Zeigt her eure Bilder der Bodenstation bzw der Tracker

schneipe

Erfahrener Benutzer
IMAG0686.jpg IMAG0776.jpg
IMAG0781.jpg IMAG0681_BURST002.jpg
Hier mal meine Bodenstation.
2 Stück Immersion UNO5800V2
Eagletree Bodenstation für Videodiversity
SPW und Helix Antennen von PeteR
7" FPV Monitor von GF
3s 5000mA/h SLS
Kaldirecorder
 

el_momo

Erfahrener Benutzer
Jetzt will ich auch mal



DSC06019.JPG DSC06018.JPG



bei weitem nicht so professionell wie die von euch - dafür aber selten

verbaut wurden:
RC305 Empfänger
Antennen von Peter
Display vom Großen C
2x 2S Life Akku mit Spannungsregler auf 12V
Umgelöteter Lipo warner für Life
ABB Schalter zum ein und aus Schalten( War noch vom letzten Umbau da)
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
Und wieder eine neue gebaut.

Eigentlich sollte es ein Tracker werden, der Primär das 2,4Ghz-Signal meiner RC-Anlage lenken soll. Gleichermaßen sollte eine 1,3GHz Patch mitgeführt werden. Leider aus Mangel eines Arduino UNO hab ich lediglich die Option offen gehalten. Ich bin noch auf der Suche oder einer Planung eines ordentlichen Trackmechanik die günstig,stabil und und gut ist... Daher gabs dann wieder nur eine "normale" Station

Die Fatshark wird mit einem einfachen 8A BEC auf 6V betrieben und läuft sehr gut... 7,2V sollten es eigentlich werden, aber ich habe ich wohl bei meinen BEC-Beständen über 6/7,2 und 12 V etwas vertan.. aber läuft Prima auf 6V

Als Stromversorgung dient ein regulärer ANschluss damit ich Optional Lipo oder an den Zigarettenanzünder gehen kann.

Das Gehäuse (BOPLA) ist schweine teuer aber lohnt sich..

Den 2000mw WiFi-Verstärker ist nur Testweise drin, um das Verlängern der PPM-Kabel der Funke an die Station zu testen.. an dieser STelle soll später statt des Verstärkers die Trackmechanik sein.

IMG_0810.JPG
IMG_0811.JPG
IMG_0812.JPG
IMG_0813.JPG
IMG_0814.JPG
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
hier meine 2.4g bodenstation :) zusammenklappbar, helix abnehmbar.



Lawmate Mobile 2.4g Empfänger, SAW Filter getauscht.
Der Empfänger verträgt nur 5v, also hab ich anstatt des internen Akkus ein BEC verbaut das den Empfänger vom 2s Bodenstaionsakku versorgt. Brille wird auch darüber gespeist. :)
 

chichi

Erfahrener Benutzer
sauber gebaut, sieht einfach schick aus.
 

Kayle

Erfahrener Benutzer
Meine Bodenstation 1.0

Hallo zusammen,

meine neue Bodenstation wurde heute fertig. Diese besteht aus einem Alu Gehäuse mit einer Front aus gefrästem CFK. Über ein selbstgebautes Diversity wird zwischen beiden Antennen umgeschalten. Hier erstmal ein paar Bilder:

ground_2.jpg

ground_1.jpg

Das LCD zeigt folgende Werte an: Signal an RX1+RX2 / Akku Spannung Bodenstation / Aktuell gewählter Kanal / Aktuell geschalteter RX

lcd.jpg

Im Inneren der Bodenstation sitzen zwei RC305 Empfänger. Die DIP Schalter für die Kanalauswahl habe ich entfernt und die Kanalauswahl geschieht jetzt direkt über die Taster in der Front. Ein Lüfter sorgt im Sommer dafür das es im Inneren nicht so heiß wird.

innenleben_2.jpg

Auf der einen Seite sitzen die Videoanschlüsse für RX1, RX2 und der Ausgang des Diversitys. Auf der anderen Seite sitzt der Lüfter, Summer und die Ladebuchse.

video.jpg luefter.jpg

Erste "nichtsaussagende" Tests fanden in der Wohnung schon statt. Umschaltung funktioniert prima. Jeder RC305 besitzt einen LM358 als Impedanzwandler. Das Diversity funktioniert per RSSI. Jetzt am Wochenende gehts aufs Feld zum richtigen Testen :D

Gruß Kayle
 

Rene

Erfahrener Benutzer
Ich war mit meiner neuen Station am WE auch das erste mal draußen
Ich muss sagen die ersten Tests (Flug auf Sicht mit Kontrollblick durch die Brille) sah ganz gut aus

819338_163446387136783_1154478299_o.jpg
 
Hallo zusammen,

meine neue Bodenstation wurde heute fertig. Diese besteht aus einem Alu Gehäuse mit einer Front aus gefrästem CFK. Über ein selbstgebautes Diversity wird zwischen beiden Antennen umgeschalten. Hier erstmal ein paar Bilder:

Anhang anzeigen 55273

Anhang anzeigen 55274

Das LCD zeigt folgende Werte an: Signal an RX1+RX2 / Akku Spannung Bodenstation / Aktuell gewählter Kanal / Aktuell geschalteter RX

Anhang anzeigen 55271

Im Inneren der Bodenstation sitzen zwei RC305 Empfänger. Die DIP Schalter für die Kanalauswahl habe ich entfernt und die Kanalauswahl geschieht jetzt direkt über die Taster in der Front. Ein Lüfter sorgt im Sommer dafür das es im Inneren nicht so heiß wird.

Anhang anzeigen 55272

Auf der einen Seite sitzen die Videoanschlüsse für RX1, RX2 und der Ausgang des Diversitys. Auf der anderen Seite sitzt der Lüfter, Summer und die Ladebuchse.

Anhang anzeigen 55269 Anhang anzeigen 55270

Erste "nichtsaussagende" Tests fanden in der Wohnung schon statt. Umschaltung funktioniert prima. Jeder RC305 besitzt einen LM358 als Impedanzwandler. Das Diversity funktioniert per RSSI. Jetzt am Wochenende gehts aufs Feld zum richtigen Testen :D

Gruß Kayle
Uh uh uh uh, die ist SEXY!!! Sehr scharf geworden muss ich sagen - congrats!!

Was für diversity hast du denn gebastelt und wie hast du die Daten auf das LCD bekommen? Das finde ich interessant!
 

Kayle

Erfahrener Benutzer
Hi,

Danke :)

Die Platine die in der Mitte zu sehen ist, ist mein Uni-Switcher : http://www.kay-pohl.de/?page_id=29

Dieser liest die RSSI Spannung beider Empfänger ein, vergleicht diese und schaltet dementsprechend den Ausgang. Als Video Switching IC dient hier der MAX4313. Das LCD ist ein serielles. Dieses ist auch auf meiner Seite zum Uni-Switcher zu sehen. Die Daten werden über den Uni-Switcher an das Display seriell gesendet. Auch die LED´s am Display können per Befehl geschalten werden. Sobald ich die ersten Tests auf dem Feld gemacht habe, beschreibe ich alles genau auf meiner Homepage.

Gruß Kayle
 

remora

Erfahrener Benutzer
Seit letztem Wochenende im Einsatz:
In der Box werkelt ein EagleEye, auf Input 2 ein Iftrontech Nano-Empfänger mit CL-Antenne, auf Input 1 kommt das Signal vom Duo-Diversity, welches mit 6er und 10er-Helix oben am Antennentracker sitzt. Outputs sind belegt mit Videobrille, 7-Zoll-Monitor und Ground Recording. Für das Antennentracking sitzt links noch ein EZ-Trackerempfänger. Stromversorgung über 1 x 5000mAh 3S, teilweise direkt, nur zum Tracker und den Servos über ein zwischengeschaltetes BEC.

Das dreifach-Diversity funktioniert bestens, nur an der Kalibrierung des Trackers arbeite ich noch.

Träger ist ein simples Mikrofonstativ aus der Veranstaltungstechnik, gesichert mit dreiseitiger Abspannung auf Erdnägel.
 

Anhänge

lustigewg

Erfahrener Benutzer
Anbei meine Simple-OnMX12-Bodenstation mit RC305 Empfänger, 4" HK TFT, HK 12v Akku & EBay Antennen: https://twitter.com/lustigewg/status/331374604427874304/photo/1

Kostenpunkt: Empfänger ca 30€, TFT 12€, Akku ca 10€ (lag noch herum), und für das Antennenset nochmal ca 30€. Das ganze habe ich an einen falsch herum montierten Senderständer verklebt und noch einen Sichtschutz draufgebastelt. Fertig in 15 Mins und klappt soweit ganz zufriedenstellend.

p.s. leider nur der Fotolink- irgendwie raff ich das raufladen von Fotos nicht...
 

kmpec

Erfahrener Benutzer
Hier meine neue Bodenstation.

Das ganze ist eher für den Mikrokopter optimiert. Aber auch für "normales" FPV zu nutzen.

Verbaut ist ein pollin Mini-ITX-board mit einer keinen SSD für die Betriebssysteme (Ubuntu und Win-XP).

Der Monitor misst irgendwas um die 11" und ist aus einem Siemens Einbaumonitor. Immerhin 800x 600 native Auflösung und schön stromsparend. Den Composite-Eingang musste ich mir allerdings selber auf Pin führen.
Der Monotor lässt sich nun von VGA (PC) auf das Videosignal umschalten. (Ohne Signal kommt Schnee - kein Abschalten!)

Der 5,8GHz Diverityempfänger ist selbst gelötet aus dem Projekt von MarkusBec und funktioniert ganz toll! Ein super Empfänger! Und sehr gut mit dem MK kompatibel :)

Der NGVideo kann auch Antennentracking. Die kleine Selbst gebaute Box ist dafür vorgesehen.

Links oben neben dem Display ist ein PKT (PortableKopterTool) welches per Wi-232 mit dem Mikrokopter spricht. Dabei kann es die Daten an z.B. iPhone &Co per Bluetooth weiter reichen oder aber als virtuelle serielle Schnittstelle am PC via USB betrieben werden. Das PKT ist auch selbst gelötet aus dem Projekt von "Cebra" (MK-Forum). Geniales Teil! Kann auch die Servos fürs Antennentracking ansprechen. Die Software ist aber noch weitgehend ungetestet.

Die Bodenstation selber verfügt über einen 12V-Eingang per Bananenstecker. Diesen nutze ich auf dem Vereinsgelände an der Solarstromversorgung. Weiter hat die Station ein 230V-Netzteil verbaut. Damit kann es im Hobbykeller per Kaltegerätekabel für die Programmierung verwendet werden. Weiter besitzt das Teil einen internen Lipo, der für 30min PC und min. 1Std nur Bild am Display reicht (Auf dem freien Feld). Ein Adapterkabel für die Boardelektik des PKW liegt auch in der Box.
Achja, Platz für die Fatshark ist auch noch.
Und Audio für die musikalische Bespaßung habe ich mir auch nicht nehmen lassen ;)

Fragen?

Gruß

David
 

Anhänge

WingsOfThunder

Erfahrener Benutzer
Hier mal meine aktuelles Bedienpult für meinen Bodenstation Koffer.




Ist noch nicht komplett fertig. Die Klinkenbuchsen für das RVGS fehlen noch... :-(

Gruss Andre
 
Ist zwar schon in einem Thread vorhanden aber hier wäre es eigentlich richtig.......
Verbaut sind vier Helical-und vier Patchantennen (der Flexiblität wegen), eine Stab-oder CL-Antenne, zwei 4-Fach-Diversity-RXe, ein RC805-RX, ein Oracle-Diversity welches zwischen 4-Fach-RX und Single-RX wählt, jede Menge Velcro Peel n`Stick, POM-Platten, Aludistanzstücke gedreht, Photostativ mit durchbohrtem Adapterring, Headplay Goggles, 1 mal 2S 3300mAh für die RXe, 1 mal 3S 4900mAh als Stütze für die Headplay, 1mal 3S 4900mAh für das Oracle Diversity.......
Vier weitere Patches sind zur Zeit montiert und ermöglichen eine nahezu lückenlose Abdeckung von 180° horizontal und fast 90° vertikal. Eine Antennennachführung entfällt völlig. Der Kabelsalat ist mittlerweile beseitigt Dank kürzerer Kabel. Mit den verwendeten Akkus kann den ganzen Nachmittag lang geflogen werden, mit Ausnahme des Akkus für die RXe.
 

Anhänge

Hoffi

Erfahrener Benutzer
Puuuh, würde mir momentan zu weit gehen. Aber nur momentan !:rolleyes:
Bin gerade am überlegen wie ich meine Bodenstation aufbauen werde.
Ein Duo 5800 mit Antennen vom Ralf (Rabe2000) Helix und SPW, Foxtech M800, Fatshark Predator, den kleinen DVR Rekorder PV 700 von BEVRC.
Der kleine Rekorder und die Fatshark laufen ja mit Akku und der Monitor und der Empfänger kommen gut mit einem 3s klar.

Hier sind hervorragende Beispiele, Anregungen und Tipps bei. Mir gefallen sehr gut die kleinen übersichtlichen BS.
Mein Plan sieht jetzt so aus, dass ich eine Kiste mir baue, die ungefähr die Größe des Monitor hat. Der Rest passt rein und rauf ;) Das ganze uffn Stativ, fertig !

Wie kann man eigentlich mehrere Empfänger zusammenschließen ? Wie heißt so ein Teil ? ;) Klingt ja gut ! :D

PS:
Passt hier vielleicht nicht ganz rein, sry.
Wollte es aber schnell mal loswerden ;)

Danke
 

chichi

Erfahrener Benutzer
@Sunshadow8
Die Blicke der Spaziergänger gehören dir!
Ich werde schon bei meiner kleinen Boderstation angesprochen was ich da SENDE.
Hast du neben der Helix auch eine CLW für Flüge hinter die 180Grad?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten