Kurze Frage - kurze Antwort

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Am 450er quad hab ich sogar so einen dran, bisher ohne jegliche Probleme nach über einem Jahr und vielen vielen Flug Stunden.

Zu was für einem board würdest du mir den raten?
Ich würde dir dazu raten einfach die Kabel zusammen zu löten. Das ist beste und billigste. Ist auch nicht fummlig wenn man es richtig macht. Ich fixier alle kabel mit einem Stück Litze dann verlöte ich sie und schrump sie ein. Du kannst auch einfach ein Stück Kupferplatine nehmen und darauf fest verlöten.
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
Machts nen Problem, wenn ich zb. bei einem X8 unterschiedliche Regler nutze?

Vermutlich nur minimal Unterschiede, aber alle mit SimonK geflasht (22 polige Motoren mit 15" Propellern an 4S)
 

olex

Der Testpilot
Sollte in Theorie gehen. Ich hatte auch schon mal meinen X8 in der Luft mit 7 UltraESCs und einem Turnigy Plush 30A, das flog auch :) Würde ich aber nicht unbedingt mit Absicht machen, da kann bei unterschiedlicher Hardware in den Reglern evtl. die Flugregelung sich schwerer tun als nötig.
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
Es gibt doch irgendwo nen Thread, wo die verschiedenen Regler mit Bilder gezeigt werden und welche SimonK Version ich dafür brauch.

Hab noch Unmengen Ersatzteile von meinem alten Quad und wollt mir daraus was mit nem F550 aufbauen.
Hätte im Prinzip alles hier bis auf den Rahmen xD
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
Ehe ich einen neuen Thread starte:

Ich habe ein 3-Achs Gimbal für die Mobius gebaut. Motoren sind für Yaw und Roll die 11$ hollow shaft von RCTimer, für Pitch ein kleiner schwarzer von Hobbyking. GUI ist 2.4b7

Sobald ich das Gimbal (den Kopter) nach vorne neige (es sind weniger als 45 Grad), fängt das Gimbal an, sich mit einer tiefen Frequenz aufzuschwingen.

Zudem habe ich andauernd hochfrequente Vibrationen, die fast nicht weggehen wollen...

Was sind gute Startwerte?
Eine Achse alleine tunen ist kein Problem. Es fängt erst an aufzuschwingen, wenn die anderen Achsen dazukommen. Wenn nur Roll und Pitch aktiv sind, schwingt sich das Gimbal bei Neigung nicht auf.
Motorkabel umstecken und Drehrichtung in der Gui umkehren habe ich mehrere Male für alle Achsen probiert. Ändert nichts.


Edit: Kann sein, dass ich die YAW Achse richtig balancieren muss, damit das Problem mit dem Aufschwingen weg ist.
Brauchbare "Standardwerte", vor allem für Yaw, wären trotzdem gut.
 
Zuletzt bearbeitet:

MGR

Propellerquäler
Salut,

ich habe bei meinem Copter 2x4S Akkus parallel über eine selbstgelötete Weiche geschaltet. Die Akkus haben nach dem Laden die gleiche Spannung und sind auch ungefähr gleich alte (selbe Lieferung, gleich viel benutzt...).

Wenn ich jetzt meine 2 Hobbyking Böller fliege, und 7Ah rauslade, habe ich aber beim Nachladen beim einen Akku 4Ah, beim anderen 3Ah... d.h. der eine liefert offensichtlich mehr als der andere. Kann das an meiner Weiche liegen? hab die mal mit dem Multimeter durchgemessen, beide Zuleitungen haben den gleichen Widerstand. Woran kann das noch liegen? Unterschiedlicher Innenwiderstand der Akkus?
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
Brauchst du gleich lange für beide Akkus zu laden? Der Akku mit höherem Innenwiderstand sollte es länger dauern, bis dieser voll ist. (sofern die Zellen nicht driften etc)

Normal würde ich den Innenwiderstand messen, in dem ich eine bekannte Last an lege und Spannung messe. Damit kann man den Widerstand ausrechnen. Vorher muss man natürlich die Leerlaufspannung messen.

Ansonsten vielleicht anschauen, wie viel die Spannung jeweils bei den Akkus bei gleichem Ladestrom steigt. Je höher der Innenwiderstand, desto mehr steigt die Spannung an bei einem fließenden Strom. (beide bei gleicher Spannung, beide mit 5a oder so laden und wenn sich beide gleich verhalten, sollte der Innenwiderstand recht gleich sein)

Beide Akkus sind aber gleichen Types, korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet:

MGR

Propellerquäler
naja, da der eine Akku ja 4000mAh frisst, und der andere 3000mAh, brauche natürlich 30% länger für den einen.

Spannung ist bei beiden auch unterschiedlich, das denke ich liegt aber an der recovery der Zelle. Eventuell nehme ich heute mal ein Multimeter mit, und messe direkt nach der Landung die einzelnen Zellströme...


Das mit der Last stimmt, allerdings habe ich erstmal wenig, was vernünftig Last drauf bringen kann. Mein Ladegerät macht da nicht mit, und der Kopter macht zuviel Schwankungen um da ein vernünftiges Ergebnis rauszubekommen. Eventuell den Nuri dranhängen und aufdrehen...
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
Dann lad beide mal nicht komplett leer und schau, dass die danach die gleiche Spannung haben.

Danach beim Laden mal aufpassen, um wie viel beim erreichen des Nennladestroms die Spannung des LiPos angestiegen ist.

(Zb. von 3,8V auf 4V bei 4A Ladestrom -> 0,2V/4A = 50mOhm... das wäre aber nur ein grober Richtwert)
Damit sollten zumindest grobe Differenzen zwischen den LiPos erkennbar sein.

Korrigiert mich, falls das nicht stimmt.
 

MGR

Propellerquäler
Nicht ganz richtig...eher die Kapazität die da nachgeladen wird.

Der Ladestrom wird ja vom Ladegerät eingestellt, sonst würde ja meine Zelle einen anderen Innenwiderstand haben wenn ich mit 2C statt 1C lade, aber ich verstehe was du vorschlägst ;-)
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
Geht ja hier in dem Fall um gleiche Akkutypen. Aber im Prinzip ist 2C oder 1C oder ähnliches egal. Es ist auch unabhängig von den Akkus. So lange du den Strom hast du den Spannungsabfall kennst, kannst du die 'Verlust'Spannung, die durch den Innenwiderstand zustande kommt ausrechnen können.

Bei 2C wird der Spannungsabfall im Normalfall doppelt so groß sein wie bei 1C.

Ob man jetzt läd oder verbraucht sollte auch egal sein, weil in beiden Fällen ein Strom fließt der zu einem Spannungsabfall des Akkus durch Ri (Innenwiderstand) führt.

Wenn der Innenwiderstand des einen Akkus niedriger ist, wird bei Parallelschaltung dieser Akkus grundsätzlich stärker belastet.
 

MGR

Propellerquäler
Das Problem hier ist, dass ein Ladegerät mit CCCV lädt. Insofern ist der Ladestrom erst an die Ladeschlussspanung gekoppelt und nimmt erst gegen Ende ab.

Wenn ich jetzt also meinen LiPo von 3,8V auf 4V lade, mit 4A Ladestrom, bekomme ich einen Innenwiderstand (laut dir) von 50mOhm raus. Wenn ich jetzt den selben Akku von 3,8V auf 4V Lade, aber 8A Ladestrom nehme habe ich einen Innenwiderstand von 0,025mOhm? Du siehst also, das geht so nicht.

Innnwiderstand Funktioniert bei Akkus über eine Vergleichsmessung bei Last:

Also messen spannung last 0A, Messenspannung Last 10A
R= U0-U1/I



/Und ich merke gerade, dass ich dich die ganze Zeit falsch verstehe. Du meinst ich schließe das Ladegerät an, und gucke dann 10s Danach wie die Spannung steigt? Ahhhh. Dann reden wir über das selbe.

Ich dachte du willst, dass ich gucke, was er nach erreichen von 4V für einen Ladestrom anzeigt
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
Und ich merke gerade, dass ich dich die ganze Zeit falsch verstehe. Du meinst ich schließe das Ladegerät an, und gucke dann 10s Danach wie die Spannung steigt? Ahhhh. Dann reden wir über das selbe.

Ich dachte du willst, dass ich gucke, was er nach erreichen von 4V für einen Ladestrom anzeigt
Exakt. War vielleicht doof von mir ausgedrückt.

Oder auch hingehen erst mit 1A laden, Spannung aufschreiben und dann auf 2A stellen und den Wert nach ein paar Sekunden aufschreiben.
Damit könnte man auch rechnen. Normal kann jedes (bessere) Ladegerät das Zeug anzeigen, während die Sache mit dem Entladen nicht so einfach ist.
 
ublox am Mac (ohne VirtualBox/VMWare/bootcamp) konfigurieren... geht?
Meins verliert alle Nasen lang die Settings - und jedesmal muss ich die eingestaubte Winkiste wieder aus der Ecke kramen.
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
Hallo zusammen.
Ich suche nach einer ganz einfachen und leicht zu realisierenden Idee wie ich die Pitch-Achse meiner FPV Kamera via Gimbal-Output der Flightcontrol (MultiWii) gerade halten kann.
Möchte einfach immer sehen was vor mir passiert.

Gibt es da gute Lösungen für?
Am besten schon fertig und schön leicht?

LG
Sandro
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten