FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink von Befi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

stxShadow

Erfahrener Benutzer
Doch .... vi ist drauf und Nano glaube ich auch. Wenn Du Linux auf dem Notebook hast ist das Vorgehen genauso. Unter Windows weiss ich nicht ob er die posix rechte beachtet oder nicht.
 
Ich weiß nicht, ob es schon mal deutlich gesagt wurde, aber es gibt in Deutschland keine Möglichkeit, Wifibroadcast mit 5GHz legal zu nutzen. Es sei denn, man fliegt nur drinnen.
Für alle Kanäle die man draußen nutzen könnte, müssen die Geräte DFS/TPC unterstützen. Das bedeutet, sobald ein Primärnutzer (Flughafen-, Wetter-, militärisches Radar) auf dem gewählten Kanal entdeckt wird, muss der AP den Kanal verlassen/wechseln und den verbundenen Clients den neuen Kanal mitteilen. Wifibroadcast arbeitet ohne Verbindung, mit fest eingestelltem Kanal und Sendeleistung. DFS/TPC kann also nicht funktionieren
Der voreingestellte Kanal 149 ist in Deutschland gar nicht zur Verwendung mit Wlan zugelassen.
Auf "mich wird schon keiner erwischen" würde ich mich auch nicht verlassen. Ich habe mal ein bisschen gegoogelt und Bilder von Wetterradarstationen gesehen, wo 5Ghz Wlan Geräte ohne DFS klar und deutlich zu erkennen waren. Über Richtung und Entfernung zur Radarstation gab es da keinen Zweifel. Ich denke, mit anderen Radarnutzern wird es nicht anders aussehen.
Es muss natürlich jeder selber wissen, was er riskieren will.
Ich kann von da wo ich hauptsächlich fliege, die startenden und landenden Flugzeuge in Frankfurt/Main sehen, also werde ich irgendwelche Experimente mit 5GHz und Wifibroadcast sein lassen.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Nur mal rein hypothetisch, die analogen 5.8G Sender senden ja auf der selben Frequenz, wo WLAN in DE (draußen) nicht erlaubt ist, die müssten doch eigentlich das Radar viel eher stören, da sie viel breitbandiger senden oder nicht?
 

Heinz-Willi

Erfahrener Benutzer
Ich weiß nicht, ob es schon mal deutlich gesagt wurde, aber es gibt in Deutschland keine Möglichkeit, Wifibroadcast mit 5GHz legal zu nutzen. Es sei denn, man fliegt nur drinnen.
Für alle Kanäle die man draußen nutzen könnte, müssen die Geräte DFS/TPC unterstützen. Das bedeutet, sobald ein Primärnutzer (Flughafen-, Wetter-, militärisches Radar) auf dem gewählten Kanal entdeckt wird, muss der AP den Kanal verlassen/wechseln und den verbundenen Clients den neuen Kanal mitteilen. Wifibroadcast arbeitet ohne Verbindung, mit fest eingestelltem Kanal und Sendeleistung. DFS/TPC kann also nicht funktionieren
Der voreingestellte Kanal 149 ist in Deutschland gar nicht zur Verwendung mit Wlan zugelassen.
Auf "mich wird schon keiner erwischen" würde ich mich auch nicht verlassen. Ich habe mal ein bisschen gegoogelt und Bilder von Wetterradarstationen gesehen, wo 5Ghz Wlan Geräte ohne DFS klar und deutlich zu erkennen waren. Über Richtung und Entfernung zur Radarstation gab es da keinen Zweifel. Ich denke, mit anderen Radarnutzern wird es nicht anders aussehen.
Es muss natürlich jeder selber wissen, was er riskieren will.
Ich kann von da wo ich hauptsächlich fliege, die startenden und landenden Flugzeuge in Frankfurt/Main sehen, also werde ich irgendwelche Experimente mit 5GHz und Wifibroadcast sein lassen.
Danke für den Hinweis. [emoji22]
 
Nur mal rein hypothetisch, die analogen 5.8G Sender senden ja auf der selben Frequenz, wo WLAN in DE (draußen) nicht erlaubt ist, die müssten doch eigentlich das Radar viel eher stören, da sie viel breitbandiger senden oder nicht?
Da sind ja auch nur 25mW erlaubt. Wenn ich mir die Ausgabe von iw list für die CSL-300 Adapter anschaue (reg domain BO), dann stehen da hinter Kanal 149 30dBm. Das entspricht 1W Sendeleistung. Ob der Adapter das wirklich schafft ist natürlich eine andere Frage, nur mehr als 25mW werden es wohl sein. Für die reinen Indoor Kanäle sind 200mW ohne DFS/TPC erlaubt, da hier mit der Dämpfung durch umliegende Wände gerechnet wird. Das ist dann immer noch mehr als die analog erlaubten 25mW
 
Zuletzt bearbeitet:

thomas41587

Erfahrener Benutzer
Ich würde auch gerne meine ersten Versuche mit wifibroadcast machen. Raspberrys und Kamera sind schon bereit, lediglich bei der Wahl des W-LAN Adapters hänge ich noch. Da ich eine 2.4G Funke habe, werde ich den Broadcast auf 2.3G oder 5G nutzen.

Daher jetzt meine Frage: Sind alle 2.4G W-LAN Geräte aus der "Geräte und Infosammlung" kompatibel mit 2.3G?

Aktuell wäre meine Wahl der CSL300 und der Alfa AWUS052NH, damit müsste man ja 2.3G und 5G testen können?
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Die CSL300 würde ich nicht für 2.4G nehmen, eher die WN722N und davon dann 2 oder 3 als Empfänger. Die sind wesentlich besser. Die können auch auf jedenfall 2.3G, Schalonsus benutzt die auch erfolgreich. Mit den 2 verschiedenen Sticks oben wirst du keine 2.3G Übertragung hinbekommen. Da musst du den 2.4G Alfa stick nehmen, Schalonsus schreibt irgendwo hier im Thread welchen er benutzt. Für 2.3G muss man die Firmware und den Treiber anpassen, daher können das nicht alle Geräte.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Es gibt viele verschiedene Alfas, die die 5.8G können benutzen nen ganz anderen Chip als die die nur 2.4G können, von daher müsstest du noch den genauen Typ auflisten um deine Aussage zu untermauern.
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Die Empfangsleistung der Alfas soll laut Befis Test nicht gerade berauschend sein. Besser wäre hier der WN722N, damit müsstest du noch weiter kommen.https://befinitiv.wordpress.com/201...-and-patching-its-kernel-driver-and-firmware/ "Injection Rate"

Edit: Anscheinend hat er nur die Alfas ohne AR9271 Chip getestet. Kann also sein dass der Awus036nha doch ganz gut funktioniert. Wäre interessant dessen Injection Rate heraus zu finden.
Allerdigns ist es wahrscheinlich günstiger mit den WN722N als Empfänger zu fahren, wenn ich überleg das ein Awus ca 30€ kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:

action

Erfahrener Benutzer
FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink fon Befi

kann ich bestätigen, schalonsus Images out of the box mit 2.3ghz und txpower patch
 

careyer

DröhnOpaRähta
Wir haben letztes WE einen Reichweitentest mit einer auf WiFiBroadcast basierenden Lösung gemacht:

Sender: Alpha AWUS036NAH mit Standard 4dbi Stabantenne
Empfänger: 2x T-Link WN722N (beide mit Standard-Antennen)
Kanal 13 (Leistungspatch im Treiber senderseitig aktiviert)

Sender wurde auf einer Burg Nähe Rheinbach positioniert:
- Bis 4,3km fliegbare Verbindung.
- 7,1km Reichweitengrenze erreicht (stabile Verbindung nur noch unter ganz präziser Antennenausrichtung möglich)

Ergo: PASST! ;-)
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Du sagst alles mit Standardantennen und dann ist eine präzise Ausrichtung notwendig um auf 7km zu kommen? Zum einen wird das mit den Standardstabantennen sicherlich nicht gehen und zum andern kann man da nichts ausrichten außer nach oben oder in nem Winkel. Hast du eine Richtfunkantenne benutzt? Wenn ja welche bzw. mit wieviel Gain?
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Nein das ist eben nicht das selbe. Die Werte der Stabantennen liegen in der Regel bei 1-2dbi (zumindest bei den kleinen wie den WN772 beiliegen) und meistens sind sie eher sehr schlecht abgestimmt. Die CL/SPW/Helixe sind meistens für genau die Frequenzen +- wenige Mhz zugeschnitten. Deshalb wundert mich das Messergenis doch schon sehr wenn es mit Standardantennen gemacht wurde. Die müssten dann doch schon sehr gut sein, um auf die Reichweite zu kommen.

Heißt im Umkehrschluss dann aber auch, dass man mit den WN722 auf TX und RX auf mindestens 1km-1.5km ohne Probleme kommen müsste. Wenn man von den oben genannten Messwerten ausgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten