Tau Labs Software unterstützt vielfältige Hardware

Git pull und gleich danach ein make all_clean - der löscht den build Ordner - ist bei mir selbstverständlich :)

Ernieift: Die Meldungen auf der Konsole
Could not find mkspecs for your QMAKESPEC(macx-g++) after trying:
/Users/jradmin/TauLabs/tools/qtsdk-v1.2.1/Desktop/Qt/4.8.1/gcc//mkspecs
Error processing project file: /Users/jradmin/ernieift/taulabs/ground/uavobjgenerator/uavobjgenerator.pro
make: *** [uavobjgenerator] Error 3
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Bei mir ist der Build gerade durchgelaufen.
Nur habe ich leider hier keine Hardware zum Testen

Bin noch beim Kunden
SP auf Windows 7 installieren :(
error_sxs_assembly_missing(0x80073701)
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Hallo Jörg,
es hat etwas gedauert, aber jetzt komme ich endlich dazu. Du hast offensichtlich den qt compiler im tools Pfad. Auf meinem Laptop habe ich den nicht. Da habe ich qt mit brew installiert. Das ist Version 4.8.5. Ich nehme mal an, dass Du die aktuelle Next in einem anderen pfad hast. Wenn die das geht, dann nimm doch einfach die Tools von da per copy rüber. Dann wird es schon gehen. Soweit ich weiss, hängt es ein wenig mit XCode zusammen. Wenn es früher ging, dann könnte es daran liegen, dass Du ein XCode update gemacht hast. Probier' einfach mal die Tools aus dem anderen Pfad...
 

Flensburger

Erfahrener Benutzer
Hallo.

Ich habe mit jetzt auch das F4 Board ( 21,25€ ) gekauft, was Jörg hat. Cardreader ( 1,10€ ) , Mag( 1€ ) und Baro ( 1,69€ ) sind auch auf dem Weg. Nur, den Gyro möchte ich über SPI anbinden. Bisher habe ich noch kein Shield gefunden, mit dem man den Gyro MPU6050 auch über SPI ansprechen kann. Hat von euch vielleicht einen Link ??
Gefunden habe ich aber den L3GD20 , ansonsten nehme ich DEN und löte um auf SPI.

Das DiscoveryF4 bleibt am Boden, benutze ich dann nur zum Testen.

ernieft, kann ich Deine Erweiterungen für flyingf4 schon im Git sehen ??

Gruß,
Johannes
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Hi Flensburger,
mein 10DOF ist noch nicht da. Daher habe ich im FF4 z.Zt. noch die Sensoren disabled. Es liegt auf dem Schreibtisch blinkt und dient als Testplattform für picoc. Wenn Du testen willst, dann nimm einfach mein github. Einfach den FF4 Bootloader draufbringen und danach die FW draufspielen. Sensoren braucht es keine. Ich habe an PA2 und PA3 noch einen Arduino USB2SERIAL angeschlossen. Den Uart2 auf Picoc gestellt und in den Picocsettings Startup=OnBoot, Source=Interactive,Comspeed=115200. Dann kann es losgehen. Wenn es fertig ist, dann braucht es bestimmt ein ausführliches Wiki dafür;).
Du brauchst also nur ein nacktes DiscoveryF4 zum testen.
vg ernieift

PS: um AQ32 hat sich noch keiner gekümmert (glaube ich).
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Mal ne ganz andere vielleicht doofe Frage:
Ich habe meinen Empfänger jetzt so zerlegt, das ich den nur noch in Verbindung mit meinem Spark nutzen kann.
Was ich aber garnicht bedacht habe, das ich ja die Regler anlernen muss.
Gibt es da einen Trick in Verbindung mit der Firmware?
Bei Harakiri gibt es einen PASSTRUE, da wird der Throttel einfach auf die Regler durchgereicht.
Geht sowas?
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Per GCS im Manual Mode (Output, dann unten Test outputs). Einfach Ext Power OFF. Schieberegler verbinden und auf 2000 stellen. Power ON. Warten... Runter auf 1000. Warten... Fertig.
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Klar, daran habe ich auch gedacht. Aber wenn ich dann den Akku abziehe habe ich immer gedacht, das die FC das dann vergißt.
Aber die lebt ja über USB weiter.
Wenn man zu lange über etwas nachdenkt :(
Hat mir aber geholfen einen Fehler in meinen Kabeln zu finden. Ein Stecker hat tatsächlich keine Verbindung. Schlecht gequescht....
Ich nehme Wetten an: An wie vielen Motoren muss ich die Kabel tauschen, damit die Laufrichtung stimmt?
Bei meinem Glück bei diesem Projekt, bei allen vier ;)
 

carbo

Erfahrener Benutzer
Die ESCs direkt am Empfänger anzulernen wäre auch Unsinn, zumindest wenn der nicht wie das Board exakt 1000 bis 2000 ausgibt.


In dem Zusammenhang: Im OP-Forum schrieb jemand er hätte mit Afro ESCs einen Bereich von 10 bis 2000 eingestellt und damit deutlich besseres Flugverhalten erreicht. Weiß jemand mehr?
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Ich habe beim Sparky ein AttoPilot 90A angeschlossen.
V auf ADC2 (Mainport PIN 9)
I auf ADC1 (Mainport PIN 10)

Eingestellt habe ich alles laut dem WIKI Eintrag.
Trotzdem bekomme ich nur (stabiele) negative Werte.

Übersehe ich da noch was?
 

Flensburger

Erfahrener Benutzer
Flensburger, die MPU 6050 hat imho nur I2C die MPU 6000 ala Quanton hat SPI imho.
Breakoutboards:
http://www.csgshop.com/product.php?id_product=153 da habe ich schon GPS Module bezogen
http://www.drotek.fr/shop/en/home/264-imu-6dof-mpu6000-breakout-board.html
http://www.ebay.de/itm/6DOF-MPU6000...-Sensor-with-MPU-Breakout-board-/261299938194

cGiesen, ich nehm immer meinen Servotester, der hat auch gleich 4 Anschlüsse.

Den Offset?
Danke für den Hinweis. Nur die MPU6000 hat lt. Matrix von InvenSense hat SPI alternativ !

Ich habe nun noch den L3GD20 gefunden, dar kann auch SPI. Ist jemand schon mal mit einem L3GD20 Gyro geflogen, bzw. hat Erfahrungen ?? Die Russen mit Armazila benutze Ihn auf Ihrem Contoller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist auf dem Discovery F3 - Flying F3, habe ich nach einem Hexa jetzt auf dem X525 mit dem Shield von Dasdboot.
Hatte ich geparkt gehabt weil die zu hohe Abfragerate die CPU an den Anschlag getrieben hat - ist aber mittlerweile korrigiert.
Habe mir vom csg Buchtshop die MPU6000 bestellt :)
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
Mein Sparky Board rennt jetzt. Allerdings habe ich ein Warning bei Memory.
Allerdings habe ich aber auch alles eingeschaltet was man Sinnvoll einschalten kann ;)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten