WiiCopter - Allgemeine Fragen, Probleme, Links, News

LSG

Erfahrener Benutzer
Hallo MultiWii-Gemeinde!

Ich würde bei mir gerne einen Schalter an A0, A1 oder A2 legen, welcher gleichzeitig mit meinem Schalter an der Funke für ACC ausgelöst wird. Da ich nur einen 6-Kanal Sender habe (Kanal 5 ARM, Kanal 6 ACC), möchte ich ACC und den Schalter gleichzeitig mit nur einem Kanal an meiner Funke auslösen. Alle anderen Ausgänge sind belegt.

Geht das? Was muss ich dafür in der Config einstellen?
 
Kommt drauf an
Wenn du mit Schalter sowas meinst, dann musst du gar nichts einstellen, das misst die Microsekunden und schaltet bei (ich glaube) High durch
 

LSG

Erfahrener Benutzer
ja so was Ähnliches. Schaltet bei Vollausschlag einen Kontakt für Beleuchtung durch.

Wie bringe ich dann der MultiWii bei, dass sie gleichzeitig mit dem Kanal für ACC auslöst?
 
Welchen Empfänger benutzt du?
Summensignal oder einen Standard-Empfänger mit Kontakten für jeden Kanal einzeln?
Wen es ein normaler ist, dann steck amEmpfänge einfach ein Y-Kabel an (kannst du ganz einfach selbst basteln), einen Ausgang vom Y-Kabel auf den FC und den anderen an den Schalter.
Da musst du Softwaremäßig nichts ändern, der Empfänger gibt ja immer das selbe Signal aus, ganz egal was der FC macht. Der FC ließt nur das Signal vom Empfänger aus und interpretiert es so wie du es einstellst, z.B als ACC-Mode an. Der Schalter bekommt genau das selbe Signal und interpretiert es so wie er es braucht, also bei HIGH schaltet er durch
Da muss man Softwaremäßig nix ändern

Bei Summensignal ist das natürlich anders, da müsste der FC das High Signal an den Schalter weitergeben. Mit Summensignal kenn ich mich nicht so aus, da kann ich dir nicht viel weiterhelfen
 

LSG

Erfahrener Benutzer
Stimmt mit einem Y-Kabel wäre es natürlich am einfachsten. Da ich kein Summsignal habe, würde das so gehen.
Danke werde es mal probieren. Habe sogar noch zwei Y-Kabel da!
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
Hallo

Wollte soeben mein Multiwii - Board ein wenig tunen, weil es mit aktiviertem MAG immer wegdreht. Liegt daran, dass der Kompass direkt auf dem Board mit drauf ist. So habe ich mir einen externen Kompass gekauft und über 5V,GND,SDA,SCL angeschlossen.
Vorher hab ich die MPU komplett neu ausgerichtet in der Software... alle Werte zeigen in die korrekte Richtung.
Sobald ich aber den AK8975 (Kompass) mit einkommentiere, so kommen tausende von I2C - Fehler
Dieses Board hab ich : http://witespyquad.gostorego.com/flight-controllers/multiwii-pro-2-0-flight-controller.html

Wieso kommen bei Aktivierung des Kompass diese I2C Fehler ?? (SDA und SCL hab ich auch schon gekreuzt.. ohne Erfolg)

Gruß Karsten

P.S.: Oder muss der Kompass an einen seriellen Port ??? (also 5V,Gnd,RX,TX) - das ist Quatsch ,oder ?
 

olex

Der Testpilot
Der externe Kompass ist schon richtig dran an I2C. Aber du kannst ja nicht einen externen betreiben, ohne den internen zu deaktivieren. Dafür musst du die I2C Leiterbahnen des internen Kompass auf der Platine orten und durchtrennen. Sonst liefern ja beide Kompasse daten von der gleichen I2C Addresse, und die FC liest da nur Müll raus - daher die I2C Fehler.
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
Sicher? Soweit mein Halbwissen mich trägt, werden die einzelnen Geräte direkt adressiert. Diese Adressen sind im Arduino-Code fest gecodet. Ein Kompass, der am Bus hängt, aber nicht über seine Adresse angesprochen wird, dürfte eigentlich recht arbeitslos sein. Ich vermute, dass die I²C Fehler eher von einem nicht oder zu viel terminiertem Bus stammen. Stichwort: Pull-Ups.

Das jetzt aber nur auf die schnelle, damit Karsten nicht vorschnell mit seiner FC dem emo gibt. Ich check das gerade nochmal, evtl. weiss das ja jemand hier genau.
 

olex

Der Testpilot
Also wenn's der gleiche Kompass ist, haben die beiden auf jeden Fall die gleiche I2C Adresse - die ist nämlich fest pro Gerätetyp. Wenn man unterschiedliche Kompasse hat, kann man den internen einfach im Sketch deaktivieren und den externen aktivieren - dann wird der interne auch in Ruhe gelassen; aber wenn's der gleiche Chip ist, muss auf jeden Fall immer nur einer am Bus hängen, sonst gibt's Chaos.
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
Hi

Ich hatte ja die mpu einzeln einkommentiert.. somit war der interne Kompass; der hmc5883, deaktiviert.
Aber Sobald ich den ak dazu kommentiere fangen die Fehler an.
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
Werden auch I²C Fehler auch angezeigt, wenn der zusätzliche Kompass angeschlossen, aber nicht aktiviert ist?

Ich halte ein Problem mit der Pull-Up-Konfig für die wahrscheinlichste Ursache, allerdings habe ich kaum Erfahrung damit. Bei mir lief alles immer wie es sollte und ich musste mir nie den Kopf darüber zerbrechen. Toi toi toi ;-D
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
Hi.

Nein. Wenn er angeschlossen ist und nicht einkommentiert werden keine I2c Fehler angezeigt...
Ich weiss nicht mehr was ich noch machen soll.
 

Knuspel

Erfahrener Benutzer
Könnte mir jemand auf die Sprünge helfen bei der Zeile hier

#define FORCE_SERVO_RATES {30,30,100,100,100,100,100,100} // 0 = normal, 1= reverse

Das Kommentar "0 = normal, 1= reverse" ist nicht sehr hilfreich :-( Ich möchte gerne meinen Cam-Servo für Pitch-Ausgleich negativ ansteuern. Momentan dreht er falsch herum ...

Im Wiki heißt es "The min/max/middle values and the reverse flags can be changed in the GUI." Das habe ich auch noch nicht gefunden bei 2.3 candidate ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
Das kannst Du bei Cam Stabilisation einstellen.
In der Zeile #define tilt pitch prop den wert dahinter negieren, d.h. Du musst ein minus vor die Zahl setzen.

Keiner ne Idee zu meinem Kompassproblem ?

Gruss Karsten
 

Knuspel

Erfahrener Benutzer
Hi Karsten,

leider gibt es die entsprechenden Zeilen nicht mehr in der neuen Version.

Zu deinem Kompassproblem: Besorg dir am besten den gleichen, der auf deiner FC drauf ist. Bei meinem CRIUS AIO V2 habe musste ich nur eine Lötbrücke durchtrennen und eine Zeile in der def.h auskommentieren, dann lief der externe. Welchen mag hast du denn auf der FC?
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
ist das in der 2.2 nicht mehr drin??? das schau ich mir mal an wo man da das campitch umstellen kann.

Auf der FC ist der hmc5883 drauf..
 

Frickelpiet

Erfahrener Benutzer
Hallo Leute!

Weiß jemand wie viel Volt beim Flydu Ultra am Buzzer-Pin anliegt, wenn das Board über den Lipo versorgt wird (ich vermute stabil 5 V) und mit wie viel Milliampere ich den Ausgang belasten darf? Ich würde da gerne sechs Nichia SuperFlux dran hängen. (Jeweils zwei in Reihe und die drei Paare parallel würden 210 mA ziehen.)

Viele Grüße: Piet
 

Frickelpiet

Erfahrener Benutzer
Weiß jemand wie viel Volt beim Flydu Ultra am Buzzer-Pin anliegt, wenn das Board über den Lipo versorgt wird (ich vermute stabil 5 V) und mit wie viel Milliampere ich den Ausgang belasten darf? Ich würde da gerne sechs Nichia SuperFlux dran hängen. (Jeweils zwei in Reihe und die drei Paare parallel würden 210 mA ziehen.)
Ach, ich werde die LEDs einfach mit einem FDD6637 schalten.

Viele Grüße: Piet
 

mompf32

Neuer Benutzer
Ist es eigentlich merkwürdig wenn ich bei einem 3kilo carbon hexa mit graupner props pid werte von 3,5 - 35 - 8 hab damit er halbwegs ruhig fliegt? (fliegt nicht wirklich so wie ich es mir wünsche aber ist noch das beste)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten