Tau Labs Software unterstützt vielfältige Hardware

Jonek

Erfahrener Benutzer
jonek; hat gesagt.:
GPS kommt ebenfalls dran. Ein Lea-Dingens von 3Drobotics. Hoffentlich tut das. Habs bisher noch nie verwendet.
Jonek, mit Mag? Dann kannst Du das bei Deinem Quanton an einen Port hängen als ext Mag.
Ich habe jetzt das Quanton Board da. Ein Blick auf mein Lea6 GPS sagt mir: "LEA6 v1.1". Es ist genau dieses hier und hat keinen Kompass. Ich hoffe darauf, den internen Kompass des Quantons mit dem GPS nutzen zu können.

Das GPS ist eigentlich für die Verwendung mit einem ArduPilot vorbereitet (4Hz update rate, 5V). Hat jemand so ein GPS schon mal am Quanton betrieben?
 
Das ist dann das ältere das aktuelle hat ja einen Kompass an Board. Aber das ist egal es ist ein µblox und dafür hat James im neuen Next einen Patch für Autokonfig drin also mal den letzten Stand holen und aufs Quanton spielen.
Ein Lea hatte ich auch schon am Quanton dran.
Der Kompass abgesetzt am GPS hat nur Vorteile weniger Störungen von der Hochstromltg. aufzufangen. Ist aber noch lange nicht gesagt das das bei Dir notwendig ist.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Hallo,
Zum FF4: Da sollte eigentlich auch alles über I2C gehen. Also dürfte ein Sensorboard reichen. Meins kommt wohl erst am 11.1. (GY-86). Natürlich kann man, wie ich jetzt auch, die Sensoren weglassen oder andere nehmen. Macht sich bloss blöd, wenn man irgendwann einen PR machen will...
Sie Settings werden im internen Flash abgelegt. Für Waypoints braucht es den externen Flash (SPI). Fürs Filesystem bei picoC bohre ich gerade den externen Flash auf dem Quanton etwas auf. D.h. Vor Update Settings und Waypoints exportieren,löschen und wieder rein - sonst weg. Ob ich die Möglichkeit für einen Source im nackten F4 mache glaube ich nicht, da in der HW-Beschaltung sowieso der externe vorgesehen ist und wer weiss, wird weit der gesamte Code noch wächst. Ich glaube fliegen kann es auch mit nur einem 10DOF dran, weiss ich aber nicht genau.

OT: Ich würde meins wohl eher mit GPS auf ein Spielzeug-Auto/Tank oder besser noch Motorrad schnallen. Fertig ist mit picoC dann der autonome Roboter mit Waypoints. Ich weiss, dafür kann man auch einfach einen Arduino nehmen. Aber die Plattform mit gcs und android-app ist ja schon komplett ;).
 
Soweit ich im Phoenix gesehen habe wollen sie ein F4 aber nicht das Discovery was bei uns einfach erhältlich ist zum FlightTarget machen mit L3ldg etc. ein 10dof habe ich hier an meinem Naze Breadboard.

OT: hattest Du eigentlich mit der HottTelemetrie beim NAZE noch was gemacht?
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Phoenix war noch vor meiner Zeit hier... Aber ich kann sagen, dass (natürlich) das DiscoveryF4-Target als auch das FF4-Target auf dem DiscoveryF4 laufen. Bloss kann man mit dem DF4 nicht viel anfangen. Es bootet. Es verbindet sich mit der gcs. Vielmehr aber nicht, da dafür kaum Module konfiguriert sind. Das FF4 dagegen läuft mit Sensoren usw. aber Du musst noch entsprechend verkabeln (siehe im target/hw-Ordner).

OT: NAZE habe ich gar nicht. Die CPU ist zu klein zum rumspielen. Ich habe aber mitbekommen, dass es nun SUMD/H gibt. Habe meine Gleitkommaformel aus MWC Zeiten wiedererkannt :). Den ersten Post dazu habe ich noch im Flyduino-Forum gemacht. Vielleicht kümmert sich der Coder auch noch um die Telemetrie. Der Code von Taulabs sollte sich gut Portieren lassen.
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
OT: Zum Thema HoTT und Naze.
Hydra hat ein SoftSerial geschrieben, welches in Baseflight auch schon drin ist. Er hat von mir den Code bekommen, den ich für Arduino gemacht habe für HoTT. Den will er adaptieren. Dort habe ich aber nicht alle Sensoren drin, sondern nur die beiden nötigsten. SUMD/SUMH gibt es nur in Halakili
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Standardmäßig sind aber HMC5883,MPU6050 und MS5611 aktiviert. Also genau die vom GY-86.
Über die Phoenixgroup bin ich auch schon gestolpert. Habe mir aber extra einen IRC client installiert, um mal schneller was klären zu können.

OT: Stimmt! Habe mir aber nie ein Naze geholt. Ich fand die physikalische Größe zwar interessant, aber der Sprung vom MWC war mir zu kurz. Ich lese hin und wieder trotzdem mal rein. Die Entwicklungsumgebung mitsamt Eclipse habe ich auch wieder runtergeschmissen.
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Da ist noch Platz satt. tut doch kaum einer was :(
Im Prinzip basteln die im wesentlichen nur MWii hinterher.
Seit Timecop aber nach Github gewechselt ist, kommt ein wenig Bewegung rein...
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Ich habe da ein Problem.
Wenn ich bei meinem Sparky alles einschalte was ich gerne hätte, kommt es immer wieder vor, das mein Sparky nicht bootet und dann alles auf Default zurück stellt.
Liegt es daran, dass das Sparky es einfach nicht schafft, oder mache ich da was falsch.

Wie gehe ich denn am besten vor, um die Ursache besser einkreisen zu können?
 
Mal ne Zwischenfrage :)
Die GCS gibts als App nur für Android, oder? /was müsste man tun, damit man das auch für Apfel bekommt?

VG
 
GCS - Tools - Erase all Settings from Board...
Firmware flashen
Save Boot
Tools - Erase all Settings from Board...

Hat bei mir in solchen Fällen geholfen.

Falls es immer noch passiert CPU Auslastung kontrolieren.
Es gibt aber auch noch andere Fehler ich bekomme zur Zeit nach längerer Laufzeit Stackfehler und Kompassmissweisungen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten