Welchen Nanocopter für FPV?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

GerdS

Erfahrener Benutzer
Wie ist denn das Flugverhalten des modifizierten Ladybirds im Vergleich zum Inductrix? Mein Ladybird im Original ist wesentlich zappeliger und nach dem Loslassen des Knüppels während z.B. Vorwärtsfahrt stoppt er auch nicht selbstständig wie dies der Induxtrix ja macht wenn er richtig getrimmt ist.
Bisher bin ich nicht sicher ob das extrem gutmütige Verhalten des Inductrix in erster Linie auf seinem Impellerkonzept oder auf dem vielleicht deutlich besseren Flight Controller beruht.

Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, so kenne ich den Ladybird auch.
Beim Inductrix ist es vielleicht beides. Beim Nano QX bzw. FPV Nano QX war die FC Abstimmung schon top und er blieb (bleibt) auch wirklich fast stehen beim Knüppelloslassen, ideal für enges indoor FPV und auch FPV Einstieg, bis dato in dieser Hinsicht der beste Copter ohne GPS&Baro den ich kannte. Mein Neffe hat sich als Copterneuling mit einem eigentlich ganz guten Nano QX Clone noch etwas schwer getan, mit dem nano QX erheblich leichter und als ich ihn fragte, welchen er mitnehmen will, war die Wahl eindeutig...

Der Inductrix ist aber noch etwas besser und rastet wirklich fast ein, ohne dass es selbst halbwegs geübte Piloten nervt, woran auch immer die Verbesserung nochmal zum Nano QX genau liegt.
 

thomasbest

Erfahrener Benutzer
Moin,

die guten Eigenschaften der Inductrix FC bleiben auch in anderen Frames mit Propellern voll erhalten. Sie hat ja offensichtlich einen guten Horizon-Mode mit begrenztem Neigungswinkel, was, wie Ihr natürlich bestätigt, für das super kontrollierte Fliegen auf engem Raum top ist.

Der einzige Nachteil ist das sehr akkuschonende und leider abruppte Runterregeln bei vermutlich schon 3.6 - 3.7 Volt oder so. Mit einem 340mAh Lipo fliege ich mit Inductrix LB ca. 4 Minuten. Mit dem selben Aku und dem DSM2 LB dagegen 6 Minuten oder mehr...

Da der DSM2 LB wirklich nur einen reinen Acro-Mode hat erfordert das Fliegen im Wohnzimmer volle Konzentration. Auch draußen wird er recht schnell, was aber ja seinen Reiz hat.

LG
Thomas
 
Bisher bin ich nicht sicher ob das extrem gutmütige Verhalten des Inductrix in erster Linie auf seinem Impellerkonzept oder auf dem vielleicht deutlich besseren Flight Controller beruht.
Hier wieder was gelernt zu ducted Propellers: https://www.youtube.com/watch?v=Cew5JF8q6eY
Ist sehr langatmig, am besten gleich zur Mitte springen.
Und weiter geht's bzw. worauf ich hinaus will hier: https://www.youtube.com/watch?v=0stl1U9evzU

Die Lippe oben bringt also nochmal ordentlich Auftrieb/Effizienz, führt aber schon ohne FC zu einem automatischen Stabilisierungseffekt immer in die Waagerechte; das dürfte also wirklich die nochmal erhöhte Stabilisierung beim Inductrix ausmachen.
 

thomasbest

Erfahrener Benutzer
Hi,

das die guten Eigenschaften der Inductrix FC auch mit Propellern erhalten bleiben habe ich schon geschrieben.

Der aerodynamische Effekt von dem der Typ da spricht kann meiner Meinung nach, wenn überhaupt, damit nur im Promillebereich zu tun haben.

Die letzten 15 Jahre habe ich mich intensiv mit Impellerjets beschäftigt und klar ist, dass vernünftige Einlauflippen stark den Schub erhöhen, aber sonst auch nichts.
 
>das die guten Eigenschaften der Inductrix FC auch mit Propellern erhalten bleiben habe ich schon geschrieben.

Der nano QX hat halt auch schon eine extrem stabile FC, und flog besser/stabiler als alle anderen auf dem Markt (außer eben jetzt Inductrix), dessen FC auf einem Ladybird dürfte diesen auch schon erheblich stabiler machen. Vielleicht hat der Inductrix auch einfach dessen FC und die kleine aber spürbare Mehr-Stabilität kommt eben von den Manteln.
Da fällt mir ein, die zwei FCs könnte ich selbst optisch vergleichen...

>Der aerodynamische Effekt von dem der Typ da spricht kann meiner Meinung nach, wenn überhaupt, damit nur im Promillebereich zu tun haben.

aber die Probleme für vernüftige Speed quer zu den Manteln/Lippen bei manntragenden copterähnlichen Systemen scheinen doch recht massiv und real.

>Die letzten 15 Jahre habe ich mich intensiv mit Impellerjets beschäftigt und klar ist, dass vernünftige Einlauflippen stark den Schub erhöhen, aber sonst auch nichts.

Ein Jet ist aber als Flächenflieger prinzipbedingt doch eh schon rel. stark in der Waagerechten bzw. in Richtung der Tragflächen stabilisiert, so dass der Effekt da vielleicht kaum auffällt. Könnte es nicht sein, dass sich das beim Copter stärker auswirkt?
 

thomasbest

Erfahrener Benutzer
Hi,
wenn überhaupt vielleicht bei Einrotorlösungen mit beweglichen Rudern im Impellerstrahl. Mit sowas wird schon lange experimentiert. Ich könnte mir vorstellen, dass die Überlegungen vom Herrn im Video von sowas ausgehen. Ob das dann aber mehr Kreiseleffekt ist oder durch die Anströmung ensteht....
Aber bei einer 4'er Konfiguration mit gegenläufigen Rotoren? Da sollten die Kräfte sich gegenseitig aufheben.
 
>wenn überhaupt vielleicht bei Einrotorlösungen mit beweglichen Rudern im Impellerstrahl. Mit sowas wird schon lange experimentiert. Ich könnte mir vorstellen, dass die Überlegungen vom Herrn im Video von sowas ausgehen.

ja, genau dass nimmt er als Beispiel für die Probleme (ohen jetzt klar zu sagen, dass es beim Copter auch so ist).
 

thomasbest

Erfahrener Benutzer
Moin,
das Video ist nicht von mir, aber er hat quasi die selbe Konfiguration wie ich, mit dem Ladybird Frame + FPV Kram.
https://www.youtube.com/watch?v=t2YzEvxLUCc
Wobei ich draußen im Garten wegen der höheren Agilität lieber den LB mit Spektrum FC fliege und drinnen wegen der geschützen Prop's lieber den Inductrix mit den 220mAh Lipo's von http://miniaviation.com/KM_220P.html
LG
Thomas
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten