Projekt 12mm

Stevieflyer

Erfahrener Benutzer
Hi, glaubt ihr so etwas ähnliches ließe sich auch mit Alu-Vierkant realisieren? Klar, die Flugzeiten werden nicht an die Rekorde rankommen, mir geht es aber um die Rahmenkonstruktion. könnte man die vier Alu-Rohre so abschrägen, dass sie in der Mitte alle zusammen passen und das ganze dann mit Epoxydharz verkleben? Ich habe noch nie mit dem Zeug gearbeitet, darum meine Frage, inwiefiern sowas möglich wäre. Hat da jemand ne Vorstellung, ob das grundsätzlich funktionieren würde?
 

Elvis

Erfahrener Benutzer
Hallo, irgendwo hier hat Ferdl geschrieben, dass 10mm Alu Vierkant zu wenig sei. Schade, denn ich war gerade auch dabei mit dem Gedanken schwanger zu gehen, eben dieses zu verwenden, ermutigt allein durch die Tatsache, dass es das bei Mikrokopter auch in 34,5 cm Länge gibt, was ja für 17,5 Zoll reichen könnte.

Die Frickler'sche Umsetzung gefällt mir aber noch viel besser. Verrätst Du noch ein paar Details dazu, wie Du das mit den Schellen und Clips realisiert hast (evtl. auch Bezugsquellen) und insbesondere auch zu dem tollen ultraleicht einklapp Landegestell?
 
Öhm, also die Centerplates sind aus 1.5mm GFK, die Schellen aus 10/15mm POM, alles selbst gefräst.
Das Landegestell ist/war aus 3mm CFK Stäben mit Köpfen von Anlenkgestängen für größere Flugzeugmodelle. Die Endkappen unten sind aus dem Drachenbedarf.
Hier gibts noch mehr Bilder dazu: http://der-frickler.net/modellbau/planes/go_long

Ich habe das Landegestell mittlerweile gegen 4 leichte elektrische getauscht - ist nicht leichter, aber auch nicht soo viel schwerer und sieht sicher cool aus ;_)
Bilder und mehr dazu gibts nach dem Urlaub in ein paar Wochen.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Es gibt auch 12mm Alu Vierkant, siehe Post #109

Ob 10mm ausreichend ist, ist subjektiv, ich würde es nicht nehmen, aber andere ev schon.

lg Ferdl
 

MikeMo

Erfahrener Benutzer
Ich habe mir mit viel Interesse das hier alles mal duchgelesen.
Da ich auf Sylt wohne habe ich meist mit Wind zu kämpfen und wirbel mit 710KV Motoren 4S und 11x5 durch die Luft.
Mir wurde hier im Forum erklärt, das hohe Drehzahlen die Windanfälligkeit minimieren und nun frage ich mich natürlich wie Windanfällig dies Art von niedrigdrehzahl Coptern ist. Natürlich gibt Masse auch Trägheit aber ist die Drehzahl wirklich so wichtig bei Wind?
 

scritch

Erfahrener Benutzer
Hallo. Habe es die Tage nun auch mal geschafft, den Copter mit Naza V1 +GPS, Plush 12A und den 360KV-Motoren mit 17" Props, fertig zu mahen. Gestern mal mit 5.000mAh 3s geflogen, heute wollte ich eigentlich mit 4s Landegestell und GoPro, dann kam aber nach 5 Min das Wetter dazwischen. Es war etwas windig, und der Copter eierte mit der Cam und dem Landegestell und dem 4s LiPo nur so herum.
Gestern beim tollen Wetter hatte ich die Gains mit 3s ohne Cam und ohne Landegestell eingestellt. Da war alles prächtig. Mit welchen Gains fliegt ihr denn so?
Hier noch Bilder von dem guten Stück:
 

Anhänge

Hallo alle zusammen.

Muss mal eines loswerden: Total Klasse was ihr hier alle abgeliefert habt ! Bin schwer beeindruckt !

Bin total neidisch auf diese Flugzeiten. Ich glaube ich geht demnächst mal was ähnliches an und will mich auf diesem Wege mal für die super Tips und Anregungen bedanken.

Nachdem ich nun schon etwas in die Planungsphase komme, hät ich noch mal ne Frage (ich hab alles gelesen, mir wahrscheinlich nur nicht alles gemerkt ;) ):

-hab gelesen die SimonK-Regler passen nicht so gut zu den Motoren. Betrifft das alles Regler mit dieser Software ? Was würdet ihr empfehlen ? Zur Zeit verbau ich am liebsten die BlueSeries vom König, aber halt mit SimonK.


Gruß, Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:

olex

Der Testpilot
Ich muss hier mal in der Runde was fragen :) Das hier mehr als ein Paar Leute unterwegs sind, die gute Erfahrung mit den 17"x5.5" RCTimer Props und zugehörigen Motorsetups haben: welche Motoren würdet ihr empfehlen, eher aus der oberen Preisklasse mit guter Effizienz und vor allem Zuverlässigkeit? Die RCTimer Pancakes fallen ja wohl sehr unterschiedlich aus was Qualität angeht. 4S, aber auch bis 6S Setups wären denkbar, wenn es gut geeignete Motoren gibt. Einsatz wäre in einem schwereren X8 (bis 5KG inkl. Nutzlast).
 
Ich muss hier mal in der Runde was fragen :) Das hier mehr als ein Paar Leute unterwegs sind, die gute Erfahrung mit den 17"x5.5" RCTimer Props und zugehörigen Motorsetups haben: welche Motoren würdet ihr empfehlen, eher aus der oberen Preisklasse mit guter Effizienz und vor allem Zuverlässigkeit? Die RCTimer Pancakes fallen ja wohl sehr unterschiedlich aus was Qualität angeht. 4S, aber auch bis 6S Setups wären denkbar, wenn es gut geeignete Motoren gibt. Einsatz wäre in einem schwereren X8 (bis 5KG inkl. Nutzlast).
nimm gute Pancakes bei der Nutzlast. T-Motor MN-Serie oder sowas.
in billig vielleicht auch die 5010 von RC-Timer, die hatte ich aber selbst noch nie außer als GBM.

P.S. die 17er sind insofern schnucklich, als daß man die mit ner Flex auch zu 14- oder gar 12-Zollern machen kann :D
 

olex

Der Testpilot
nimm gute Pancakes bei der Nutzlast. T-Motor MN-Serie oder sowas.
Ja, da bin ich momentan auch gelandet. Mit eCalc kommen die MN3508 380kv bisher am besten raus. Wenn ich größere nehme wird's seltsamerweise weniger effizient - aber das scheint hinzuhauen, da die Einzelmotorbelastung da echt niedrig ausfällt. Und die 35er sind mit 82g auch relativ leicht. Aber vielleicht gibt's ja noch andere Geheimtipps :)
 

efliege

Erfahrener Benutzer
Hallo alle zusammen.

Muss mal eines loswerden: Total Klasse was ihr hier alle abgeliefert habt ! Bin schwer beeindruckt !

Bin total neidisch auf diese Flugzeiten. Ich glaube ich geht demnächst mal was ähnliches an und will mich auf diesem Wege mal für die super Tips und Anregungen bedanken.

Nachdem ich nun schon etwas in die Planungsphase komme, hät ich noch mal ne Frage (ich hab alles gelesen, mir wahrscheinlich nur nicht alles gemerkt ;) ):

-hab gelesen die SimonK-Regler passen nicht so gut zu den Motoren. Betrifft das alles Regler mit dieser Software ? Was würdet ihr empfehlen ? Zur Zeit verbau ich am liebsten die BlueSeries vom König, aber halt mit SimonK.


Gruß, Stephan
Ich habe die BlueSeries 30A mit Simonk BSNFET Version Mai 2013 an Turnigy Multistar 690kv Pancakes mit 4S an 13 Zoll CFK Props von Lipoly am laufen - gehen einwandfrei. Die Zeiten mit Sync Problemen bei Pancakes/früheren SimonK Versionen sind wohl vorbei. Im Nachhinein, weil es bei meinem Quadrorahmen passt, hätte ich aber auf die Multistar mit 3XX kv und 17er Props gehen sollen - ist nochmal ne ganze Ecke effizienter - mache ich dann nach dem ersten Crash:)
Bei langsam drehenden 3XX kv Motoren sagt man aber, dass es kein Simonk benötigt, bzw. auch, dass SimonK geregelte Motoren 10-20% mehr Energie benötigen, da hochfrequenter geregelt....

Gruss,

Matthias
 

efliege

Erfahrener Benutzer
Ich habe mir mit viel Interesse das hier alles mal duchgelesen.
Da ich auf Sylt wohne habe ich meist mit Wind zu kämpfen und wirbel mit 710KV Motoren 4S und 11x5 durch die Luft.
Mir wurde hier im Forum erklärt, das hohe Drehzahlen die Windanfälligkeit minimieren und nun frage ich mich natürlich wie Windanfällig dies Art von niedrigdrehzahl Coptern ist. Natürlich gibt Masse auch Trägheit aber ist die Drehzahl wirklich so wichtig bei Wind?
Moin,

ich bin gerade gegenüber auf RØMØ zum Kite Buggy fahren angekommen, ansonsten wohne in SH bei auch viel Wind und dann noch viel Turbulenzen durch Wiesenknicks, Wäldchen, etc.
Heute Abend noch schnell mit meinem Copter an den Strand und den Test gemacht - war sehr windig:) Zumindest in meinem Setup mit 13er Props an 690kv Pancakes ist da mal gar nichts los - auch nicht zu Hause bei Turbulenzen.

Wie das mit noch größeren Props - z.B. 17 Zoll und 3xx kv Motoren aussieht kann ich "noch" nicht sagen, denke aber, dass es nicht anders sein wird - nämlich relativ ruhig und stabil.

Meine These dazu - große Props mit langen Auslegern wirken wie eine sehr gute Balancierstange und die Motoren mit den Props am Ende wie selbststabilisierende Kreisel die Ihre Läge nicht verändern wollen - also proaktiv für die Nick-Roll Achsen Stabilisierung. Allerdings für die Höhe wirkt ein größerer Prop wie eine gute Tragfläche und die Höhenstabilsierung hat zu kämpfen und der Copter kann eher mal hoch oder runter gehoben werden...

Wenn es passt, werde ich morgen mal ein Video vom Strand/Copter im Loiter drehen - Windgeschwindigkeitsmesser als Referenz habe ich auch dabei und kann den mit einblenden...

Bin auf andere Thesen/Erfahrungsberichte gespannt;-)

Gruss,

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

scritch

Erfahrener Benutzer
Wie war bisher euer maximales Abfluggewicht mit den 5010-Motoren? Habe nun mal ein BG unter meinen gehängt. Abfluggewicht mit diesem und GoPro wären knapp unter 2kg. Packen die Motörchen das an 4s mit den 17" Props?
 

Kikifaz

Erfahrener Benutzer
Ja das geht. Erst ab >2kg wirds interessant. Als X8 geht die Kombi bis 4,5 kg (ruhiger Rundflug). Eventuell auch mehr, habe ich jedoch noch nicht probiert.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Wenn alles so leicht wie möglich aufgebaut ist, ist die maximal erreichbare Flugzeit beim X8 um 10-20% weniger als beim Quad (geschätzt). Wenn man mit payload fliegt relativiert sich das aber wieder weil der Kopter kleiner bleiben kann. Mit den rctimer 360KV hab ich noch keinen X8 gebaut, würde auch eher die Multistar verwenden (Bohrungen gerade, halbwegs gewuchtete Glocken, ...).

Hier ein X8 mit den 390KV Multistar (22 Pole):
[video=vimeo;73950628]https://vimeo.com/73950628[/video]

lg Ferdl
 
FPV1

Banggood

Oben Unten