Projekt 12mm

ludeck

Neuer Benutzer
Hallo Ferdi
Ich lese seit langem immer sehr gespannt mit, fliege mittlerweile auch die Panasonic Zellen.
Wo liegt jetzt aber der Vorteil in Zellen von Gebattery?
Gruß
Michael


OK, habe gerade mal nachgeschaut ( Energiedichte Gewicht u.s.w. )
War in der Beschreibung nicht ganz eindeutig, weil 25000 mA und 1400g.
Der augenscheinliche Eindruck im Verhältnis zur Panasonic 13500 mA 750g.

Muss hier wieder mal weiterschreiben, hab heute meine "Geheimwaffe" für die nächsten Flugzeitrekorde zusammengelötet. Es ist dies ein 4S4P5700er Akku, von gebattery. Mein Kontakt verspricht 6200-6300mAh nutzbar pro Zelle, das würde für den 4S4P 25000mAh Gesamtkapa bei 1400gr Gewicht bedeuten.
Hier ein Bild:

Das sind zum Vergleich
der GensAce 4S12500 bei 1000gr
der 4S4P Panasonic NCR LiIon bei ca 13000mAh Gesamtkapa und eben der
4S4P von gebattery bei (hoffentlich) 25000mAh Gesamtkapa und 1400gr

bin schon gespannt was er tatsächlich hergibt.

lg Ferdl
 
Zuletzt bearbeitet:

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
... und heute die sind die 16000er Zellen gekommen ...


Sind nur etwas breiter 10C und 1300gr schwer. Spezifische Energiedichte leider gleich mit den 12500er, also nur ein gößerer Pack.

Rekordversuch hat es auch heute gegeben, aber leider hat der Quad eine kleine Macke, ein Motor/Regler war immer kurz ausgefallen, daher muss ich morgen nochmal versuchen ...

lg Ferdl
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Heute war der nächste Rekordversuch, leider nur 95min. 1h lang alles perfekt, Sonnenschein, dann plötzlich fällt der Nebel ein und die Spannung viel schneller als erwartet, hatte die Ursache schon im Flug vermutet, abbrechen wollte ich aber auch nicht:




also morgen wieder ...

lg Ferdl
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
Hast Du die LiPos eigentlich irgendwie gegen die Temperaturen isoliert bzw. wärmst Du sie vorher auf eine angemessene (?) Temperatur auf? Ich lege bei tieferen Temperaturen ein Stück Kautschukschaum einer Rohrisolierung um meine kleinen LiPos transportiere sie etwas geschützt zwischen meiner Wohnung und dem Startort. Dann ist die nutzbare Kapazität nicht ganz so winzig. Bei Dir dürfte das schon deutlich mehr ausmachen.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Natürlich, Batterien sind auf 40° vorgewärmt und mit Schaumstoff isoliert, da wird nichts verschenkt. Allerdings macht der steigende Innenwiderstand bei 0,5C nicht mehr viel aus.

Hinter jedem Rekordvideo gibt es viele Versuche die nicht erfolgreich sind:
[video=vimeo;82448433]https://vimeo.com/82448433[/video]

lg Ferdl
 
Zuletzt bearbeitet:

daFexKM

Erfahrener Benutzer
Schön zu sehen, dass du dann bleibst. Ich denke mit ein bisschen Thermik und optimalen Bedingungen packst du bestimmt die 100er Grenze.

Nach meinen jetzigen Projekten widme ich mich auch einem Nachbau.
Haben sich die Multistar 390KV mit 22 Polen und den Foxtech props dann als beste Kombination erwiesen?
Momentan habe ich einen 4S5000er bei 540g, ist bisschen schwer aber hat halt auch 40C..
Bei mir sollten halt noch 300g für GoPro und Gimbal dann. Macht das sehr viel an Flugzeit? 20-30min wären schon schön... Gegebenenfalls dann natürlich mit mehr Kapazität im Akku.

Gruß Felix
 
Zuletzt bearbeitet:

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Hier mein Flug von heute 109min, 46sec:
[video=vimeo;82829375]https://vimeo.com/82829375[/video]

lg Ferdl
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
3h .........
 

MUNI

Erfahrener Benutzer
Hi Ferdi,

ist ja echt Klasse:cool::cool::cool:! Ich hatte einen Nachbau angekündigt, läuft noch, aber die 700 Gr. kann ich schon mal nicht einhalten. Mein Blackquad wird stolze 950 Gr. mit Vollausstattung ohne Akku auf dei Waage bringen. Dreistellige Minuten wären damit absolut nicht möglich, mit 1/4 wäre ich schon zufrieden.

Sind die 18P Motoren eventuell efizzienter oder liegt es vielleicht an Prop/Motor Kombination? Über Dein Fazit bin ich mal gespannt, schließlich geben diese eine gute Orientierung für die "Nachbauten".

Viele Grüße
Hier mein Flug von heute 109min, 46sec:

lg Ferdl
 

MikeMo

Erfahrener Benutzer
Hast Du gar keine Angst vor Lagerschäden? Die Motoren sind doch für so etwas garnicht gedacht:)
Da ist ja nach einem Flug das maximal Alter erreicht:)
 

daFexKM

Erfahrener Benutzer
Wow nicht übel..

Auf ein Fazit würde ich mich auch freuen, dann würden sich vielleicht auch meine offenen Fragen beantworten.
Komisch, dass die mit 16 Polen jetzt doch effizienter sind als die mit 22 Polen.
18" ist ja echt ne nummer..
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
@Muni
Es sind 16P Motoren ob die effizienter sind als die 22p kann ich nicht sagen, hab es nicht ausprobiert, und wenn dann sind es Nuancen.

@daFexKM
Das mit dem Fazit verstehe ich nicht so ganz, im Prinzip ist das Video/Resultat das Fazit.

@MikeMo
Der Copter läuft wirklich schon viele Stunden, bis jetzt halten die Lager.


lg Ferdl
 
Zuletzt bearbeitet:

Prometreus

Erfahrener Benutzer
Wenn ich richtig gelesen habe, verwendet ihr alle 4S Lipos. Warum verwendet ihr keine höhere Spannung? Lieg es daran, dass es keine Motoren mit niedrigeren kv-Zahlen in der Leistungsklasse gibt und ein kleinerer Propeller zu mehr Flugzeit-Einbusen führt als die Spannungserhöhung an Effizienz bringt? Oder gibt es für die Leistungsklasse keine leichten ESC die mehr als 4S können?
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Spannung ist eine Vorgabe und hat nichts mit der Effizienz im System zu tun.

Natürlich ist es bequem bis 4S zu fliegen, weil die Auswahl an Reglern viel größer ist, bis 6S geht auch noch, darüber gibt es keine "kleinen" Regler (<20A) mehr. Motoren gibt es auch nicht so wie man sie für höhere Spannungen brauchen würde.

Hat man einen Motor und einen Propeller fixiert, dann ist es am effizientesten (Leitungsverluste bis zum Regler mal außer Acht gelassen) mit der geringst möglichen Spannung zu fliegen mit der man eben noch fliegen kann. Man kann das leicht selber überprüfen, indem man am Anfang des Fluges Strom und Spannung abliest und am Ende des Fluges, wenn der Kopter nicht komplett daneben ausgelegt ist, dann ist die benötigte elektrische Leistung zum Schweben am Ende des Fluges geringer (wegen der niedrigeren Spannung).

lg Ferdl
 

73bm73

Erfahrener Benutzer
Man kann das leicht selber überprüfen, indem man am Anfang des Fluges Strom und Spannung abliest und am Ende des Fluges, wenn der Kopter nicht komplett daneben ausgelegt ist, dann ist die benötigte elektrische Leistung zum Schweben am Ende des Fluges geringer (wegen der niedrigeren Spannung).
Da bin ich mir jetzt aber nicht ganz so sicher...
Mit Verbrenner-Motoren schon - weil das Fluggerät durch den verbrannten Treibstoff ja leichter wird.
Aber warum sollte die Schwebeleistung mit weniger Spannung weniger werden? Ich würde sagen, sinkt die Spannung, regelt der Regler nach (sonst stimmt ja auch die Drehzahl nicht) - somit haben wir wieder die selbe Schwebeleistung. Für den Akku bedeutet das, dass er mit weniger Spannung mehr Strom "hergeben" muss. Mehr Strom bedeutet aber auch mehr Verluste in der Akku-Leitung...

Oder hab' ich da was nicht ganz verstanden...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich mir jetzt aber nicht ganz so sicher...
Mit Verbrenner-Motoren schon - weil das Fluggerät durch den verbrannten Treibstoff ja leichter wird.
Aber warum sollte die Schwebeleistung mit weniger Spannung weniger werden? Ich würde sagen, sinkt die Spannung, regelt der Regler nach (sonst stimmt ja auch die Drehzahl nicht) - somit haben wir wieder die selbe Schwebeleistung. Für den Akku bedeutet das, dass er mit weniger Spannung mehr Strom "hergeben" muss. Mehr Strom bedeutet aber auch mehr Verluste in der Akku-Leitung...

Oder hab' ich da was nicht ganz verstanden...?

So würde ich das auch vermuten, zumindest rein rechnerisch sollte es so sein.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Leider ist das nicht so, da der Regler immer mit "Vollgas" feuert. Nimmt die Spannung ab, feuert der Regler auch mit weniger Strom, dafür aber über längere Zeiträume, daher nimmt mit fallender Spannung der Spitzenstrom (der für die Verluste verantwortlich ist) ab (es fließt aber dafür länger Strom).

Immer daran denken, das die BL-Regler mit "Vollgaspulsen" Teillast "emulieren".

lg Ferdl
 

73bm73

Erfahrener Benutzer
Ich weiß nicht... kommt mir trotzdem komisch vor. Ich kanns dir natürlich nicht widerlegen.
Aber warum benötigt der Kopter dann weniger Watt um schweben zu können? Da kann er ja nur leichter geworden sein.

Ich will deinen Fred jetzt deswegen nicht zweckentfremden, aber es interessiert mich echt - lass' mich ja auch gerne belehren. Wenn's dich hier stört, dann gerne auch per PN.

Um schweben zu können benötigt man einen bestimmten Schub.
Für den bestimmten Schub benötigt man - bei gegebenen Propeller eine gewisse Drehzahl.
Diese gewisse Drehzahl generiert sich aus der (Mitten-) Spannung die der Motor vom Regler bekommt.
Und in Abhängigkeit der Spannung (ergo Drehzahl) zieht derMotor einen gewissen Strom.
Diese Spannung und Strom ergeben die elektr. Leistung die zum Schweben benötigt wird.
Der Akku stellt die selbe elektrische Leistung zur verfügung - zusätzlich noch die Verlustleistung durch Kabeln und Regler.

Also, beim Motor ergibt sich aus Spannung "x" immer Strom "y" und somit Leistung "z" - und dadurch natürlich auch die Drehzahl "n" und Schub "s".
Das gehört fix zusammen wie Arsch und Ohren.

Ob der Regler jetzt länger pulst um die Mitten-Spannung "x" zum Motor zu schicken oder nicht ist mMn egal. Sobald die Spannung "x" am Motor ankommt zieht er Strom "y" - egal wie sich diese generiert hat. So hast du auch immer die selbe Leistung um schweben zu können.
Die Verluste im Regler verändern sich ein wenig je nach Puls- und Pausenzeiten.
Man kann auch sagen, der Regler "öffnet" immer prozentuell zur Eingangsspannung. Dadurch muss er auch nachregeln wenn die Eingangsspannung sinkt damit wieder die selbe Mitten-Spannung zum Motor weitergeht. Also wieder selbe Spannung, selber Strom.
Eingangsseitig zum Regler, also die Akkuspannung, verändert sich natürlich immer etwas. Um eine gleichbleibende Leistung ausgeben zu können (weil ja auch die Motorleistung fürs Schweben gleich bleibt) wird bei sinkender Akkuspannung klarerweise der Strom (im Akkukabel) erhöht.

Dadurch, und das stelle ich jetzt einfach mal so im Raum, erhöhen sich die Leitungsverluste zwischen Akku und Regler mit sinkender Akkuspannung. Die Verluste zwischen Regler und Motor bleiben gleich weil auch die (Mitten-) Spannung gleich bleibt - und daher auch der tatsächliche Motorstom. Die Reglerverluste verändern sich ein bisschen wegen der sich abhängig der Akkusppannung ändernden Regleröffnung.
Also das effizienteste System ist mMn das mit der höchsten Spannung. Es sei denn du schwebst mit Vollgas - aber so bleibst du eh nicht lange oben sobald die Spannung nachlässt.


Wo ist der Denkfehler, Ferdl???
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten