[Sunhokey] Prusa I3 v2015

Filament Lüfter:
http://www.thingiverse.com/thing:892424

Geplant ist es für die bereits vorhandenen Lagerböcke. Ich selber benutze die Version aber nicht.
Danke für den Filament Lüfter - heute habe ich den bestellten Lüfter bekommen und wollte das Zeug auch gerade montieren, aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, wie soll das genau zusammenpassen und montiert werden? Sorry für die dämliche Frage!
Was ganz klar ist, das Teil zum Lüfter und das direkte hinter dem Lüfter, das kann man auch auf dem Foto sehen, aber weiter ? :)
 
Nachdem ich als "Interessierter" jetzt die 13 Seiten durchgelesen habe: Warum eigentlich überhaupt über Aliexpress bestellen, wenn ich bei ebay schon einen "Assembled MK8" für 300 zzgl 60 Versand kriege (Was dann ohne Zoll ähnlich dem damaligen Gesamtpreis sein dürfte) oder für 280 ein Kit incl Versand? War das damals so ein günstiges Angebot?
 

TobyTetzi

Erfahrener Benutzer
Nachdem ich als "Interessierter" jetzt die 13 Seiten durchgelesen habe: Warum eigentlich überhaupt über Aliexpress bestellen, wenn ich bei ebay schon einen "Assembled MK8" für 300 zzgl 60 Versand kriege (Was dann ohne Zoll ähnlich dem damaligen Gesamtpreis sein dürfte) oder für 280 ein Kit incl Versand? War das damals so ein günstiges Angebot?
Ich habe 230,- inkl. Versand gezahlt. Zoll kommt noch dazu wenn er ankommt.
Gruß Toby
 
Das meine ich ja. Wenn der beim Zoll landet, ist das mindestens die Einfuhrumsatzsteuer von 19%, also ~46 Euro. Wenn dann noch Zoll drauf kommt, ist man schon drüber. Was übersehe ich? :)
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
Zoll kommt normalerweise keiner drauf, je nachdem wie es deklariert wird. Jedoch kommt Bearbeitungsgebühr für die Verzollung vom Transportdienstleister noch dazu, weiß nicht mehr wie hoch das war. Ich meine um die 10 Euro.

Ich habe keine Ahnung was ein "Assembeled MK8" ist.

Aber um deine Frage zu beantworten, das war zu der Zeit durchaus günstig, wobei billig das bessere Wort ist. Zu dieser Zeit gab es kaum Erfahrungsberichte zu dem Drucker, nur die größtenteils guten Aliexpress Bewertungen. Deswegen fehlt mir auch das Verständnis wieso Leute, die diesen Thread hier kennen, sich noch immer für den Drucker entscheiden.

Kurz noch was dazu, hab ich hier nie erwähnt. Ich wurde einige Tage nach meiner schlechten Bewertung und dem durchgeführten Disput von dem Händler angeschrieben, ich würde eine 20 USD Gutschrift bekommen wenn ich meine Bewertung ändere. Habe ich natürlich abgelehnt. Gibt bestimmt den ein oder anderen der dies nicht getan hat.

Allgemein ist von den ganzen Bausätzen abzuraten, den Bausätzen aus China so oder so. Lieber ein bisschen im Vorfeld informieren und selbst bauen. Spätestens wenn der Drucker da ist bist du so oder so dazu gezwungen dich mit allem auseinanderzusetzen. Wenn es denn dann unbedingt ein Bausatz sein muss, dann auf jeden Fall die Finger weg von Acryl!
 
wenn ich bei ebay schon einen "Assembled MK8" für 300 zzgl 60 Versand kriege

Den musst du mir zeigen!
Den günstigsten MK8 auf Ebay habe ich um 399 + 60 Versand gesehen. Der kommt aber auch aus China somit kommt noch ein 100er für Zoll und Gebühren drauf.

Für meinen I3 um 230 Euro Kaufpreis hat mir Fedex noch 62 Euro für Zoll und Bearbeitung abgeknöpft.
 
Den musst du mir zeigen!
Den günstigsten MK8 auf Ebay habe ich um 399 + 60 Versand gesehen. Der kommt aber auch aus China somit kommt noch ein 100er für Zoll und Gebühren drauf.

Für meinen I3 um 230 Euro Kaufpreis hat mir Fedex noch 62 Euro für Zoll und Bearbeitung abgeknöpft.
Was genau verstehst du unter MK8
Wenn damit der Extruder gemeint ist dann gibt es die auch unter 300€ mit Versand aus Deutschland.
Habe meinen Geeetech Prusa i3 pro b für 279€ inkl. Versand gekauft.
 

TobyTetzi

Erfahrener Benutzer
Hmmm.

Was verstehe ich jetzt nicht?
230+ ca. 46 oder +10 sind doch weniger
als 300+60 ?!

Deswegen fehlt mir auch das Verständnis wieso Leute, die diesen Thread hier kennen, sich noch immer für den Drucker entscheiden.
Vielleicht weil es Personen gibt die damit gute Druck Ergebnisse erreichen.
Vielleicht weil ein gut Dukumentierter "schlechter" Drucker besser ist als einer von dem man gar nichts liest.
Vielleicht weil man eigene Erfahrungen sammeln möchte.

Ich denke mir, das es nicht so wild sein wird, ein paar Lager und Wellen zu tauschen.
Und gerade das Problemlösen macht doch Spaß und macht unser Hobby zu dem was es ist.
Fertig kaufen kann jeder! (Der genug Geld hat ;-) )

Gruß Toby
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
Naja, definiere einfach mal was ein "guter" Druck ist. :) Ist deine Messlatte nicht so hoch, macht der Drucker vielleicht gute Drucke. Für jemand mit einer höheren Messlatte nicht.

Ich geb dir mal ein BSP, ist alles gedruckt mit dem Sunhokey und den ganzen Veränderungen.

3Dbenchy.jpg
1978706_1113180648711136_8581292071730501706_n.jpg
torso.jpg

Bis du zu diesen Drucken kommst ist es ein relative weiter Weg. Die Narbe bei der roten Skulptur bekommst du noch in den Griff aber das ist das absolute Maximum was mit dem unstabilen Ding zu machen ist. Falls dir das genug ist, OK. Für mich definitiv nicht, weil ich weiß das es besser geht!

Kann auch gerne mal ein paar Bilder machen wie verzogen der Rahmen alleine durchs Spannen der Riemen ist.

Achja,

ich weiß wie man gute Drucke bekommt, irgendwann sind jedoch die physikalischen Grenzen des Druckers erreicht.
der Drucker ist so gut oder schlecht dokumentiert wie jeder Prusa i3.
die eigenen Erfahrungen lass ich dir natürlich durchgehen! :D Genau davor möchte ich eigentlich jedem mit diesem Thread bewahren, das waren bei mir nämlich Wochen lang nur verdammt schlechte Erfahrungen.

Ich sage auch zu niemandem er soll fertig kaufen! Selbst bauen sollt Ihr! :)
 
Ichhabe für mich die Lehre aus diesem Thread gezogen: Genauer recherchieren, bevor ich einen "günstigen" 3dDrucker kaufe. Für meine aktuellen Zwecke brauche ich eine Druckfläche von ungefähr 100x100x100 mm. Der Mini Fabrikator Tiny Bot kann das und funktioniert (fast) aus der Box für 180 Tacken. Der Prusa I3 kann mehr, aber die Versionen bei denen man sich keinen unnötigen Ärger einhandelt sind dann eher 400 bis 600 Euro. Das "dumme" beim Prusa i3 ist halt: Man weiss nicht, was man kriegt. Wie ich das Verstanden habe ist das ein Designkonzept eines 3D Druckers aus verschiedenen Komponenten. Aber was dann der einzelne (kit oder montiert) Anbieter verbaut hat, weiss man nur selten. Sunhokey ist (für mich) draussen, aber es gibt ja auch andere Anbieter.

Zwischendurch kam ja immer wieder von einigen wenigen "Das ist ja ein Bastelhobby, da muss man eben auch Abstriche machen". Das sehe ich nicht so. Mit dem ganzen zusätzlichen Aufwand um den Sunhokey soweit zu pimpen, das er es tut, ist man dann auch wieder bei dem Geld, was eine Version in den Niederlanden kostet (Achatz<?> Hephaistos <?>) Die wiederum unterliegen ganz anderen Verbraucherschutzgesetzen als chinesische Anbieter und die Kommunikation ist sicherlich auch leichter. Ja, es ist ein Hobby. Aber den zusätzlichen Ärger brauche ich nicht. Deswegen danke für die geteilten Erfahrungen.
 
Erhaltene "Gefällt mir": SteBa

SteBa

Erfahrener Benutzer
Freut mich wirklich dass du dir zu Herzen genommen hast was wir hier geschrieben haben. Das tut keiner von uns aus Spaß an der Freude sondern nur aus dem Grund andere davor zu bewahren, was wir durchgemacht haben! Gute Entscheidung!

Kurz zum i3 itself. Das i3 steht für iteration 3. Ursprung war mal der Prusa Mendel. Konstruiert und entworfen von Josef Prusa, welcher mittlerweile auch Prusa i3 auf seiner Homepage vertreibt.

Davon gibt es mittlerweile zig verschiedene Ableitungen, nur der "Grundaufbau" und das Grundprinzip ist bei allen gleichen. Meiner Meinung nach gibt es den perfekten Bausatz noch nicht, bleibt abzuwarten was Samella abliefert. Denke jedoch das wird ein feines Ding.

Meiner Ansicht nach gibt es genau 2 maßhaltige Versionen des i3. Das wäre einmal der Graber i3 (klick) sowie der P3Steel. Zum P3Steel gibt es momentan einen spitzen Thread inc. BOM und allem von toolson im RR-Forum (klick). Das gibt dir ein gutes Grundgerüstet, dann liegt es jedoch noch an jedem selbst auch Qualitativ hochwertige Waren zu verbauen. Das fängt bei den Wellen + Lager an und hört bei dem Hotend/Heatbed auf. Selbst bauen kann man das ab ca 350€, nach oben kaum Grenzen. Jedoch hat man dann einen vernünftigen Drucker auf den man sich auch verlassen kann! Von mir gibt es da vielleicht auch bald ein paar Neuigkeiten :)

Achatz --> Finger weg.
Hephestos --> Wohl der beste momentan erhätliche Bausatz, jedoch muss da auch wieder investiert werden. Kein Heizbett & nur ein Laptop Netzteil. Also müsste man zumindest ein neues Netzteil sowie Heizbett nachrüsten um etwas zukunftssicher zu sein. Ausserdem ist dieser nach hinten nicht abgestützt, für mich auch ein must have.
 

TobyTetzi

Erfahrener Benutzer
Hallo Steffen,

der Torso war mein erster 2,5D Fräsversuch ;-)

k-20150727_154748.jpg
k-20150727_162536.jpg
k-20150727_173316.jpg

Ich gebe dir schon Recht, das der Sunhokey nicht die Welt ist,
aber man muss Preis Leistung sehen, meine ich.
Will mich auch nicht streiten oder so, auf keinen Fall.

Kann mir halt nur nicht vorstellen, das der Drucker voll Schrott ist.
Für mich ist es ein Versuch wert.

Ach, den Grabberi3 habe ich mir auch schon angesehen, leider kann meine Fräse nur DIN A3 Größe Fräsen,
in der X Achse durch Aufteilung in mehrerer Programme auch länger.
Da sind ein paar Frame Teile leider zu groß, oder ich müsste diese mindestens ein Mal teilen.
Mal sehen.
Ich habe allerdings noch nichts zum Frame Material und der Stärke gefunden.
Die Verzapfungen sind zumindest alle 6,5mm.

Wo gibt es denn z.B. gute Bezugsquellen zu Wellen, Spindeln, Lager, Motoren,....?
Es sollen schon qualitativ gute Teile sein und kein China kram ;-) , den bekommt man anscheinend überall.

Gruß Toby
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
Hi Toby,

hatte es auch nicht als Angriff aufgefasst, bekam jedoch das Gefühl ich werde hier falsch verstanden. Ich mache den Sunhokey nicht schlecht weil es mir Spaß macht. Die Nerven und zusätzlichen kosten sind es einfach nicht wert. Gerade als Anfänger ist man mit allem überfordert und hat es so schon schwer genug, dann kommt noch dazu das man bei Fehlern niemals sicher sein kann ob es an dir liegt oder dem Drucker selbst. Das sind alles Dinge die man nicht braucht. :)

Sehr Schade das du keinen Graber gemacht hast obwohl du selbst eine Fräse besitzt! Zum Rahmen und der Bearbeitung selbst kann ich dir nicht viel sagen, da kennt sich jemand anders besser aus.. vielleicht ließt er hier ja mit. :D

Ich werde in geraumer Zeit meinen neuen Drucker vorstellen und dann auch eine BOM dazu schreiben, gedulde dich noch ein wenig. :)
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
Du warst nicht gemeint. :) Sehr gute Wellen bekommst du hier. Als Lager empfehle ich dir die Igus RJ4JP-01-08 oder aber LM8UU vom Hersteller Misumi. Leider weiß ich nicht woher du diese beziehen kannst, bzw ich kennen einen deutschen Shop der diese verkauft - diesen Shop kann ich aber absolut nicht empfehlen.

Das ist nun eine "günstige" sowie qualitativ hochwertige Möglichkeit. Wenn du es übertreiben willst schaust du mal in den verlinkten Thread zum P3Steel.

Wie bereits gesagt, eine genaue Kaufempfehlung für sämtliche Teile und die dazugehörigen Shops folgt noch.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten