NAZA OSD für ca. 20$

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Pardini

Erfahrener Benutzer
Hi Nimrod,

offensichtlich habe ich Dich etwas unterschätzt. Zumindest zeugt Dein letzter Post von etwas mehr Verständnis der Materie. Damit kannst Du ja selbst alternativen für Deinen LED Anschluss wählen.
Laut meinen Unterlagen sind allerdings die Spannungsteiler mit 22k/1.5k bestückt und die Vorwiderstände 1k. Ist es bei Dir wirklich anders herum?

Pardini
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
Ich kanns gern nochmal durchmessen. Is ja kein problem aber ich mess es heut nacht einfach nochmal durch. Glaube aber das ich mich nicht vermessen habe;)

Edit: gerade nachgemessen. die Angaben in meinem vorherigen post stimmen definitiv.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nimrod

Erfahrener Benutzer
ich habe keine ahnung woran es liegt aber mein OSD ist gerade in rauch aufgegangen, nachdem ich in der software den NAZA LED PIN auf 3 gesetzt habe und entsprechenden Pin mit dem LED interpreter verbunden habe

d.h. ich habe wohl irgend eine kleinigkeit übersehen und somit das OSD zerstört. leider weiß ich nun nicht ob es an der software oder der hardware gelegen hat. da waren irgendwo 12 volt wo keine hin sollten.

es ist wohl also für alle benutzer des MAVLink V2.0 board das beste den widerstand raus zu nehmen UND NICHT auf einen anderen pin zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Pardini

Erfahrener Benutzer
Da muß etwas anderes schief gegangen sein, wie zB. aus versehen den Spannungsteiler für die Accumessung gebrückt oder dessen Masse gekappt. Sonst haben 12V eigentlich keine Chance auf diese Seite der Schaltung zu gelangen. Die PIN Definitionen haben andere schon erfogreich umgebogen um sich die Fummelei an den Chippins zu ersparen. Gab es auch viele Seiten früher mal eine Anleitung dazu. Link hatte ich weiter oben schon mal: http://fpv-community.de/showthread.php?34709-NAZA-OSD-f%FCr-ca-20&p=507985&viewfull=1#post507985
Am ärgerlichsten ist aber vermutlich die lange Wartezeit, wenn man in CN bestellt und nicht gleich eins Reserve genommen hat.

Pardini
 
Zuletzt bearbeitet:

Nimrod

Erfahrener Benutzer
ich komm an nen reserve board dran allerdings frage ich mich ob ich es nochmal riskieren soll das wieder was schief geht. habe gerade nochmal geschaut ob ich an der stelle irgendwo was gebrückt habe. trotz Lupe und led beleuchtung konnte ich nichts erkennen. keine lotspritzer, nichts.


habe gerade zum nochmal alle Leitungen kontrolliert. ich finde beim besten willen den fehler nicht. rein technisch betrachtet habe ich alles richtig gemacht. und auf der Platine ist auch nichts zu sehen.

bein anschließen gestern hat die blaue LED nicht geblinkt sondern durchgehend geleuchtet, von dort kam auch der qualm.. beim erneuten anschließen bleibt die LED nun aus (warsch. durchgebrannt) und das board wird innerhalb von wenigen sekunden extrem warm. kaum anzufassen.

jetzt ist die frage warum das board den geist aufgegeben hat... was passiert denn theoretisch wenn man beim Stromsensor den Volt pin bei GND reinsteckt und GND in den Volt?
 
Zuletzt bearbeitet:

DeLight

Neuer Benutzer
Kurzes Update von meiner Baustelle: Nachdem ich in der Zwischenzeit auch mal das iOSD von DJI probiert habe und auf das identische Fehlerbild gestoßen bin, hab ich nochmals alles kontrolliert. Ergebnis: Wackelkontakt der Leitung zum VTX. Neuer Stecker & neue Leitung und nun tut das OSD seinen Dienst wieder absolut perfekt.

Werde jetzt mal schauen, welche der beiden Lösungen letztendlich bleibt .. unflexibles iOSD oder minimOSD..

Weiterhin viel Erfolg für alle Nachbauenden..
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
auch an meiner front gibt es neues. ich hab mir die ganze zeit den kopf zermartert woran es gelegen haben konnte und habe mich dann vorhin gefragt wieso der videosender plötzlich keine statusled mehr anzeigt (hab halt nichts leuchten sehen) habe mir dann die standard!!!!! kabel die ORIGINAL beim videosender dabei waren betrachtet... einer der Kabel ist verpolt bzw einer der videosender hat ne andere polung als alle anderen.

daraus resultierte das ich vcc und gnd auf der 12V seite vertauscht hatte. daran ist das board zu grunde gegangen und nicht an meiner unfähigkeit. zum teil ist das gerade sehr beruhigend und zum anderen teil bin ich grade sehr erbost:(

aber durch einen meiner Kasseler Fliegerkollegen bekomme ich noch heute ein neues MAVLink OSD und dann wird heute nacht noch zusammengebaut
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
und weitere neuigkeiten:

hab ein niegel nagel neues OSD, es war innerhalb von 5 minuten geflasht und die software läuft. jetzt nur noch die verbindungen zum erweiterungsborad für stromsensor und so anlöten und schon kanns losgehen. wobei ich mit dem LED interpreter noch am hadern bin:D:D
 
minNAZAOSD ohne Radar.hex

Als Arduino Frischling hat es etwas gedauert aber ich hab es geschafft eine Version ohne Radar zu kompilieren.
Basis ist die minNAZAOSD_DJI_no_LED.hex, einfach die Zeile #define SHOW_RADAR in der OSD_Config.h auskommentiert.
 

Anhänge

Nimrod

Erfahrener Benutzer
guten morgen;)

ich habe gerade einen abschließenden test mit dem neuen OSD gemacht. diesmal funktionieren alle anzeigen und der sensor ist richtig kalibriert. auch der LED-Interpreter funktioniert nun tadellos. anbei ein kleiner screenshot des OSD screens. jedoch ohne angeschlossene Kamera damit man die positionierung besser überprüfen kann.

IMG-20140619-WA0011.jpg


in diesem Sinne vielen vielen dank für die freundliche Unterstützung und ein großes Lob an all diejenigen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben. in Anbetracht der tatsache dass ich mich in den vergangenen Wochen mega intensiv mit dem Thema microcontrollern und gerade mit der Kallibrierung und der konfiguration des OSD befasst habe stehe ich weiterhin gern für fragen zur verfügung. vielleicht kann ich durch meine fehler und erfahrungen anderen Usern ein paar hilfreiche tipps geben.

in diesem sinne....
 
Guten Abend,

verfolge den Thread hier nun schon eine ganze Weile und möchte mich hiermit auch mal zuschalten, da ich die ein oder andere Frage habe bzw. bestimmt noch weitere aufkommen werden.
Anfang des Jahres hab ich angefangen alle Teile die man für das minnazaosd-Projekt benötigt zusammen zu kaufen, das ganze lag jetzt schon eine ganze Zeit lang herum, da ich mir nicht sicher war, ob ich das mit dem Löten hinbekomme, quasi bissl Angst vor dem Start. Aber wenn man die Hürde nimmt, gehts schon^^ (Hab noch einen kaputten ESC an dem ich schon versucht habe am Chip Kabel anzulöten, glaub das wäre machbar für mich). Doch was ich wohl deutlich unterschätz habe, ist das ganze drum herum. Hatte vor einigen Stunden alles hergerichtet, den Stecker für das abfangen/splitten des GPS-Signals gelötet und bevor ich an den Chip wollte, wollte ich zuerst mal mit Hilfe des OSD Config Tools die Firmware updaten. Und genau daran hab ich bis jetzt geknabbert, bis ich vor paar Minuten vorest mal den "Hut drauf geworfen habe".
Den Fehler "Failed to talk to bootloader" und "Failed to download data" kennen vermutlich alle die den Thread hier verfolgen.
Hab dann diesen Vorgang versucht: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2026936 (steht irgendwo hier im Thread)
"Wait 2-3 mins and you’ll probably get an error of “warning: cannot set sck period. Please check for usbasp firmware update”. Just ignore it." - "Leider" kommt bei mir keine Fehlermeldung, die Installation des Bootloaders wurde nach ~5min erfolgreich abgeschlossen.. Beim OSD Config Tool hat sich leider nichts getan, selbe Fehlermeldung wie auch schon zuvor.
Bestellt habe ich zwar dieses Board: http://www.goodluckbuy.com/on-scree...inimosd-apm-telemetry-to-apm-1-and-apm-2.html
Bekommen habe ich allerdings dieses^^ http://www.ebay.de/itm/MAVLink-OSD-...r-AIOP-APM-Telemetry-ATMEGA328P-/251466699400 (zumindest wenn man die Bilder vergleicht)
Das ganze Board mit 5V zu betreiben habe ich nicht vor, da ich hier gelesen habe, dass die neueren Boards das Hitzeproblem nicht mehr haben sollten.

Also wie ihr seht, steh ich noch ganz am Anfang. Vielleicht hat jemand einen Tipp, was ich noch probieren könnte, kann mir einfach nicht vorstellen, dass das Board kaputt sein sollte, es muss doch eine Lösung dafür geben.

:confused:
 

Pardini

Erfahrener Benutzer
- ja, die verlinkte Anleitung zum aufbringen eines Bootladers ist fast richtig. Wir sollten allerdings einen UNO wählen.
- ja, es wurde auch schon von MAVLink V2 ohne Bootlader berichtet.

beim MAVLink V2.0 unbedingt aufpassen, welcher Pin wo gesteckt wird, die Leiste ist bei dem Modell "verdreht". Vorteil: auf der Rückseite sind schon 4 Pins herausgeführt (zum Teil über Spannungsteiler, bzw. Vorwiderstände)

Wenn Du trotz allem keine Verbindung bekommst, könntest Du auch noch ein falsches FTDI-Kabel haben.:(

Pardini
 
Danke für die Tipps :)

Meinst du ein Arduino UNO Board oder etwas ganz anderes?

Ich habe diesen FTDI Board: http://www.ebay.com/itm/321149890961?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Das mit den richtigen gesteckten Pins werde ich mit morgen ansehen, vielleicht ist hier der Fehler begraben!

Das ganze hat mir jetzt keien Ruhe gelassen, habe also gleich noch was probiert:
mit einzelnen Kablen hab ich jetzt
1. GND mit GND
2. VCC mit +5V
3. TXD mit RXD
4. RXD mit TXD verbunden

In dieser Konstellation kann ich Updaten, es erscheint am Schluss auch "Done" - Jedoch kurz darauf kommen die gewohnten Fehlermeldungen.
Es fehlen aber noch 2 Verbindungen, da konnt ich jetzt aber auf die Schnelle nichts finden, wie diese verbunden gehören und ob man sie überhaupt braucht. Es wären CTS und DTR mit BLK und CRN. Also entweder CTS mit BLK und DTR mit CRN oder CTS mit CRN und DTR mit BLK.
 
Zuletzt bearbeitet:

SteWoh

Erfahrener Benutzer
Kurz gesagt (links OSD - rechts FTDI; es sollten immer alle 6 genommen werden!):
BLK - GND
GND - CTS
+5V - VCC
RXD - TX
TXD - RX
GRN - DTR

(Auch wenn an vielen Stellen etwas anderes gestanden hat, hat es bei mir mit diesem Kabel 1:1 Anschluss problemlos geklappt.)
 

Pardini

Erfahrener Benutzer
genau, SteWoh hat die Farben/Beschriftungen schon schön übersetzt. Das FTDI Board sollte das richtige sein. Auf 5V Jumpern und ein Board mit den Chips nach oben und das andere mit den Chips nach unten zusammenstecken, dann sollten die Verbindungen passen.
Wenn Du dann immer noch kein Connect bekommst wäre der Bootlader noch mal zu prüfen. Wie ich heraus gelesen habe, den dafür nötigen USBasp Adapter hast Du ja. Mit UNO nehmen, meinte ich nicht das Board, sondern in der ARDUINO Umgebung bei burn Bootloader nicht wie in der geposteten Anleitung den Pro Mini, sondern den UNO auswählen.

Pardini

Edit: wegen eines Hinweises aus dem Forum wegen des verdrehten ansteckens des FTDI-Boards. Das trifft in erster Linie auf Barnlord's verwendete Hardware zu und ist nicht allgemeingültig. Vor dem stecken immer erst selbst die Anschlüsse prüfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade Stewohs Reihenfolge getestet (ein Board Chips nach oben, das andere nach unten) und siehe da, keine Fehlermeldung mehr! :eek:
Auf 5V ist gejumpert, ja, den USBasp Adapter hab ich (6-Pins), nach dem Hinweis habe ich den UNO jetzt in der Arduino Umgebung auch gesehen, danke. Jetzt frag ich mich nur, ob ich das ganze nicht sauber wiederholen sollte. Also nochmal den USBasp Adapter anlöten, den Bootloader neu drauf spielen und dann .osd und .hex File laden. In welcher Umgebung kann ich den EEPROM clearen (der wurde bei mir upgedated, als ich gerade die Pins richtig angesteckt hatte und ohne Fehler flashen konnte, gestern kam dann immer eine Fehlermeldung, jetzt kam die Bestätigung, dass erfolgreich upgedated wurde)
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
wenn das teil erfolgreich geupdatet wurde versuche nun über den FTDI (mit 6 leitungen und auf richtige polung anschließen) die entsprechende datei zu flashen und das charset zu schreiben. wenn das funktioniert dann kannst du einfach weiter machen
 

SteWoh

Erfahrener Benutzer
Clearen ginge im Arduino Tool.
Ansonsten löte doch einfach ne 2x3 Pinleiste an und bau dir Stecker, damit bleibst relativ flexibel.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten