Telemetrie-Adapter Naza -> FrSky Taranis

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

SteWoh

Erfahrener Benutzer
Meine GPS-Aufzeichnung ist nicht am Boden sondern mehrere Kilometer in der Höhe (vermutlich ist der Wert um Faktor 10 zu hoch) und liegt meist ca. 20-50km vom eigentlichen Flugort entfernt. Hast du da etwas angepasst?
 

SteWoh

Erfahrener Benutzer
(Companion und Firmware sind auch 2.0.5.)

Wenn ich die Koordinaten manuell nehme, geht es zumindest mit der Position - wenn ich sie aus Companion direkt nach GE öffne, werden sie wohl falsch interpretiert.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Zeigt die Taranis denn die korrekt Höhe an? Es hilft auch schon mal, nach dem Satellitensuchlauf die Telemetrie zu resetten, dann ist der Drift aus der Berechnung kompensiert.
 
Wie resetet man die Telemetrie am günstigsten?

Nen Schalter zwischen dem 3Pin Adapter und Zaggometry?
 
Zellenkonfiguration ohne PC

Hallo zusammen,

nach erster Konfusion mit dem D8 Modus in der Funke und dem Empfänger nun die nächste Herausforderung.


Bei mir will die Prozedur zum Setzen der Zellenanzahl partout nicht funktionieren.

Ich bekomme den Konfigurationsmodus gestartet und auch die wechselnde Zellenanzahl am Sender angezeigt.
Trenne ich dann die 5V vom Empängerausgang/Zaggometryeingang bleibt der Wert auch stehen.
Dann trenne ich die Stromversorgung Empfänger/PMU/ESC.

Nach dem Rückbau und dem Normalstart wird der Wert aber nicht dauerhaft übernommen und bleibt bei 3S.

Firmware: Auslieferungszustand (vielleicht sollte ich gleich mal auf 2.0 Updaten)

Ich bin ratlos.

Viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Ich war die ganze Zeit stiller Mitleser und möchte erstmal ein Lob an Zaggo ausbringen, super Idee mit der Zaggometrie!
Mein Kumpel hat für uns zwei Zaggometrien geordert, weshalb ich selber (noch) nicht bewerten kann. Evtl bestell ich mir noch eine für den nächsten Copter, dann gibts auch eine postive Bewertung :D

Konfigurations-Modus etc. hat alles geklappt (von 3S >> 4S), es wird auch schon einiges angezeigt, aber mein CamCruiser ist erst seit gestern richtig komplett fertig, weshalb ich noch keine ausgiebigen Testflüge machen konnte. Dementsprechend kann ich auch noch nicht sagen, wie 'gut die Qualität der Daten' ist. Mein A2 Wert ist recht niedrig (1,xx-2,xx Volt), da müsste ich wohl diese Kalibirerung machen, aber es gibt wohl in absehbarer Zeit die Firmware 1.1, welche dem lesen nach gefühlt wieder besser ist.

Wann ca. wird die FW1.1 kommen?

Grüße Marc
 
Wie du etwas weiter vorne lesen kannst, bist du mit dem Problem nicht allein, ein Update mit einer Vereinfachung und Erweiterungen wird aber schon getestet.
Danke Jogijo,
der Beitrag hier wird leider immer unübersichtlicher so das es einem schwer fällt noch den Überblick zu behalten.
Vielleicht kann man einen gesonderten Support Fred mit FAQ erstellen oder den Eröffnungsbeitrag updaten.
Ich glaube das könnte helfen.
 

Leon

Neuer Benutzer
Hallo zusammen!

ich bin gerade dabei meinen DJI F450 Copter mit Naza V2 zusammenzubauen. Dies ist mein erster Copter mit NazaSteuerung. Als ich von der Zaggometry gelesen habe, mußte ich sofort eine gekauft, da ich diese kleine Platine genial finde.
Ein großes Lob an Zaggo. Ich benutze die Taranis (2.05) mit einem X8R Empfänger und habe am Wochenende viel Zeit mit dem Einstellen/Kalibrieren der Spannung für A2 verbracht.

Mir ist aufgefallen, wenn man die Lipo-Zellenanzahl am PC über CoolTerm ändert, so wird dies korrekt abgespeichert. In der Telemetrieanzeige der Taranis unter Fuel immer 3 angezeigt (für 3S) auch wenn z.B 2 oder 4 Zellen eingestellt sind. Dieser Fehler ist aber bestimmt schon bekannt. Deshalb warte ich auch schon ungeduldig auf die Firmenware 1.1

@zaggo
Als kleine Anregung für eine neue Version des Zaggometry. Kann man die Lipo-Zellenanzahl Konfiguration nicht über mehrere Jumper lösen, dies würde die Platine nur unwesentlich vergrößern, aber die Einstellung sehr vereinfachen.

@kofferfisch
Hier ist ein Foto meiner Zaggometry mit modifizierten 3-pin Adapter. Dem vertraue ich auch mehr als dem orginalen ;-)
zaggometry.jpg

Viele Grüße
Frank
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Sieht gut aus, sollte ich die Spannung noch dazunehmen und es entweder so wie du machen oder direkt verlöten.
Mit dem Frsky Einzelspannungssensor halte ich die Frickelei mit zaggometry für unnötig.
 

Jogijo

Erfahrener Benutzer
@kofferfisch
Auch ich verwende die Einzelzellenüberwachung, da ist X3 wirklich unnötig, du kannst den Eingang aber zweckentfremden und mit einem entsprechendem Spannungsteiler auch andere Spannungen überwachen, vielleicht fällt dir ja etwas sinnvolles ein.

@Leon
Die Auswahl der Zellenanzahl wird komplett entfallen
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Die Zellenzahl war nur zur Verrechnung von A2 nötig gewesen, der Eingang ist immer auf 6 Zellen (max von Naza) ausgelegt.
Deswegen wurde auf mein Anraten hin auch die Ausgabe auf A2 auf 6 Zellen geändert, es wird also 26,4V als Richtwert eingegeben, und dann wird die Spannung ausgegeben, da die Eingangsmessung nicht so genau ist, durch den Hohen Spannungsteiler (auf ca 0,1V) braucht auch die Ausgabe nicht genauer sein, würde nur Vortäuschen was nicht ist.
Mit der D-Serie ist A2 nicht Nutzbar, da könnte man sogar im gegensatz noch eine genauere Messung machen, wenn man da ein Spannungsteiler von 4:1 oder 6:1 (3s/4s) dran macht, so hätte man auf A2 eine höhere genauigkeit als auf Vfas, die nur auf 0.1V anzeigen kann
 

Netsrac

Time Traveler
Wollte gerade mal den Stromsensor testen....so...wie es aussieht, habe ich mir dabei meine Zaggometrie getostet :-(

Habe versucht die Strommessung mit dem TBS Current Sensor zu machen. Also den Current Sensor entsprechend Zaggo's Blog-Eintrages angeschlossen (+5V und GND), den Sense-Pin noch weg gelassen um zu messen, was da raus kommt (damit es nicht mehr als 5V sind).

Nunja, angeschlossen und 2 Sekunden später kam dann die Rauchwolke aus der Zaggometrie :-(

Dann auf die Fehlersuche gemacht: Also der TBS Current Sensor braucht definitv keine separate Stromversorgung! Auf den VCC Pin liegt die volle Lipo-Spannung an. Somit habe ich meine Zaggometrie gerade mit 15V versorgt :-( Kein Wunder, dass sie Rauchzeichen gegeben hat.

Also erstmal als Warnung an Andere: Den TBS Current Sensor nicht so anschließen, wie Zaggo es für den Hall-Sensor beschrieben hat!

Wollte dennoch mal messen, was auf dem Sense-Pin rauskommt. Also ohne Zaggometrie.

Bei einer Last von 0,52A kamen 0,03V, bei 1,70A kamen 0,10V und bei 2,32A kamen 0,163V.

Es handelt sich um den TBS Current Sensor für 50A. So gesehen habe ich mal mit dem mittleren Wert gerechnet und zu schauen, was da bei 50A rauskommt: 0,1V * 50A / 1,70A = 2,94V.

Ich gehe also mal stark davon aus, dass der Sensor Werte von 0V bis 3V ausspuckt. Allerdings scheint mir das alles doch sehr ungenau zu sein, denn wenn ich versuche mir aus den gemessenen 0,163V mal die Ampere auszurechnet (basierend auf dem mittleren Messwert), dann komme ich auf 2,77A und nicht auf meine 2,32A.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich damit nicht wirklich weiter komme, da eben scheinbar auch nur maximal 3V ankommen scheint mir das Ganze sehr ungenau.

Keine Ahnung, wie genau da andere Sensoren sind....bräuchte da mal ein paar Vergleichswerte.

Hat mal jemand den FrSky Current Sensor gemessen?

In diesem Sinne werde ich wohl eine Zaggometrie abschreiben...gehe jetzt etwas frustriert ins Bett.... :-(

Der Netsrac
 

zaggo

Erfahrener Benutzer
Also erstmal als Warnung an Andere: Den TBS Current Sensor nicht so anschließen, wie Zaggo es für den Hall-Sensor beschrieben hat!
Das tut mir sehr leid zu hören!

Ja, die Shunt-Sensoren brauchen keine extra Spannungsversorgung!! Das brauchen nur die Hall Effect Sensoren! (Ebenso sollten die Shunt-Sensoren keinen 0A-Offset benötigen).
 

zaggo

Erfahrener Benutzer
Und hier ist die neue Firmware v1.1!

http://pleasantsoftware.com/developer/3d/zaggometry/

Auf dieser Seite gibt es die neue Firmware als Download. Auch die (deutsche) Anleitung wurde verändert/erweitert. Bitte beachtet unbedingt auch die Anmerkungen zum Firmware-Update-Vorgang am Ende der neuen Anleitung.

Ich hoffe die neue Firmware löst alle bisher bekannten Probleme (wie in der letzten Woche getestet)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dieser Seite gibt es die neue Firmware als Download. Auch die (deutsche) Anleitung wurde verändert/erweitert. Bitte beachtet unbedingt auch die Anmerkungen zum Firmware-Update-Vorgang am Ende der neuen Anleitung.

Ich hoffe die neue Firmware löst alle bisher bekannten Probleme (wie in der letzten Woche getestet)!
Gleich mal testen heute Abend.
Danke für das tolle Projekt zaggo und danke das du dem Projekt eine eigene Seite spendiert hast.
 
Meine Zaggometrie ist inzwischen fest verbaut, die Steckplatinen 3+4polig sind mit Heißkleber fixiert und an den X3-Stecker komme ich kaum noch ran. :eek:

Kann ich die beiden Adapterplatinen eingesteckt lassen (für TXD würde ich die Isolierung der GPS-Leitung ein bischen aufkratzen und über Krokoklemme abgreifen) ?
 

Netsrac

Time Traveler
Das tut mir sehr leid zu hören!

Ja, die Shunt-Sensoren brauchen keine extra Spannungsversorgung!! Das brauchen nur die Hall Effect Sensoren! (Ebenso sollten die Shunt-Sensoren keinen 0A-Offset benötigen).
Denkst Du, es macht Sinn, mit dem TBS Current Sensor weiter zu probieren, wenn dieser nur Spannungen zwischen 0V und 3V rausgibt? Vermutlich immer noch besser als der -75A/+75A Hall Effekt Sensor.

Oder sollte man generell nach einer anderen Lösung suchen?

Danke....Netsrac
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten