X9E und Multiplex M-Link Modul HFMG1 HFMG2 HFMG3

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Hallo Kalle,

Ich hab nochmals in meinem Sketch nachgesehen. Kann ober keinen offensichtlichen Fehler finden.

Hab mir jetzt gerade den Multiplex Spannungssensor bestellt. Denke, daß ich am Wochenende zum Testen komme. Melde mich dann wieder.

Hab mir gerade meinen 2. Teensy umgebaut und will ihn morgen in meine X9e einbauen. Mache beim Einbau dann ein paar Fotos und stelle sie hier rein.

Gruß
Dieter
 

kalle123

Jugend forscht ....
OK.

Dieter, du meldest dich. Zu Spannungssensoren will ich auch noch was hier schreiben. Hab nur gerade erst die notwendigen SMD Widerstände gekriegt.

Hoffentlich taucht Gruni hier wieder auf!

Gruß KH
 

Gruni

Erfahrener Benutzer
Moin Mädels,

Jo, Gruni liest immer mit. Ich hoffe, ich hab nächste Woche Zugang zur Taranis vom Kollegen. Angedroht hab ich es ihm, dem Kollegen.

Grüsse aus Aschaffenburg, Gruni
 

kalle123

Jugend forscht ....
Oft genug in den Papierfabriken in Aschaffenburg und Stockstadt gewesen ... Nun schlag keine Wurzel da unten und schau, dass du mit dem Projekt hier mal weiter kommst. Erst die Leute "heiss" machen und dann abtauchen :D

So nun mal zum Spannungssensor hier. Die gute Firma MPX preist den Spannungssensor mit diesen Worten hier

"Misst Spannungen bis zu 60 V (z.B. Antriebsakku, Zündungsakku, Turbinenakku, ...).

Überwachen Sie alle sicherheitsrelevanten Spannungen im Modell und behalten Sie so den Überblick. Nach Aktivierung des zweiten Messkanals mit der MULTImate (# 8 2094) oder mittels PC-Programm „Sensor DataManager"** kann zusätzlich noch ein zweiter Spannungswert erfasst und am Sender ausgegeben werden. "


zum Preis von 39,90€!

Ich hab die nachfolgenden Werte von nem 3S hier mal auf meiner Royal Pro dargestellt

#define SETUP_MULTIPLEX_DATA_TO_SEND \
Pos. im Menü -> 3 , VOLT_1 , 1 , 1 , 0 , -16384 , 16383 , \ abs. Spannungswert
4 , VOLT_2 , 1 , 1 , 0 , -16384 , 16383 , \ " "
5 , VOLT_3 , 1 , 1 , 0 , -16384 , 16383 , \ " "
6 , CELL_1 , 1 , 1 , 0 , -16384 , 16383 , \ " "
7 , CELL_2 , 1 , 1 , 0 , -16384 , 16383 , \ rel. Spannungswert
8 , CELL_3 , 1 , 1 , 0 , -16384 , 16383 , \ " "
9 , CELL_MIN , 1 , 1 , 0 , -16384 , 16383 kleinster Zellenwert aus CELL_1 ... CELL_3

Sieht dann in der Darstellung wie in den Bildern unten aus.

Und was braucht man dafür?

1x Arduino pro mini (bei AliExpress zu 1.28€)

Einige Widerstände für den Spannungsteiler (ist im Stecker am Balancer drin) und noch was Kleinzeug

Für den Spannungsteiler so wie oben braucht es 3 analoge Eingänge.

Jetzt hat so ein Arduino ja noch weiter Eingänge .... heutige Exemplare 8 analoge.

z.B. 2 für ein Vario + 1 für nen Stromsensor. Jetzt hat man noch zwei frei für RPM und Temperatur.

Da ein GPS nicht über die analogen Eingänge geht, sondern über RX und einen digitalen Port geht, kann das GPS auch noch gleichzeitig am Arduino betrieben werden. Und das alles an so einem kleinen Arduino wie im Bild unten ....

Dieter, warum baust du dir nicht diesen Sensor auf? Und dann vielleicht noch die Programmierung M-Link - FrSky dazu "zaubern" :rolleyes:

Grüße KH
 

Anhänge

Hey Kalle,

Klasse, den kannte ich noch gar nicht.

Dem muß ich mir gleich morgen aufbauen!

Billiger geht es wirklich nicht mehr.

Gruß
Dieter

P.S. Ist das Programm im Arduino OpenSensor?
 
Zuletzt bearbeitet:

kalle123

Jugend forscht ....
Hallo Dieter.

Das ist das hier .... https://github.com/openXsensor/openXsensor

Lade dir da einfach mal "Download ZIP". das ist die aktuelle (master) Version 7.0

Wichtig da sind eigentlich nur die beiden Dateien oXs_config.h und oXs_config_description.h

Kriege nur keinen Schreck beim Blick in oXs_config_description.h. Ist halb so wild ......

Und wenn du ne Frage hast, schick mir eine mail.

Gruß KH
 

Gruni

Erfahrener Benutzer
Hallo Jungs,

Kalle, ich habe seit ein paar Wochen auch so einen pro mini ohne den Usb dabei, mit dem cp2102 usb2uart.
Was soll ich sagen, das scheissding ist einfach nicht zu beschreiben, ich vermute das der Bootloader fehlt.
Am Montag hab ich dann in meinem Wahn einen Nano mit usb on board bestellt, 4Euro in der Bucht.
Der hat ja die fast gleiche I/O Konfig. Und ist in Deutschland reichlich verfügbar.

Hat aber glaube ich nur 16Mhz. Reicht das denn dann aus?

Grüsse, Gruni

Ich verstehe garnicht, warum ich meine Arbeit geschaft bekomme und beim Hobby hab ich die Klemmer....grrrrrrrrr ;-))

Bei mir als Problembär wird das natürlich mal wieder nicht funktionieren, aber bei Euch wäre das wohl die Alternative, oder.


Hier noch ein Link:
http://www.ebay.de/itm/172087220535
 
Zuletzt bearbeitet:

kalle123

Jugend forscht ....
Gruni. anscheinend bist du von einer schlechten Aura umgeben, was Elektronik betrifft :D

Geht der CP2102 denn überhaupt? Stichwort loopback Test.

(Hört sich schlimm an, ist aber ne einfache Sache. RX mit TX verbinden. Was im Terminal rausschicken und muss im Terminal wieder erscheinen)

16 MHz ist ok. Muss bei den pro minis drauf achten, dass die 5V 16 MHz haben. Nochmal und ich wiederhole mich da zum xten-mal. Ich bau zuerst mit nem UNO "fliegend" auf und wenn das denn klappt, geht es an Löten.

cu KH

Seh gerade http://www.arduino-hausautomation.de/2014/pro-mini-klone-bootloader-flashen/

Du brauchst einen Uno!
 
Zuletzt bearbeitet:

Gruni

Erfahrener Benutzer
Hallo Kalle,

jo, das kannte ich wohl, es gibt auch eine Beschreibung bei YT. Leider hab ich hier keinen Kondensator, ich hatte schon den Atmel aus dem Sockel des "grossen" Arduinos rausgeholt.
Was ich nicht getan habe, war, das Terminal auf den CP anzusetzen. Den kleinen Jumper RX-TX hatte ich rausgenommen und mich gefragt, was der da wohl verloren hat...

Wenn die Pizza drin ist heute Abend, dann werd ich mal damit rumspielen, hab ja alles im Koffer... ausser den Kondensator.

Danke für den Tip,

Grüsse, jetzt aus Ulm, Gruni

Test funktioniert. Erst nach verbindung von TX und RX wird das Eingetippte angenommen. Brücke raus-keine Textannahme, Brücke rein-direktes rückgeben des Textes beim Tippen.
 
Zuletzt bearbeitet:

kalle123

Jugend forscht ....
Ogottogott. Naja, der CP2102 ist also OK. Aber.

Du bist doch nicht auf ner Wiese, die Elektriker da sollen nen 10 µF raus rücken. Dawai!

Mach dran. Grüße KH

Hab den Logger hier heute dazu überreden können, endlich mit 57600baud/5Hz zu loggen. Bisher hatte er sich geweigert und wollte nicht schneller als 9600baud/1Hz. Arduino pro mini, SD Karten Adapter und ein GPS Modul. Kosten ~12€
 

Anhänge

Hallo Kalle,

Ich muß mich mal wieder melden.
Dein Logger sieht ja toll aus.
Hab mir jetzt auch mit dem openXsenor für mich und einen Kollegen ein Vario gebaut.

Meinen hab ich noch mit Spannungsmesser und Drehzahlmesser erweitert. Funktioniert alles soweit nur beim Spannungsteiler hab ich mich glaube ich etwas verhauen, muß ich nochmal nachkontrollieren.

So nun nochmal zum Umsetzer. Ich hab den Original MPX.Spannungssensor gestern bekommen und wie folgt eingestellt:
V-Sensor einstellungen.jpg
Spannung 1 auf Adresse 2 und die Spannung 2 auf Adresse 3, diese Adressen werden durch unseren Umsetzer auf die FrSky A2 (Adresse2) und auf FrSky VFAS (Adresse 3) umgesetzt.

Die Spannung 2 hatte ich auf 15,6V eingestellt
Bat-Anzeige_.jpg

Auf dem Senderdisplay wurde dann bei VFAS 15,65V angezeigt.
Sender Display_.jpg

Anbei hab ich dir das Programm welches ich dazu verwendet habe.

Schau mal, ob es bei dir auch so geht (wichtig ist die Adresseinstellung der Spannungen auf 2 --> A2 begrenzt von 0 bis 13,2 Volt und 3 --> VFAS keine Begrenzung).

Gruß
Dieter

Anhang anzeigen _MLinkFrSkyConverter_Teensy.zip

P.S. In meine X9e hatte ich den Umsetzer letzte Woche auch eingebaut. Beim Test gab es aber ein gaaaaaaanz langes Gesicht von mir, da der Umsetzer nicht funktionierte (hatte natürlich alles wieder fein säuberlich zu geschraubt!). Also alles noch mal aufschrauben , nur um festzustellen, daß ich vergessen hatte das Programm auf den Teensy aufzuspielen :rolleyes:
Baue ihn jetzt heute Abend nochmals ein und Teste alles, bevor ich alles wieder zuschraube!:D
 

kalle123

Jugend forscht ....
Hallo Dieter.
Meinen hab ich noch mit Spannungsmesser und Drehzahlmesser erweitert. Funktioniert alles soweit nur beim Spannungsteiler hab ich mich glaube ich etwas verhauen, muß ich nochmal nachkontrollieren.
Wie hast du den Drehzahlmesser am oXs denn realisiert? Hab da wenig zu gefunden. Greifst du den BL Motor ab und wie?

Beim Spannungsteiler ist wichtig, welche Referenzspannung du am Arduino wählst. 5V, 1.1V oder vref.

bei 3S hab ich bei 1.1V 33/10, 68/10 und 120/10 und bei 5V 0/0, 15/20 und 20/10 genommen.

Dieter, ich probiere den angefügten sketch morgen noch mal aus und melde mich dann ....

Der GPS logger findet sich auf http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/535749-Arduino-GPS-Datenlogger-DIY-Projekt

Problem war, der arbeitete hier beim mir nur mit 9600 und 1Hz. Hab den aber jetzt soweit, dass der mit 57600 und 5Hz geht.
(Auch ein blindes Huhn ....:rolleyes: )

Uhrzeit;Breite;Länge;Speed;Höhe;Satelliten

Code:
17.34.45.80;51.188221;6.461933;0.31;34.80;7
17.34.46.0;51.188221;6.461933;0.11;34.80;7
17.34.46.20;51.188221;6.461933;0.13;34.90;7
17.34.46.40;51.188221;6.461932;0.19;35.10;7
17.34.46.60;51.188221;6.461932;0.19;35.10;7
17.34.46.80;51.188221;6.461931;0.26;35.30;7
17.34.47.0;51.188221;6.461930;0.43;35.60;7
17.34.47.20;51.188221;6.461929;0.59;35.80;7
17.34.47.40;51.188221;6.461929;0.74;35.90;7
17.34.47.60;51.188221;6.461929;0.65;35.80;7
17.34.47.80;51.188221;6.461929;0.56;35.90;7
17.34.48.0;51.188225;6.461928;0.59;36.20;7
17.34.48.20;51.188225;6.461928;0.48;36.30;7
17.34.48.40;51.188225;6.461928;0.59;36.20;7
17.34.48.60;51.188221;6.461928;0.44;36.20;7
17.34.48.80;51.188221;6.461928;0.33;36.20;7
17.34.49.0;51.188221;6.461928;0.31;36.20;7
17.34.49.20;51.188221;6.461927;0.37;36.20;7
17.34.49.40;51.188221;6.461927;0.41;36.30;7
17.34.49.60;51.188221;6.461926;0.33;36.50;7
17.34.49.80;51.188225;6.461926;0.30;36.70;7
17.34.50.0;51.188225;6.461925;0.33;36.90;7
17.34.50.20;51.188225;6.461925;0.33;37.00;7
17.34.50.40;51.188225;6.461925;0.28;37.00;7
17.34.50.60;51.188225;6.461924;0.33;37.10;7
17.34.50.80;51.188225;6.461924;0.26;37.20;7
17.34.51.0;51.188225;6.461924;0.22;37.20;7
17.34.51.20;51.188225;6.461924;0.48;37.30;7
17.34.51.40;51.188225;6.461924;0.61;37.30;7
17.34.51.60;51.188225;6.461923;0.72;37.40;7
17.34.51.80;51.188225;6.461923;0.65;37.50;7
17.34.52.0;51.188225;6.461923;0.43;37.50;7
Grüße KH
 

kalle123

Jugend forscht ....
So Dieter, erst mal 5 min über die Arduino IDE Meldung " 'Serial1' was not declared in this scope" gegrübelt. Bis ich gemerkt habe, es war noch UNO eingestellt :rolleyes:

Ich hab ja diesen MPX Spannungssensor nicht.

Also mit oXs kurz auf dem Steckbrett nen Spannungssensor aufgebaut ....

Code:
// ***** 6.2 - Voltage parameters *****
#define PIN_VOLTAGE         0  , 1   , 8   , 8   , 8   , 8                // set this line as comment if no one voltage have to be measured, set a value to 8 for the voltage(s) not to be measured.
#define RESISTOR_TO_GROUND  0  , 0  , 30  , 40  , 50  , 60                // set value to 0 when no divider is used for a voltage, can contains decimals 
#define RESISTOR_TO_VOLTAGE 0  , 0  , 200  , 300 , 500 , 600              // set value to 0 when no divider is used for a voltage, can contains decimals 
#define OFFSET_VOLTAGE      0  , 0   , 0   , 0   , 0   , 0                // optionnal, can be negative, must be integer
#define SCALE_VOLTAGE       1  , 1   , 1   , 1   , 1   , 1                // optionnal, can be negative, can have decimals
Code:
// ***** 9.3 - Multiplex data *****
#define SETUP_MULTIPLEX_DATA_TO_SEND    \
                        2 , VOLT_1 , 1 , 1 , 0 , -16384 , 16383 , \
                        3 , VOLT_2 , 1 , 1 , 0 , -16384 , 16383
Hier das Ergebnis. SUCCESS!!!

Nur die Frage Dieter, geht das auch mit 3S oder 4S Lipo mit 3 oder 4 Einzelspannungen? Also MPX gibt das ja her. In #164 hatte ich 7! Spannungen im Display!!

Schönen Sonntag noch - KH
 

Anhänge

Hallo Kalle,

Fehler bei meinem oXs gefunden!:D
Ich habe vergessen die default Werte des Spannungsteilers in der oXs_config.h in meine errechneten Werte zu ändern :rolleyes:.

Die Drehzahl hab ich im Moment nur mal so dazu genommen, ich habe aber im Moment noch keinen Sensor dran.

Für die Sensoraufbereitung habe ich zwei Schaltungsvorschläge, eine optische und eine direkt an einer Leitung des Brushless.
Hier die optische Lösung:
Schaltplan Drehzahlsensor einfach.png

und hier für den brushless:
bldc_rpm_sensor.jpg

Wie gut die Schaltungen funktionieren kann ich dir leider noch nicht sagen, da ich sie noch nicht nachgebaut habe.

Im Moment werde ich die optische Variante an meinen oXs anbauen, da sich die Funktion leicht mit einer Neonröhre überprüfen läßt.
Wenn man den Sensor ins Neonlicht hält, muß auf dem Sender 6000 Umdrehungen angezeigt werden, wenn ein 1-Blatt Propeller eingestellt ist.

Das mit den einzelnen Zellspannungen werde ich prüfen, wie man das am Besten machen kann.

Das wird allerdings etwas dauern, da ich dazu vielleicht das FrSky Datensendeprogramm von Tobi erweitern muß.

Ich halte dich über meine Erfolge aber auf dem Laufenden. Kann ja jetzt mit oXs bis zu 6 Spannungen übertragen.

Gruß
Dieter
 

kalle123

Jugend forscht ....

Anhänge

Hallo Kalle,

entschuldige daß ich mich erst jetzt wieder melde.

Ich hab mal ausprobiert, ob man zusätzlich zu den 3 Spannungen, die jetzt schon übertragen werden, noch mehr Spannungswerte übertragen werden können.

Ich kann dir sagen, ja es das geht.
Allerdings bekommt der Sensor dann den automatischen Namen z.B. 002E und der Wert wird mit 52 für die Spannung von 5,2Volt angezeigt.
Allerdings kann man den Namen von 002E in einen anderen beliebigen und eindeutigen abändern.

Den angezeigte Wert kann aber auch angepasst werden. Dazu müssen folgende Einstellungen gemacht werden:

Einheiten auf V stellen.
Präzision auf 0.0 stellen.
Ratio auf 25.6 stellen.

Mit dieser Einstellung wird der Wert 52 als 5,2V angezeigt.

Bleibt nur noch die Frage, wie mam die einzelnen Werte anzeigt.
Am einfachsten zu progarmmieren währe zum Beispiel, die 6 Spannungen des openXsensor auf die Plätze 10 bis 15 zu legen.
Dann entspräche Platz 10 der Zelle 1 und Platz 15 der Zelle 6 (es können natürlich auch nur 3 Einzelzellen und dann 3 andere größere Spannungen gemessen werden).
Die Gesamtzellenspannung ist dann als VFAS auf Platz 3 zu übertragen.

Was meinst du?

Gruß
Dieter
 

kalle123

Jugend forscht ....
Einfach toll, Dieter!!!!

Du meinst also, du kriegst eine Einzelzellenüberwachung hin?

Ich müsste mir das mal ansehen. Nebenbei, ich hab nur 3S Lipos hier.

Ich hab mich in der Woche ein bisschen mit nem Drehzahlsensor in Verbindung mit dem oXs Sensor beschäftigt.

Für die Schaltung mit dem opto-coupler hatte ich die Sachen hier.

Nur, das Signal zum oXs war nicht so doll ohne schmitt-trigger.
(Und selber auslegen kann ich so was nicht)

Gestern kam denn endlich der LM358 und was soll ich sagen, SUPER. Rechteck Signal zum oXs.

Nur bei der Anpassung hab ich mich etwas schwer getan. Zuerst war in oXs im MPX part noch ein kleiner bug.
Den hat mstrens aber beseitigt und dann kam noch die Anpassung.

Bei MPX ist ja RPM x 100 in der Anzeige. Dann liefert der Sensor ja eine Frequenz.

Es gilt Drehzahl [min-¹] = 60 x Frequenz / Polzahl Pohlzahl = Zahl der Magnete / 2 = 7 bei mir

Sieht dann so aus

Code:
// ***** 9.3 - Multiplex data *****
#define SETUP_MULTIPLEX_DATA_TO_SEND    \
                        3 , RPM , 60 , 700 , 0 , -16384 , 16383
3 -> Position im MPX Menue, dann Einheit RPM, Multiplikator 60, Divisor 700, Nullpunktverschiebung 0 und oberer und unterer Grenzwert.

Schreib das jetzt einfach mal hier, vielleicht hast du ja bedarf....

Zum Thema zurück. Wenn jetzt noch die Einzelzellenüberwachung geht, ist ja alles soweit abgedeckt. Vario, Drehzahl, Strom, RSSI.

Was ich persönlich nur nicht verstehe, warum wir hier alleine sind??

Sogar gruni ist anscheinend abgetaucht. Da müssen doch zig Leute draussen sein mit MPX Komponenten und ner Taranis.
Ich versteh es nicht.

Grüße KH
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Gruni

Erfahrener Benutzer
Hallo Ihr zwei einsamen Ritter in der Dunkelheit, schön, daß es wieder ein paar Neuigkeiten gibt.
Ich war die letzten beiden Wochen nonstop ackern, und heute, endlich tüss, und krank.

Geile Arbeit von Euch zwei.

Den Arduinokram habe ich zwar im Gepäck, aber den Sender von meinem Kollegen hab ich noch nicht fetchen können.

Nächste Woche bin ich in Glasgow, falls nicht die Grippe mich weiter zurückwirft... Im Moment bleibt mir mal wieder keine Zeit für garnix.

Zumindest lese ich mit und hoffe, daß sich die Arbeitssituation irgendwann in den nächsten Wochen entspannt.

In dem Sinne, den Fred immer oben halten.

Grüsse, Gruni
 

Mohol

Erfahrener Benutzer
Hallo!
ich lese auch leise mit! Leise, da ich die letzten Monate kaum Zeit hatte aktiv mitzumachen. Jetzt habe ich alle notwendigen Teile bestellt und werde kommende Woche anfangen zu testen und dann hier berichten.

Vielen Dank an die großartige Arbeit die Ihr gemacht habt!

Ich finde es auch komisch, dass hier nicht mehr los ist. Ich finde der Converter hat enormes Potential, da er doch die Vorteile von OpenTX und MLINK verbindet.
Damit ist Taranis das erste System, das zu Gänze alle Features von 2 -mit ACCT von Tobi 3- Herstellern verbindet. Das ist doch einzigartig seit der 2,4GHz Einführung.

Lg
Roland
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten