Hallo,
Zum FF4: Da sollte eigentlich auch alles über I2C gehen. Also dürfte ein Sensorboard reichen. Meins kommt wohl erst am 11.1. (GY-86). Natürlich kann man, wie ich jetzt auch, die Sensoren weglassen oder andere nehmen. Macht sich bloss blöd, wenn man irgendwann einen PR machen will...
Sie Settings werden im internen Flash abgelegt. Für Waypoints braucht es den externen Flash (SPI). Fürs Filesystem bei picoC bohre ich gerade den externen Flash auf dem Quanton etwas auf. D.h. Vor Update Settings und Waypoints exportieren,löschen und wieder rein - sonst weg. Ob ich die Möglichkeit für einen Source im nackten F4 mache glaube ich nicht, da in der HW-Beschaltung sowieso der externe vorgesehen ist und wer weiss, wird weit der gesamte Code noch wächst. Ich glaube fliegen kann es auch mit nur einem 10DOF dran, weiss ich aber nicht genau.
OT: Ich würde meins wohl eher mit GPS auf ein Spielzeug-Auto/Tank oder besser noch Motorrad schnallen. Fertig ist mit picoC dann der autonome Roboter mit Waypoints. Ich weiss, dafür kann man auch einfach einen Arduino nehmen. Aber die Plattform mit gcs und android-app ist ja schon komplett
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
.