FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink von Befi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

stxShadow

Erfahrener Benutzer
Hi Olli nochmal,

das installieren klappt nach Deiner letzten Änderung nun auch.

Was genau meinst Du mit "setup-file" ? Soweit ich sehe sucht er per default auf wlan1 nach dem Video Stream. Bei mir
heisst das Device aber anders. Im HUD habe ich den Punkt leider ebenfalls nicht gefunden bzw übersehen.

Gute Nacht

Jens
 

meister

Erfahrener Benutzer
wenn man es als root starten (was die wenigsten rechte probleme bereitet :) ) liegt das setup-file hier:

/root/.multigcs/setup.cfg

ansonsten im user-home z.b.:

/home/oliver/.multigcs/setup.cfg

dort gibt es einen abschnitt:
Code:
wifibc_device			wlan1
wifibc_channel			13
wifibc_port			        0
wifibc_blocksize			8
wifibc_packetlen		1024
wifibc_record			0
dort kann man die wichtigsten optionen einstellen.


die im HUD relevanten bereiche sind link unten rot eingekreist:



klick auf VID blendet das video ein und aus,
mehrfach auf VIEW ändert die ansicht ein wenig
MAP blendet die 3D-Map mit ein (VORSICHT!, kann die software extrem langsam machen)
BW ist Schwarz/Weis mode (teilweise)

zeiger-instrument zeigt die dBm vom WIFI-Signal an
wenn man auf das grüne Channel: XX klickt wird versucht der channel zu scannen (nur ch1-20: besser per mausrad hoch runter schalten)
klick auf Record schreibt im /tmp verzeichnis den stream mit auf.

Nachti,
Olli
 

olex

Der Testpilot
Von Raspi gibt's was neues: https://www.raspberrypi.org/blog/raspberry-pi-zero/



Today, I’m pleased to be able to announce the immediate availability of Raspberry Pi Zero, made in Wales and priced at just $5.

[...]

- A Broadcom BCM2835 application processor
- 1GHz ARM11 core (40% faster than Raspberry Pi 1)
- 512MB of LPDDR2 SDRAM
- A micro-SD card slot
- A mini-HDMI socket for 1080p60 video output
- Micro-USB sockets for data and power
- An unpopulated 40-pin GPIO header
- Identical pinout to Model A+/B+/2B
- An unpopulated composite video header
- Our smallest ever form factor, at 65mm x 30mm x 5mm
Mit dem Formfaktor wird's auf einmal noch viel interessanter. Leistung ist höher als beim Raspi-1, USB Ports sind vorhanden (zwar im Micro-USB Format - aber Adapter möglich, oder man lötet den Stecker am Stick um). Einziges was ich noch nicht rausfinden konnte ist ob die Raspi Cam auch dran zu bekommen geht - alternativ müsste man wohl auf USB-Kameras ausweichen. Was sagt die HD-FPV-Community? :)
 
Sehr schick, und Preislich HAMMER!

Nur leider wohl nix für dieses Projekt. Es fehl scheinbar das CAM interface und eben der USB-Hub mit LAN.
Somit bleibt nur ein USB Port (der 2. wird wie beim Original nur zum Bestromen sein) und man braucht wieder n Hub für Stick und CAM, zudem die USB CAm eben wieder Latenz reinbringt und den USB verstopft.
Da ist der Odroid-W das bessere Design gewesen....
 

olex

Der Testpilot
Hmm, dachte erst man könnte beide USB Ports nutzen, und das Board evtl anderweitig bestromen, oder einen der Ports doppelt nutzen. Sieht aber wohl echt so aus als ginge das nicht - die zwei Micro-USB Ports sind mit "USB" und "PWR" gekennzeichnet, also sind die Rollen wohl echt getrennt.

Vermutlich doofe Frage: kann man die GPIO Pins nicht für Kamera oder Wifi nutzen?
 

Haucki

Erfahrener Benutzer
Muss beim Odroid-W irgendwas angepasst werden, oder ist der wirklich 1 zu 1 kompatibel?

Ich werde immer heißer auf das Projekt, wenn nur das Problem der Anzeige nicht wäre... Für eine Headplay bin ich noch zu geizig und für eine DIY-Brille scheint es noch keinen passenden Monitor mit höherer Auflösung als 480 Zeilen zu geben.
 
So, mein erster Raspi Zero wurde gestern noch versendet, werde berichten. Sollte ja als Wifi Broadcast Empfänger gehen. CSL300 und Monitor ran und gut is.

Gibts eigenlich schon eine art "Scan" funktion für den Empfänger der alle verfügbaren Kanäle durchzappt?
Kanal/Frequenz Anzeige im OSD wäre ja sicher auch keine große Sache. iwconfig liefert ja alle wichtigen Daten.
 
Hey Leute,

ich hab echt Probleme das hier zu laufen zu bekommen.
Hab für RX und TX eines eurer Images am Raspi2, TX mit Alfa und RX mit TP-Link.

Hatt das Setup schon seit befinitiv's erstem Blog-Post mit gleichem TX und RX in Ubuntu Image, was einwandfrei funktionierte, wollte das Ganze aber auf die 2,3 GHz bringen da meine Taranis sonst immer reinspukte.

Das Problem ist bei mir jetzt das ich einfach keine stabile Übertragung hinbekomme, in 1 Meter Abstand unzählige RX errors. Witzigerweise steigen die Übertragungsfehler je dunkler es wird :D... vielleicht hat dazu ja wer eine Idee?

Ich würd einfach mal Testweise auf andere Images umstellen, im Thread gibts ja unzählige Links, kann mir jemand eines für RX und TX empfehlen das ganz sicher in der Konfiguration läuft?

LG,
Sebastian
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@r0ck3t: Ich weiß nicht welches der Images Du Dir geladen hast, bisher ist einer der letzen, mir bekannten Stände der hier
http://fpv.sinndorfer.square7.de/

Diese Images, wenn man sie fehlerfrei geladen hat, funktionieren auch im dunkeln, auch wenn der Server schon mal etwas langsamer ist.

Wenn Du sowohl als TX wie auch RX, jeweils einen PI2B einsetzt, nimm einfach das Image vom Schalonsus vom Link, und ändere das Startscript für den TX ab.

Aber es sind ja auch GB die man da runter lädt. Also nicht unbedingt so um 2-3uhr nachts runter laden, wo viele Provider eine Zwangsunterbrechung machen, falls man nicht mit Tools runter lädt, die anschließend problemlos ansetzen können.
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@r0ck3t: ich habe zwar keinen PI2 als TX, sondern nur den PI B+, aber auch mit Alfa 036NHA, und es geht.

Bei RX habe ich sowohl einen Lubuntu-Stick der geht, als auch einen PI2B mit bis zu 4 TP-Links dran (powermod beachten, auch beim TX!).

Was einen schnellen Download angeht, wollte Apoc was machen, weiß im Moment nicht genau, wie weit das ist.
Aber wenn Du es kannst, und nix kostet, warum nicht?

Besser man hat mehrere Möglichkeiten, als es uns nachher so geht wie in der RCGroup, da geht fast kein Link mehr.

Müsste eigentlich auch in unserer Zusammenstellung mal korrigiert werden ("LongF" Link zur Not entfernen vom GoogleDrive).
Oder bei mir und Anderen mal hoch laden.
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
Nabend zusammen,

das mit den Bildstörungen auf 2,3 Ghz kann ich bestätigen.

Sender: PiA+ und Alpha
Empfänger: Pi2 + 2 x TP-Link

Es scheint mir so als hat es etwas mit dem abstand der Antennen zum Sendemodul zu tun. Wenn ich den Alpha recht weit weg halte vom Pi, dann ist das Bild sauber. Halte ich die Antenne relativ nah dran, dann gibt es massive Störungen.

Kann das jemand nachvollziehen ?

RX und TX Image sind:

http://fpv.sinndorfer.square7.de/RX_PI2B_2.3Ghz-30dbi-Diversity-Vid-rec_Schalonsus/
http://fpv.sinndorfer.square7.de/TX_RPi1_23GHz_txpower30_CRDA_CN_GB_US_00_schalonsus/

Viele Grüße

Jens
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@stxShadow: Dieses Thema habe ich hier ja auch schon vor kurzem angesprochen.
Ich hatte beschrieben, dass es grob gesagt zu "Elektrosmog" kommen kann (nicht zwangsweise muss).

Sowie mein Drucker mit meinen anderen Dingen fertig ist, werde ich mal ein Gehäuse drucken, dass ich mit Kupferfolie auskleiden und Erden werde.

Ich überlege noch, wie ich das am besten messen kann (mit meinen Mitteln), um das zu verdeutlichen, was es ausmacht.

Das ist zumindest mein Gedanke, um eine höhere Betriebssicherheit/Stabilität zu erhalten.

Nicht umsonst sind z.B. die Graupner Empfänger auch im inneren mit Kupferspray ausgekleidet.
Oder warum sind HF-Modul im Sender meist abgeschirmt, gekapselt?

Und dennoch betreiben wir den Alfa, der auch noch eine höhere Leistung hat, ohne Abschirmung in der Nähe vom Raspberry und letztendlich auch der FC. Ich hatte hier schon mal ein bekanntes Problem der naze32/3d-Flip etc... angesprochen.

Ich denke nicht, dass es im Grundsatz an den 2.3GHz liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@r0ck3t: ich habe zwar keinen PI2 als TX, sondern nur den PI B+, aber auch mit Alfa 036NHA, und es geht.
Also ich hab jetzt für TX und RX das image von Schalonsus verwendet, wie in der Readme beschrieben regdb und startscript für TX geändert. TX sendet mit dem Alfa nur sehr langsam, mit TP-Link ganz normal, fehlt da der Kernel Patch?

Nach dem Update auf wifibroadcast hab ich übrigens gar kein Bild, verwendet ihr alle den low_latency branch oder eine bestimmte revision?

Die Hardware hatte ich mit einem der ersten TX Images und dem Lubuntu Stick relativ stabil am laufen... wundert mich warum ich das so einfach nicht hinbekomm... :S
 

meister

Erfahrener Benutzer
Hi,
hab mir ein Odroid-W besorg (mit TP-Link), allerdings hab ich anscheint ein spannung-problem (oder software-bug),
nach dem starten des broadcast dauert es 3-4sekunden und das teil steht komplett (TX).
Gepowert hab ich per USB-Kabel mit USB-Netzteil.

Werde es bei Gelegenheit nochmal genauer unter die lupe nehmen, meine 5GHz sticks sollten auch bald da sein, dann kann ich auch nochmal mit anderer hardware testen.

Gruß,
Olli
 

Drohne

Erfahrener Benutzer
Ich bekomme diese Image-Dateien von FPV.Sinndorfer7 einfach nicht ausgepackt. Immer wieder "unerwartetes Archivende" oder "fehlerhaftes Archiv". Was läuft da schief?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten