Simplify 3D

gfunk

Erfahrener Benutzer
#22
Über den Bestellbutton von S3D Kreise ich auch schon lange.
Hätte ich mich mit einer Demo vom umfang überzeugen können, hätte ich die Lizenz sicher schon lange gekauft... aber so.

Kann jemand der S3D auch wirklich nutzt einen Vergleich zu Craftware machen?

Ich bin mit Craftware eigentlich sehr zufrieden... nur das leidige Thema mit den Innendurchmessern gibts da leider auch noch immer.

Kommen kleine Innendurchmesser bei S3D wirklich so raus?
 

locomarco

Erfahrener Benutzer
#23
Also Craftware und S3D sind sich schon sehr ähnlich. S3D ist aber noch etwas flexibler was die Druckeinstellungen angeht.
Man kann beispielsweise in einem Bauteil verschiedene Druckprofile kombinieren oder jedem Objekt eigene Einstellungen zuweisen.

Mit Innendurchmessern haben ja viele (alle?) Slicer so ihre Problemchen. S3D ist da leider keine Ausnahme.
Bei mir werden Innenkonturen etwa 0.15-0.20mm kleiner.
 

MaxWin

(╯°□°)╯︵ ┻━┻
#24
Über den Bestellbutton von S3D Kreise ich auch schon lange.
Hätte ich mich mit einer Demo vom umfang überzeugen können, hätte ich die Lizenz sicher schon lange gekauft... aber so.

Kann jemand der S3D auch wirklich nutzt einen Vergleich zu Craftware machen?

Ich bin mit Craftware eigentlich sehr zufrieden... nur das leidige Thema mit den Innendurchmessern gibts da leider auch noch immer.

Kommen kleine Innendurchmesser bei S3D wirklich so raus?
Früher gabs hier mal ne Demo:
https://youprintin3d.de/software/195/simplify-3d-software.html

Quasi als "Testem vor dem Kauf" Möglichkeit. Ist aber irgendwie Weg. Mal anfragen? ;)

Craftware / Cura / Repetierhost laufen auf meinem Druckrechner leider alle nur sehr sehr langsam oder gar nicht.
 

uija

Erfahrener Benutzer
#25
ich hab gefragt. Das Problem war, dass der Hersteller keine Demo angeboten hat. Youprintin3d hatten daher auf die Fairness der Leute gehofft, die nach der Testphase die "Testlizenz" auch wirklich disablen. Haben sie auch, um nach kurzer Zeit wieder mit zu arbeiten. Da das jedes mal eine Lizenz entwertet, die er ja vom Hersteller bezieht, kostet ihn das Geld. Also hat er das Angebot wieder rausgenommen.
 

dingprint

Erfahrener Benutzer
#28
Dass Innenkonturen kleiner werden, als Soll, liegt nicht an der Software, sondern ist eine Eigenschaft vom FFF Verfahren. Irgendwo im Netz gabs mal ne gute Erklärung, habs mir aber nicht gemerkt, weils auf "is halt so" rauslief und mir das reicht. Liegt prinzipiell am verfahrensbedingten Toleranzfeld.

S3D finde ich auch eine sehr gelungene Software, nutze ich mittlerweile ausschließlich. Nicht zuletzt, weil das Supportmaterial, das von S3D generiert wird, einfach der Hammer ist. Und es lässt sich total easy entfernen, meist am Stück, ohne Rückstände und ohne das Modell zu beschädigen.
Und die Software macht bombastische Bridges, hatte schon 15mm Bridges, die waren nachher nicht zu erkennen. Da war ich baff.
Leider vermisse ich noch viele Funktionen und hoffe, dass die bald nachgeliefert werden. Am wichtigsten fände ich unterschiedliche Schichtstärken je nach Z-Wert, Slic3er kann das wohl und ich finde das sehr, sehr, sehr nützlich.
 

MaxWin

(╯°□°)╯︵ ┻━┻
#29
Leider vermisse ich noch viele Funktionen und hoffe, dass die bald nachgeliefert werden. Am wichtigsten fände ich unterschiedliche Schichtstärken je nach Z-Wert, Slic3er kann das wohl und ich finde das sehr, sehr, sehr nützlich.
Du kannst das Modell in verschiedene Prozesse "schneiden" und z.b. cm 0-5 mit 0.1mm drucken, 5-10 mit 0.3mm.
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#31
Dass Innenkonturen kleiner werden, als Soll, liegt nicht an der Software, sondern ist eine Eigenschaft vom FFF Verfahren. Irgendwo im Netz gabs mal ne gute Erklärung, habs mir aber nicht gemerkt, weils auf "is halt so" rauslief und mir das reicht. Liegt prinzipiell am verfahrensbedingten Toleranzfeld.
Mit einer einstellbaren Werkzeugradiuskorrektur bei Innenkonturen (wie beim Fräsen) könnte man das Problem sicherlich in den Griff bekommen.

Das funktioniert bei CAM-Tools problemlos, das Problem bei den Slicern dürfte die automatische Erkennung von Innenkonturen sein. Wenn die Innendurchmesser stimmen hätte ich auch nichts dagegen in einem eigenen Schritt alle Bohrungen zu definieren.

Kann das schnell mal wer programmieren?!
wenn das sauber unterstützt wird zahl ich gern €100 dafür
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#34
hä? braucht man ne internetverbindung um mit s3d arbeiten zu können? und wenn man die auf nen anderen pc installieren will gibts auch probleme?? klingt nicht berauschend... zur zeit finde ich repetier-host 1.0.6 mit cura am besten. geht schnell, gute vorschau, (fast) alles nötige zum einstellen, na ja, und halt die zu kleinen bohrungen... aber dafür kostenlos! und s3d hat ja wohl auch das problem mit den zu kleinen bohrungen...

gruß, elton
 

wolfes1126

Erfahrener Benutzer
#35
Auf andere Geräte zu installieren ist kein Problem, solange man es nur auf 2 Geräten macht und wenn doch ein 3. dazu komen sollte muss halt auf 1 der anderen 2 deaktiviert werden.
Finde das auch OK; denn dadurch wird auch ein Missbrauch verhindert.
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#37
Gestern ist mir ein kleines Malheur passiert, ich wollte ein paar Teile (Models) löschen, hab aber ein paar Druckprofile (Process Profiles) gelöscht. Habt ihr da ne Lösung parat wie ich an die gelöschten Profile rankomme? Wenn nicht, schreib ich mal den Entwickler von S3D an, das er eine Sicherheitsabfrage, bzw. Undo-Funktion einbauen soll.

Außerdem würde ich mir wünschen, das man eine 1:1 Kopie eines Profiles anlegen kann. Momentan wird zwar bei Neuanlage eines Profiles weitgehend das übernommen was man aktuell verwendet, aber eben nicht 100%ig. Wenn man Profile nicht nur auf Filamentsorten anpassen will, sondern auch verschiedene Hotends, Druckbettoberflächen, dann ist es lästig wenn man so Standardsettings wie Anzahl der Perimeter, usw. jedes Mal korrigieren muss. Und da wäre ich gleich bei einem nächsten Kritikpunkt, nämliche das man Profilesettings nicht unterteilt nach Hotend, Druckbett, Filament abspeichern kann.

Aber genug gefrotzelt, ich war noch nie so glücklich mit einem Slicer wie mit S3D ;o)
 

odwquad

Erfahrener Benutzer
#38
Also bei mir werden die profile immer 1:1 übernommen.
Ich habe aber das hauptprofil oben gesichert.
Vielleicht liegt es daran.

Aber stimmmt so eine abfrage oder undo Funktion wäre gut. Ich hab auch schon oft die profile ausersehen gelöscht.
Ohne diese Sicherungskopie wäre es mühselig geworden.
 

locomarco

Erfahrener Benutzer
#39
Ist mir auch gerade erst vor ein paar Tagen wieder passiert, gleich mal 2 oder 3 Profile gelöscht. War auch nicht das erste mal...
Und die Backups sind natürlich immer viel zu alt :rolleyes:

Das mit dem Kopieren funktioniert bei mir auch. Du kannst aber auch ein Profil exportieren und die Datei in einem neuen Profil importieren, dann sollte es wirklich 100% gleich sein.
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#40
Kann man bei S3D irgendwo definieren das besonders filigrane Details (die eigentlich zu dünn sind für den Nozzle-Durchmesser) trotzdem gedruckt werden. Konkret geht es um einen Lampenschirm mit "Rippen". Die Rippen sind in der STL teilweise unter 0,4mm dick und somit werden sie an diesen Stellen nicht mitgedruckt. Wenn S3D die in Nozzledurchmesser mitdruckt wäre das toll, die Maßabweichung ist egal da es kein Funktionsmaß ist.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten