360° Community Antennentracker mit Schleifring - Wer macht mit?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Bin ich dagegen. Wie sollen denn die Einnahmen zwischen all denen aufgeteilt werden die mitmachen? Wie findet man heraus wer mehr bekommt weil mehr gemacht usw? Außerdem möchte ich mich nicht an irgendwen binden. Nachher wird alles anders als ich es haben wollte.

Wo ich allerdings nichts dagegen hätte ist wenn jemand Gehäuse baut und diese verkauft an Leute, die keine eigenen Gehäuse bauen können. Natürlich zu einem fairen Preis.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Ist ne klare aussage
Ich dachte eben auch an diejenigen, denen das Geschick fehlt, oder einfach Teilweise die Maschinen, nicht jeder FPV Pilot ist Modellbauer.
 
Und bisher haben sich bei allen Communityprojekten auch Leute gefunden, die anderen zuarbeiten können.

Wenn das Gehäuse erstmal serienreif ist, wird sich mit Sicherheit jemand finden, der es baut.

Siehe Kaldicanopy oder aber 4-fach Diversity. Da hat es auch reibungslos geklappt.

Ich habe zwar schon einen MFD, der für mich perfekt ist, aber ein Communitytracker hat was. Zumal er kompatibel sein wird, zu allen möglichen Protokollen und Übertragungswegen.

Fände auch den Schleifring toll, denn das verhindert Kabelchaos.

Bin gespannt, was draus wird.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Es sieht so aus, als gäbe die Taranis keine Benutzer-Daten bei Empfängern der D-Seria aus. Habe mir grad mal mit der Version 1.99 die Telemetrieausgabe angeschaut. Es wird ADC1, ADC2, SWR und RSSI ausgegeben, aber wenn ich das GPS wie beim D-Serien Modul direkt an den Empfänger anschließe kommt nichts rein.

Man muss also anscheinend entweder einen X-Empfänger mit S-Port GPS nutzen oder D-Empfänger mit Arduino, der einen Sensorhub emuliert oder halt einen Sensorhub. Schade eigentlich. Fand GPS mit TTL-Wandler die einfachste Lösung bisher weil am wenigsten Kabelgedöns.

Eine Alternativlösung wäre noch das i2c Navboard:

I2C läuft ja auf A4 und A5 wenn man die Arduino Pinbelegung nimmt. Da könnte man ein SoftwareSerial statt I2C laufen lassen. Dann hat man auf der einen Seite GPS in und das I2C-Board emuliert den Sensorhub und gibt auf der andern seite ein invertiertes Signal aus.
 

JayPi01

Neuer Benutzer
Finde einen Arduino zur GPS Umsetzung eigentlich sogar ganz vorteilhaft. So kann man bereits in seinem Modell verbaute GPS Module wie z.B. von einem OSD nutzen und benoetigt nicht noch ein zusaetzliches FrSky GPS Modul fuer den Tracker. Wenn die Baudrate nicht stimmt liest man einfach mit der Baudrate des OSD GPS ein und schreibt mit der FrSky GPS Baudrate raus.
Sehe gerade das das original FrSky GPS Modul 9600bd 1Hz hat. 1Hz Datenrate ist auch nicht gerade ueppig fuer unsere Anwendung, oder?

Joerg
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
Daran hatte ich auch schon gedacht, Jörg. Bloß macht es kaum einen Unterschied, ob man einen Arduino, ein SP2UART o.ä. dazu packt, oder gleich das FrSky GPS. Letztes ist vermutlich sogar leichter. Auch wenn es blöd scheint, zwei GPS-Empfänger einzubauen.

Btw.: wenn man das SP2UART von FrSky nimmt, um die Daten eines vorhandenen GPS an den Sender zu funken, in welcher Form kommt es an der Taranis raus? S.Port oder schon RS232?
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Wer sagt denn, dass man 2 GPS braucht? Wer einen Arduino nutzen möchte kann das ja gerne tun, meine Hoffnung war, dass ich einfach das GPS dranmache für Kleinere Modelle wo ich kein OSD habe und das GPS dann einfach wechseln kann wenn ich mit einem anderen Modell ohne OSD fliege.
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
Wer sagt denn, dass man 2 GPS braucht? Wer einen Arduino nutzen möchte kann das ja gerne tun, meine Hoffnung war, dass ich einfach das GPS dranmache für Kleinere Modelle wo ich kein OSD habe und das GPS dann einfach wechseln kann wenn ich mit einem anderen Modell ohne OSD fliege.
Nein, natürlich nicht. Aber angenommen, es ist schon eines vom OSD verbaut, dann ist es einfacher, wenn man das von FrSky einfach daneben packt. Man spart kaum was (Gewicht, Geld,...) wenn man die Daten vom ersten GPS mitnutzt, weil man ja trotzdem eine Extrakomponente benötigt (Arduino, SP2UART,...).
 

muerzi

Erfahrener Benutzer
Nicht das ich was gegen euer FrySky zeugs hätte, aber bitte macht dafür nen eigenen thread, sonst wirds hier schnell unübersichtlich.
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
Nene, der soll mehrere Protokolle unterstützen! ;) U.a. aber FrSky, aber auch 433mHz Telemetrie vom APM, HoTT usw., wir wolten ja grade, dass man mit jedem Protokoll den Tracker nutzen kann! ;)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Wollt dich nicht verwirren, ich kümmere mich erstmal nur um den Frsky Part. HoTT hab ich nicht und werd ich mir auch nicht zulegen, deshalb kann ich dazu nichts sagen. 433Mhz/868Mhz kommt vielleicht später noch, aber das sollte einfach werden, da es eine direkte serielle Verbindung gibt, deshalb muss man sich da keine Sorgen machen.

Wenn ich hier also programmiertechnisch was für den Tracker zeige, wird es in der Regel mit Frsky sein oder halt direkt für den Controller.

Was ich mit meinem Post oben sagen wollte ist, dass ich eine Verbindung zum Empfänger habe, die Telemetriedaten runterbekomme und diese jetzt auswerten kann um sie in den Tracker zu geben.

868Mhz gibt es übrigens RX+TX für 30$ bei Whitespyquad. Das interessante an 868Mhz ist, dass man dort bis 500mW Senden darf, wenn man sich an die 10% Duty Cycle hält. Man könnte also die vollen 100mW als Tracker Link benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Naja hat ja auch noch Zeit. Das HoTT GPS gibt es ja schon, da muss man nichts mehr machen. Was du halt machen müsstest, wäre die Daten an der Funke auswerten, damit man sie in den Controller füttern kann.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten