360° Community Antennentracker mit Schleifring - Wer macht mit?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

QuadMax

Erfahrener Benutzer
#61
Ich werds einfach mal ausprobieren und wenns klappt freu ich mich, wenn nicht kann ich immer noch das andere bauen ;)
Wobei ich der Meinung bin das es weniger Fehlerquellen gibt, da der Schleifring entfällt, aber ich gebe euch Recht, das wischmopp Design ist nicht so robust.
Ich hatte mal nen kleinen Roboarm gebaut, mit Servos die 14kg Haltekraft hatten, der konnte auch gut was tragen, 2.4 ghz schafft der auch locker. Aber das ist ja nicht mehr Teil des Threads. Hier geht es ja um ein anderes Prinzip des trackens.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#62
Ich hab schon mehrstündige Flüge mit einem Tracker mit Schleifring hinter mir und das hat immer sehr gut funktioniert, deshalb würde ich gern dabei bleiben, weil es sich einfach bewährt hat.
Schau mal im MyFlyDream Antennentracker Thread, wer einmal einen AAT hat, gibt ihn nie wieder her (bis auf seltene Ausnahmen). Ich würde mir aber gerne einen fertigen Tracker mit Wischmop mal anschauen. Also ich freue mich auf deine Resultate.

Ein Schleifring ist eigentlich auch nicht mehr Fehlerquelle, als 2 Servos die so wie beim Wischmop aneinanderkleben.
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#65
Hi zusammen,

habe zusammen mit Crash-Pilot den Antrieb ummodeliert, jetzt sind auch richtige, schräg verzahnte Zahnräder eingebaut! ;) (Er hat auf seinem Rechner das Modul für Zahnräder... :p Ich habs noch nicht installiert^^).

Weiterhin habe ich die Servos umposioniert und festgestellt, dass da recht viel Platz ist, werde das Gehäuse entsprechend Anpassen und verkleinern! ;)

Hier mal eine kleine Animation:
https://www.dropbox.com/s/8j2gzh6v50kjnms/Tracker.avi

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#66
Hi zusammen,

ich nochmal, habe das Gehäuse mal umgestaltet! ;) Wenn der Servo-Einbau problemlos klappt, könnte man auch dieses Gehäuse verwenden:
http://www.reichelt.de/GEH-EFG-1A/3...=50426&artnr=GEH+EFG+1A&SEARCH=euro+geh%E4use


Da müssten natürlich noch die entsprechenden Aussparungen rein (und bei genau dem Gehäuse weiß ich nicht, ob es teilbar wäre, bräuchten idealer Weise Ober- und Unterteil).

Hier mal ein neuerer Entwurf:
Tracker-Entwurf_v2.jpg

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#67
Also Geäuse fertig kaufen ist schwierig, dann muss man alles genau ausmessen und an genau den Stellen dann aussägen usw...das ist nichts was jeder zuhause machen kann. Ich habe z.B. kein Werkzeug, um Metall bzw. Alu auzuschneiden oder zu fräsen. Da wäre es wohl einfacher eine Sammelbestellung bei einem der Fräser ausm Forum zu organisieren, der dann ein zusammensteckbares oder klebbares Gehäuse fräst.

Was man vielleicht auch noch berücksichtigen sollte ist, dass auch Leute mit EagleTree, EzOSD oder RVOSD vielleicht den Tracker nutzen wollen und dafür ihre vorhandenen Controller verwenden möchten...
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#68
Hi Rangarid,

ja, das mit den Bearbeitungen, da gebe ich dir recht, wobei für das obere Servo müsste man nur einen Rechteck-Ausschnitt in den Deckel machen, da bohrt man 4 Löcher und sägt den Rest mit Dremel oder Laubsäge. Der Ausschnitt unten erfolgt genau so, da braucht man nicht unbedingt was rundes machen! ;)

Die Servobefestigung für Tilt werde ich noch überdenken, mir ist eingefallen, dass ja links und rechts Nuten im Gehäuse sind, also könnte man das Servo auch oben aufs Gehäuse machen und die Nuten als Halterung nutzen! ;) Auch hier bräuchte man das Gehäuse nur minimal bearbeiten und ne Kabeldurchführung einbohren! :)

Fand das mit dem Gehäuse halt praktisch, weil man da gut dran kommt und die Maße bis auf wenige mm dem Entwurf entsprechen (war aber reiner Zufall). Es ist stabil und sieht gut aus! ;)

Könnte mir mal jemand die Maße von den verschiedenen Controllern geben? Da findet sich sicherlich noch Platz für! ;)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#70
Ok, also nen bisschen größer...
Soll der Controller mit im beweglichen Teil oder um starren Teil untergebracht werden können? Im starren, dann natürlich die Servosignale über Schleifring, sollte kein Problem darstellen! ;)

Wenn das Gehäuse oben drauf zu groß und zu schwer wird, haben wir ja eine zu große sich bewegende Masse.

Die MultiWii wollten wir ja wegen der Kompasausrichtung ins Gehäuse bauen, wie wäre denn die Verkabelung für das Rangevideo? Der Controller übernimmt von sich aus die Steuerung der Servos, oder wolltest du das per Protokoll an die MultiWii koppeln?

Achja, um Verwirrung auszuschließen: wenn ich von MultiWii schreibe, meine ich einen Controller, der für MultiWii designt wurde, nicht die Software an sich... :p

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#71
Ich wollte versuchen die RVOSD Bodenstation auszulesen um ein 360° Signal draus zu bauen, die kann nämlich auch nur einmal rum und muss dann zurück. Ich würd sie außen dran machen wegen dem Display und so...Bevorzug mit oben drauf.

 

muerzi

Erfahrener Benutzer
#72
Ich würde so wenig elektronik wie möglich in den beweglich teil machen. Also nur die servos, die empfänger und die multiwii

Zum material.

Bevorzugt aus platten (sperrholz, doppelsteg oder was auch immer) da kann jeder mit seinen zur verfügung stehenden werkzeugen das nachbauen ohne eine cnc zu besitzen. Die einzelteile auf din a4 ausdrucken und ausschneiden. Auf fräsaufträge aus dem forum würd ich mich nicht fixieren. Manche nachbauer wollen oder können das nicht
 
Zuletzt bearbeitet:

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#73
Hi zusammen,

ja, das Gehäuse ist auch derzeit aus einzelnen Platten konstruiert (die Seitenteile muss ich noch bearbeiten, wegen den Radien). Würde das Gehäuse dann so machen, dass man das ineinander Verzahnen kann. Der wichtigste Punkt ist jedoch die Mechanik, nen Gehäuse könnte man sich ja dann immernoch iwie drum bauen! ;) (Denke, ich werde es mal mit dem Alu-Gehäuse versuchen, wenn die Mechanik soweit ist).

Derzeit ist das Gehäuse 100x150mm groß, passt also wunderbar auf eine A4-Seite. Außerdem passt auf den hinteren Teil dann jegliche Art von Empfängern oder Controllern! ;)

Gibt es zum oben gezeitgtem Gehäuse noch Anmerkungen oder Anregungen, die ich einfließen lassen könnte? :)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

muerzi

Erfahrener Benutzer
#74
Beim oben gezeigten gehäuße könnte das pan servogehäuße der antenne im weg sein wenn sie schwenkt. Schau dir das bitte mit kollisionserkennung mal an...
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#75
Auch dürfte der Abstand vom Bügel zum Gehäuse etwas zu gering sein vom Antennen Kabel

Wie hattest du gedacht die Verbindung vom Zahnrad zum Unterteil zu machen?
Wenn ich mir dein Vid so ansehe, brauchst du eine Hülse, die durch den Drehteller geht, und mit dem Unterteil verbunden ist, bzw das Zahnrad mit entsprechenden Hülse ausgestattet
Dann fehlt dir aber oben eine Möglichkeit den Schleifring zu befestigen.

Meine Idee war es einen Zahnkranz mit Innenverzahnung um den Drehteller zu legen, das der dann zwischen Ober/Unterteil sitzt, und das Servo nach unten schaut.
Kein herausstehendes Servo, höhere Übersetzung und somit genauer

Du solltest neben den 4 Bohrungen für den Drehteller 4 Weitere in 45 Grad Winkel vorsehen, um den Zahnkranz zu befestigen, da die schrauben von der "Mitte" kommen sollten, muss entweder von oben oder von Unten durch das Ober/Unterteil verschraubt werden.
Zumindest bei meinem ist zwischen dem Drehteller nicht genug Platz für 2 Muttern
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#76
Hi,

japp, ich hatt eine Hülse vorgesehen, die duch den Drehteller geht, darauf ist das Zahnrad verschraubt, mache morgen mal eine Schnittansicht. Mit dem Schleifring dürfte es keine Probleme geben, der bekommt natürlich noch eine entsprechende Aufnahme im Gehäuse.

Es ist schon zu spät fürs Denken, kann mir grade nicht vorstellen, wie du das mit der Innenverzahnung machen willst... :p

Ich kenne leider nicht den Abstand, bzw. den Freiraum zwischen den Platten, habe den Drehteller mit den hier zu findenen Angaben erstellt, ich weiß nicht, wie die Blechdicke ist. Zur Not wird eine Seite vom Drehteller mit einem Gehäuse verklebt! ;)

Ja, das mit dem Bügel an Pan-Servo prüfe ich noch, aber das mit dem Antennenkabel ist nen gutes Argument, der Bügel wird noch verlängert! ;)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#77
Habe mal ne kleine Zeichnung in Paint gemacht, hoffe wird verständlich
Mit Innenverzahung meine ich, das die Zähne nicht nach aussen, sondern nach innen schauen
Link zur Conradversion habe ich vorne Weiter rein gesetzt

In der Seitenansicht (untere Zeichnung) ist nur Ober/Untergehäuse und Zahnkranz/Ritzel/Servo eingezeichnet, Drehteller habe ich weg gelassen, würde nur undeutlich werden, das liegt innerhalb vom Zahnkranz
 

Anhänge

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#78
Hi,

japp, Innenverzahnung ist klar, aber ich wusste nich genau, wo du das anbringen wolltest! ;) Mhh, ok, der kleinste, uns zur Verfügung stehende Drehteller hat eine 75x75mm große Platte, da müsste dann noch ein Ring drum...

Werde ich morgen mal testen, ob das nicht zu groß vom Gehäuse her wird! ;) Parallel werde ich mal einen Schleifring-Dummy bauen und in meine Variante einbauen.

Man bräuchte für deine Variante noch nicht einmal eine Innenverzahnung, würde wahrscheinlich auch mit nem normalen Zahnrad in entsprechender Größe gehen. Kann man sich ja einfach drucken lassen! :)


Mit der Auflösung sehe ich übrigens kein Problem, man kann das Servo ja schneller oder langsamer drehen lassen, da spielt die Übersetzung keine so große Rolle, denke ich.

Gute Nacht und schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#79
Bei Aussenzahnrad könntest du z.B. sogar kleiner werden, da könnte z.B. der Drehteller drauf montiert werden, also Unterteil, Zahnkranz, Drehteller, müsste man nur schauen, das man mit dem Servo nicht Ecke vom Unterteil Drehteller hängen bleibt
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#80
Hi,

habe mal ein Schnitt von der Hülse gemacht, da sieht man auch die Verschraubung mit M3 Schrauben, ggf. könnte man das auch noch auf M2 verkleinern! ;)

Tracker-Entwurf_v2_Schnitt.jpg

Egal ob mit Innen- oder Außenverzahnung, der untere Teil würde recht groß werden! Aber ich versuche das mal einzubauen! ;)

Kann nur kein rales Zahnrad erstellen, mein Kollege ist heute außer Haus... :p

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss

P.S.: man kann mit dem Tilt aus Neutrallage (Bügel schaut direkt nach vorne) 117° nach oben schwenken, bevor der Bügel mit dem Servo kolidiert! ;)

Tracker-Entwurf_v2_Winkel_Tilt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten