wahre Ursache für die wahrlich ominösen Flyaways (doch Hexenwerk oder einfach Software-Bugs?) ungeklärt ist, möchte ich meinen aktuellen Aufbau noch etwas bereinigen, um keine Kapitalfehler zusätzlich zum Hexenwerk einzubringen.

Was ich noch zu ändern versuche:

  • Traditionell Empfänger zu Naza statt über Summensignal verkabeln (boah, erstmal einlesen, was ich ändern muss)
  • Stromsensor doch irgendwie nach hinten, um "Verlängerungskabel" entlang der Naza MC und Sensor in der Nähe des GPS-Pilzes zu vermeiden
  • Alufolie (in Graupner 55mm starren Schrumpfschlauch gefaltet) zwischen Stromverteiler und Naza-VFK-Bodenplatte
  • dito über dem RC-Schaltmodul/Videoswitch, um nach oben zum GPS-Pilz zusätzlich zu schirmen
  • GPS-Kabel vom Pilz zur PMU mit alufolie umwickeln (+Gewebeschlauch als Dekor ;))
  • Videosender mit Alufolie umwicklen + Kupferfolie-Erdung
  • dito MWCLightRGB, ezStromsensor, ezOSD
  • Naza V2 MC auf linker Seite schwarzer Iso-Klebestreifen

Habt Ihr sonst Verbesserungsvorschläge?

BM43.jpg

BM44.jpg

BM45.jpg
 
PyroM mach dich bloß nicht verrückt. Nen ordentlicher Aufbau schützt und immer der Naza vor dem Flug ordentlich Zeit geben klar zu kommen hilft auch. Das ist immer das Problem in den Foren das man schnell denkt es wimmelt von FlyAways etc.
Risiko fliegt natürlich immer mit. Ich drück mir auch jedes Mal die Daumen...
Olli
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
Ich kann diesen Flyaway-Hype auch nicht verstehen. Wenn ich bemerke, dass mein Kopter was anderes will, wie ich vorhabe, dann GPS aus und das Ding manuell nach Hause fliegen. Das sollte auch bei einer Naza gehen.
 
Viele fliegen aber auch bei jedem Wetter. Egal ob es feucht ist, nebelig oder kurz nach einem Regenschauer. Kann sein das ich mich irre aber ich hab da immer nen schlechtes Gefühl bei der ganzen Elektronik.
Wenn man so nen FlyAway hatte und man vorher alles unternommen hat um diesen zu verhindern dann ist das Vertrauen in die FC natürlich verschwunden. Also genießt Eure Flüge bis zum Schluss. Für Ärger ist dann genug Zeit.
Olli
 
Generell ist die Idee mit einem GPS Tracker natürlich wirklich nicht schlecht - gut wäre natürlich auch, wenn man in der Nähe ist, dass man das Teil anrufen kann und es piept oder so....
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Kannst ja ein Handy drauf kleben, dass bei Anruf ordentlich Lärm macht...
Fliege jetzt nur noch mit TK-102 Derivat (25 €) ans Heck geklettet. Ist im Prinzip eine reine Kopfsache, entspannt das Fliegen etwas.
Das geringe Mehrgewicht nehme ich zähneknirschend in Kauf zumal hinten etwas Gewicht zur Balance nicht schadet.
 
Hi Folks,

nachdem ich mich jetzt lange mit Vibrationen bei meinem Manta rumgeschlagen habe (ich war schon kurz davor zu verzweifeln), habe ich durch Zufall folgendes Phänomen festgestellt:

Als FC habe ich aktuell die AQ50 drauf. Aus Frust bzw. Langeweile habe ich an DER Gain-Einstellung (es gibt nur eine) rumgespielt. Und siehe da, mit einer sehr niedrigen Gain-Einstellung waren die heftigen Vibration auf einmal weg, was gleichzeitg natürlich auch zu einem extrem schwammigen Flugverhalten geführt hat (was nicht akzeptabel ist).
Mir ist klar, dass die AQ50 nicht gerade "state of the art" ist und dass ich jetzt einen anderen FC testen werde.

Trotzdem folgende Frage an die Experten: Könnte das Problem auch zwischen FC, ESC (Torcster 30A SimonK) und den Motoren (MN 3110 KV700) liegen? Sprich Synch-Probleme, ESC mit 30A überdimensioniert, etc.

Würde mich über Eure Einschätzung freuen.

Danke und Gruß,
Jörg
 
Hi Folks,

nachdem ich mich jetzt lange mit Vibrationen bei meinem Manta rumgeschlagen habe (ich war schon kurz davor zu verzweifeln), habe ich durch Zufall folgendes Phänomen festgestellt:

Als FC habe ich aktuell die AQ50 drauf. Aus Frust bzw. Langeweile habe ich an DER Gain-Einstellung (es gibt nur eine) rumgespielt. Und siehe da, mit einer sehr niedrigen Gain-Einstellung waren die heftigen Vibration auf einmal weg, was gleichzeitg natürlich auch zu einem extrem schwammigen Flugverhalten geführt hat (was nicht akzeptabel ist).
Mir ist klar, dass die AQ50 nicht gerade "state of the art" ist und dass ich jetzt einen anderen FC testen werde.

Trotzdem folgende Frage an die Experten: Könnte das Problem auch zwischen FC, ESC (Torcster 30A SimonK) und den Motoren (MN 3110 KV700) liegen? Sprich Synch-Probleme, ESC mit 30A überdimensioniert, etc.

Würde mich über Eure Einschätzung freuen.

Danke und Gruß,
Jörg
Hallo Jörg,

ich habe auch lange mit Vibrationen gekämpft und bin am Ende fast irre geworden, bis ich festgestellt habe, dass bei meinen MN3508-700 die Kappen der Propellerbefestigung eine so derbe unwucht hatten, dass man das sogar simpel sehen konnte. Also wieder auf direkt Mount ungestiegen znd das Problem war behoben!

Das gleiche hatte ich auch bei den MT2208 (die ja leider kein directmount können). Da habe ich das Hütchen einfach weggelassen und begnüge mich mit der M5 Mutter. Sieht nicht ganz so schick aus, vibriert dafür aber auch nicht.

VG
 
Guten morgen,
ich habe jetzt soweit, bis auf Nic's Regler die hoffentlich diese Woche verfügbar sind, alle Komponenten zusammen. Lediglich die Akku Frage ist noch nicht abschließend beantwortet. Lt. unseres Onlinedokumentes fliegen die Mantas bis 5800mAh welche aber bei SLS nicht mehr verfügbar sind. Ich habe mich jetzt für die 6600mAH Flat Lipos ( http://www.stefansliposhop.de/lipos...ON-6600mAh-4S2P-14-8V-30C-60C-FLAT::1209.html) entschieden weil sie von der Form her sich schön an den flachen Rahmen anpassen.
Ist der Akku grundsätzlich vom Gewicht her ok oder lieber den 5000er mit 550gr.? http://www.stefansliposhop.de/lipos...ON-5000mAh-4S1P-14-8V-30C-60C-FLAT::1208.html
Ich hab die Tiger MN 3110-700Kv an AeroFly 11x5 hier liegen.
Gruß Olli
 

PyroM

Langsamflieger
Wenn Du Zeit hast, warte. Die XTRON 5.8Ah kommen in etwa 3 Wochen. Wenn's etwas teurer sein darf, "reichen" die APL Magnum 25C.Die sind auch minimal leichter...
 
Hallo PyroM,
hättest Du Zeit wenn hier alles auf dem Tisch liegt und Du quasi nur noch Akkus brauchst? ;-)
Ich denke die 6,6Ah werden dem Manta nichts ausmachen. Bin schon auf dem DJI F550 mit nem 650gr. Akku geflogen und das war kein Problem.
Ich werde berichten.
 

TheGitz

Erfahrener Benutzer
Ich fliege von 4000 bis 2x 5000 mah, das Gewicht macht komplett keinen Unterschied, nur den Schwerpunkt sollte man halbwegs einstellen.
Bei mir ist das aber kein Problem, da ich di Akkus unten drunter hänge.
 

Starter

Erfahrener Benutzer
Hi,

bin auch schon den Proto Black Manta mit SLS 5800 und einer aufgeschnallten Nex5N geflogen,-
kein Thema-auch ohne Träge zu werden.
Allerdings bei den 4in1 ESC mit 12" aufschaukeln,deshalb auf Graupner 11" zurück und passt prima.
Denke die 6600 Flat Lipos gehen an 11" auch sehr fein.

Gruß Andi
 

TheGitz

Erfahrener Benutzer
Ich hab auch seit neuestem die 12x4" RcTiger drauf, auch mit 4in1. Viel leiser in der Luft, ich bin 2200m weggeflogen und wieder zurück und hab nur 4000mah verbraucht :eek:

Leider habe ich aber viel mehr Rolling Shutter als mit 11" eprops, wahrscheinlich werde ich mit den Gains spielen müssen ....
 

Nomad

Erfahrener Benutzer
Hallo,

Tausch der Stahlschrauben gegen Alu und Titan habe ich auch gerade vor. Da ich aber derzeit ja alles schon in Stahl verbaut habe: Hat jemand von Euch eine Liste aller verbauten Schrauben?

@Novulon: Wo hast Du Alu verwendet?

P.S.: Ich habe an einigen Koptern die Tiger mit dem Directmount. Die mitgelieferten Schrauben fangen schnell an zu rosten (wen mal etwas Regen draufkommt). Das sieht echt schäbig aus, von daher auch ein Argument für Titan.

Bereite gerade meinen Manta Build vor und wollte euch Folgendes nicht vorenthalten:

Ich tausche sämtliche Stahl-Teile (Schrauben, Muttern, Abstandshalter) des Frames und der Motor- und Propbefestigungen durch entsprechende Alternativen aus hochfestem Aluminium und Titan (je nach Belastung). Weiterhin habe ich Unterlegscheiben hinzugefügt, um das schöne Carbon beim Eindrehen der Schrauben nicht zu sehr zu belasten.

Vom Kosten-Nutzen-Aufwand her ist das natürlich sehr grenzwertig, da die Teile echt teuer sind. Trotzdem bin ich jetzt glücklicher, da es die Optik aufwertet (alle Teile sind nun schwarz) und mir satte 78,24g spart :).

 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten