"UltraESC" bald gibt's was Neues

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Derjunior

Erfahrener Benutzer
Versuch mal mit deinem timing zu spielen.ich würde es mal testen höher oder niedriger als 15grad zu gehen,aber bitte mit Vorsicht und nur Anlauf testen.
Gruß Micha
 

Jonek

Erfahrener Benutzer
@Derjunior ich habe heute ohne Erfolg mit dem Timing (7,5°; 15°; 22,5°) in der GUI experimentiert. Leider führte das zu keinem sichtbaren Unterschied. Felix hat mir jetzt angeboten, eine neue Firmware zu testen. Mal sehen, ob das was hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:

phynix

Erfahrener Benutzer
hi, ich habe 8 von den uesc auf einem großen Okto im Einsatz - abgesehen davon dass sie anscheinend mehr EMI-Störungen verursachen verrichten sie dort bisher hervorragend ihren dienst. Eine kurze Frage hätte ich: wäre es theoretisch möglich, ein zweites, paralleles PWM-Signal einzulesen und ggf zwischen beiden umzuschalten?
 

phynix

Erfahrener Benutzer
Nichts dramatisches. Mit den uesc habe ich Fehler in einer I2C Leitung. Mit simonk-esc habe ich dieses Problem nicht. Konnte aber keinerlei Auswirkungen auf das Flugverhalten feststellen. Das Flugverhalten ist mit den uesc definitiv besser als mit simonk.

Ist aber bisher eine Vermutung - genauer habe ich das nicht charachterisiert.
 

keilie

Erfahrener Benutzer
Habe gestern auch einige von den tollen UltraESC's bekommen.
Nun habe ich ein paar Fragen:
Was kann die Status LED alles anzeigen?
Muss ich eine aktuelle Firmware aufspielen? Wenn ja, wie geht das genau?
Welche Werte soll ich bei Mindest und Max Signal einstellen, bei Betrieb an einer Wookong? Auf meinem Servotester geht der Einstellbereich von 800-2200
Wie ermittele ich die optimale Motor PWM Frequenz?
Wie bermittle ich das optimale Motor Timing?
Das war es erst mal für den Anfang.
Vielen Dank im voraus
Reiner
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
irgendwie geht mein chrome app auf dem mac nicht mehr
die auswahl des com ports ist nicht mehr sichtbar
hat chrome sich automatisch geupdated vielleicht?
Man kann auf dem Mac auch die "normale" GUI nutzen, der lange Weg ist "Processing" runterzuladen (Version 2.2 geht; ControlP5 nachinstallieren), das beiliegende .PDE zu öffnen und dann auszuführen. Bei Bedarf kann ich gerne mal eine application.macosx davon zusammenschrauben.
 

Patscherpofel

Erfahrener Benutzer
danke vielmals
also ich kann es nicht einschätzen wieviel arbeit es ist das zu installieren und zu machen
falls es für dich kein großes problem ist das zu machen würde ich mich natürlich riesig freuen

ich hätte ja sogar emuliertes windows7 , aber da kann man die triber nicht zuordnen leider
 

gnu

Neuer Benutzer
HiHo,

welchen I2C voltage Level hat der UESC nativ? 3.3 oder 5V?

Derzeit fahre ich mit einem 5V & 1k pullups am master. Nun will ich nun einen neuen IMU verbauen MPU9150, dummerweise ist der nur 3.3V tolerant. Ich würde jetzt den gesamten Bus (ink. UESC) auf 3.3V legen. In wie weit kommen die UESC damit klar?

Gruß Gnu

--------
Zusatz:
Huhu noch mal,

im Datenblatt steht für den MEGA32U4-MU:
VIL Input Low-voltage -0.5 0.3 VCC V
VIH Input High-voltage 0.7 VCC VCC + 0.5 V

Wenn der MEGA mit Vcc 5V läuft wird i2c mit 3.3V Level wohl nix werden? Oder ist die interne Vcc zufällig doch auf 3.3 gesetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:

ronco

Erfahrener Benutzer
HiHo,

welchen I2C voltage Level hat der UESC nativ? 3.3 oder 5V?

Derzeit fahre ich mit einem 5V & 1k pullups am master. Nun will ich nun einen neuen IMU verbauen MPU9150, dummerweise ist der nur 3.3V tolerant. Ich würde jetzt den gesamten Bus (ink. UESC) auf 3.3V legen. In wie weit kommen die UESC damit klar?

Gruß Gnu

--------
Zusatz:
Huhu noch mal,

im Datenblatt steht für den MEGA32U4-MU:
VIL Input Low-voltage -0.5 0.3 VCC V
VIH Input High-voltage 0.7 VCC VCC + 0.5 V

Wenn der MEGA mit Vcc 5V läuft wird i2c mit 3.3V Level wohl nix werden? Oder ist die interne Vcc zufällig doch auf 3.3 gesetzt?
hi,

sollte soweit kein problem sein .. auf den uesc's ist kein pullup nur der atmel wird mit 5V antworten .. die MPU6050 verträgt 5V signale (natürlich dann 3,3V gepullten bus)

ich würde also meinen das es gehen könnte.. aber will auch nix schuld sein ;)

gruß

Felix
 

gnu

Neuer Benutzer
Hallo Felix,

Danke für die Info.
Du meinst bei 3.3V würde der atmel (Vcc = 5V?) noch den high Pegel sicher erkennen ? Laut Datenblatt würde er bei 5V Vcc den High min erst bei 3.5V(0.7Vcc) sehen?
Mein Board läuft nur mit 1.8V, daher hatte ich bis jetzt nur einen level-shifter (1.8V->5V) verbaut. Mein jetziger IMU (MPU6050) hatte einen onboard 3.3V Regler und war somit ja 5V tauglich. Dummerweise hatte der dann noch pullups gegen die internen 3.3V, die mir dann bei 400kHz und extremen Flugmanövern ordentlich Störungen verpasst haben. Nachdem ich dann die pull-ups vom IMU runtergekratzt hatte (jetzt nur 1k pullups am level-sifter) lief die Sache recht rund. Der MPU ist auch bis jetzt noch nicht abgeraucht weil der nun die volle 5V auf die I2C pins abbekommt (nach Datenblatt verträgt der MPU nur Vlogic = VCC, daher nur 3.3V).

Beim neuen MPU würd ich die I2C VLogic doch lieber innerhalb der Spezifikation betreiben.

Ich werde mal die Variante 1.8V -> 3.3V ausprobieren, das würde die Sache deutlich erleichtern. Hier müsste ich nur eine Ader vom Level-shifter umklemmen.
Wenn es nicht klappt muss ich wohl 2 parallele level-shifter verbauen? (einen für die UESC (1.8->5) und einen für den IMU (1.8->3.3) )?

Gruß Gnu

**UPDATE**

Hallo Felix,

zu Info: funktioniert prima mit 3.3V musste nur die Pullups etwas anpassen.

Danke!

Gruß Gnu
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten