APM 2.52 - eine tickende Zeitbombe fliegt über uns - Kurzschluss im 3,3V Spannungsreg

IwannaFly

Erfahrener Benutzer
Mit einer Lupe noch nicht, aber mach ich gleich mal :)

EDIT: Danke für den Tipp, mit der Lupe hab ich tatsächlich Lötbrücken gefunden, mit bloßem Auge übersieht man die sehr leicht.

Bei dem Anschluss unter dem I2C, "PWR-M&R".
Da ich da nirgendwo dran rumgebraten habe müssen die von Anfang da gewesen sein.

Wie bekomme ich die Lötstellen am einfachsten wieder auseinander ohne sie noch mehr miteinander zu verbinden? Nochmal das Lötzinn erweichen, oder mit einem Skalpell auseinanderkratzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Flußmittel ( gutes ) und einem abgewischten Lötkolben. Wenn am Lötkolben wenig lötzinn ist und an dem Punkt wo du zuviel hast genug Flußmittel, zieht sich das Lötzinn auf den Lötkolben und die Brücke ist weg.
 
Zuletzt bearbeitet:

IwannaFly

Erfahrener Benutzer
Danke für den Tipp, ich hab Flußmittel auf Litze gemacht und damit das Zinn aufgesaugt, ging auch super.
Nur hab ich immer noch keine 3.3V, andere Lötbrücken kann ich nicht finden :/

Zum verzweifeln dieses Board ^^
 

IwannaFly

Erfahrener Benutzer
Die scheinen da wohl zu schwanken bei den Entschädigungen, vielleicht kann man ja versuchen zu handeln ;) ....

Genau die Pins meine ich, jedoch waren bei mir Pin 2+3 und 5+6 überbrückt... Soll da irgendwas überbrückt sein? Ich hab da im Internet leider nichts gefunden...

Les ich ja jetzt erst : Ok, so from the Power module documentation. the two plugs on the sides are bridged, 2x +5v on one side, and 2x Ground on the other.

The other two in the middle is V_current and V_batt for monitoring.

Heißt ich sollte die beiden äußeren Pins überbrücken?
 
Zuletzt bearbeitet:

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
Hi zusammen,

ja, das ist normal, dass die äußeren gebrückt sind, da vom Powermodul may. 2A erzeugt werden können, würde eine der kleinen Leitungen nicht ausreichen, daher hat man einen 6-poligen Stecker genommen und jeweils die äüßeren (VCC & GND) verbunden! ;)

Glaub, das sieht man auch auf dem Eagle-File...

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 
Jetzt wird es interessant. Habe hier in meinem Posting #480 ja bereits geschrieben das ich bei ausgelötetem Spannungswandler ja trotzdem noch ca. 4,8V messe.
Heute hatte ich den AMS1117 in der Post und natürlich gleich eingelötet.... :-( Die 4,8V sind geblieben...
Den Vout vom AMS1117 wieder abgelötet, aus diesem kommen saubere 3,3V raus, am Kabel was zum APM V3,3In geht gemessen... 4,8V.

Ist evtl unser Board durch den defekten originalen Spannungswandler so defekt das dort noch mehr im Eimer ist?
Mit anderen Worten gleiches Problem wie Iwannafly
 

IwannaFly

Erfahrener Benutzer
Ist dein Board auch von Dealextreme?

Sehr mysteriös auf jedenfall, wenn wir jetzt schon beide das selbe Problem haben muss sich doch auch eine Lösung finden lassen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Vollkorn

Erfahrener Benutzer
Wo bleibt denn nun mal eine allgemein gültige Zusammenfassung zu dem Thema? Ich kann mir jetzt den ganzen Thread durchlesen und bin danach nicht wirklich schlauer!

Nachdem mein RC-Timer APM Clone scheinbar den Geist aufgegeben hat - habe ich den HK-Clone bestellt und möchte da von vornherein den Spannungswandler tauschen.
Wenn ich den Wandler ausgelötet habe, sollte am I2C-Port kein Vcc mehr anliegen oder liege ich da falsch?

Jetzt wäre es doch am sinnvollsten einen Wandler mit 2.5er Rastermass auf einer externen Platine mit dem APM-Board zu verbinden oder? Die SMD-Löterei nervt doch nur.
 

IwannaFly

Erfahrener Benutzer
Ja das würde mich auch sehr interessieren...
Der Spannungsregler arbeitet ja einwandfrei, nur irgendwas muss ihn Überbrücken, alles komisch... :/
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
Hi zusammen,
hatte in dem Zusammenhang mal was von nem defekten DataFlash gelesen, evtl. ist der hinüber. Bin grad unterwegs, aber wenn ich wieder am Rechner sitze, schaue ich mal in den Schaltplan, wo überall 3,3V und 5V zusammen anliegen! ;)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

IwannaFly

Erfahrener Benutzer
Wofür genau braucht man den Dataflash? Ich hab noch nie an diesen Platinenleitungen rumgelötet, aber das stell ich mir verdammt schwer vor!
Woha, ist das Ding klein, also da bin ich raus, das geht mit meinem Equipment nicht^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Log's vom Board auszulesen.
Hab die beiden Leitungen gekappt, nun ist die "falsche Spannung" weg und der Regulator gibt saubere 3,3V raus.
Wenn ich mich wieder ab reagiert habe dann lote ich die invertierten Leitungen um...oder ich lasse es....
 
FPV1

Banggood

Oben Unten